Netzteil 24V - TDK-Lambda DRB 240-24-1

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • PitFlocke
    Dumb Home'r
    • 25.04.2020
    • 12

    #1

    Netzteil 24V - TDK-Lambda DRB 240-24-1

    Hallo Zusammen,
    Das Original Loxone Netzteil mit 10A-24V ist ja das TDK-Lambda DRB 240-24-1. Ich habe davon 5 Stück für die Beleuchtung verbaut.
    Die Netzteile haben zusätzlich zu 24 V+ und V- noch einen -DC und +OK Ausgang. In dem Datenblatt steht dazu folgendes: DC OK Signal - Optocoupler; ON when Vout >80% of nominal output. 50V, 5mA maximum (20mA for DRB480)



    Ich verstehe es leider nicht so wirklich. Kann ich das Signal verwerten um die Netzteile zu prüfen? Wie muss ich das anschließen? Ist das ein Relais oder zwei separate Ausgänge?

    Fragen über Fragen 🙈

    Danke für eure Hilfe und Schöne Grüße
    PitFlocke


    Gesendet von iPhone mit Tapatalk
  • Severin
    Smart Home'r
    • 08.05.2019
    • 30

    #2
    Hallo

    Den Optokopplerausgang könntest du z.B. auf einen digitalen Eingang des Miniservers oder Extension führen, um das jeweilige Netzteil zu überwachen. Dei Unterspannung oder Ausfall kannst du dann z.B. eine Push-Benachrichtigung absetzen.

    Mit einem +24V (am besten gleiches Netzteil wie der digitale Eingang) gehst du auf den DC OK + Anschluss, der DC OK - Anschluss verbindest du auf einen digitalen Eingang.

    Um für deine fünf Netzteil nur einen digitalen Eingang zu verwenden, kannst du die Signalkontakte in Serie schalten. Sobald dann eines deiner Netzteile ein Fehler hat, geht der digitale Eingang auf LOW.

    Kommentar

    • PitFlocke
      Dumb Home'r
      • 25.04.2020
      • 12

      #3
      Alles klar danke für deine Rückmeldung also sind das schon Relais die bei einer NOK Spannung etwas durchschalten.
      Ich dachte es wäre vielleicht genau umgekehrt dass die Spannung wegfällt bei NOK. In der Beschreibung lässt sich leider auch nicht wirklich etwas dazu finden 😬


      Gesendet von iPhone mit Tapatalk

      Kommentar

      • Severin
        Smart Home'r
        • 08.05.2019
        • 30

        #4
        Zitat von PitFlocke
        In dem Datenblatt steht dazu folgendes: DC OK Signal - Optocoupler; ON when Vout >80% of nominal output. 50V, 5mA maximum (20mA for DRB480)
        Gemäss deinen Angaben aus dem Datenblatt, handelt es sich hier nicht um Relais sondern Optokoppler, welche einen maximalen Strom von 5mA bei einer maximalen Spannung von 50V schalten können.
        Vom Prinzip her kannst du den Optokoppler hier wie ein Relais betrachten. Anstelle dass er mechanisch über eine Spule den Kontakt schaltet, funktioniert das Halbleiterelement optisch.
        Der Optokopplerausgang muss zudem richtig gepolt angeschlossen werden, deshalb die Bezeichnung + und -.

        Und bei Spannung OK ist der Optokoppler aktiv, respektive durchgeschalten, und nicht umgekehrt.

        Kommentar

        • PitFlocke
          Dumb Home'r
          • 25.04.2020
          • 12

          #5
          Achso jetzt verstehe ich. Ich kann jetzt damit keine großen Lasten schalten, kann jedoch so eine LED oder zB einen Eingang auf dem MS ansteuern.
          Dann werde ich es genau so machen und in Serie die Netzteile verbinden und damit diese überwachten.
          Danke 😊


          Gesendet von iPhone mit Tapatalk

          Kommentar

          Lädt...