Bewässerungspumpe mit 1 Phasen Frequenzumrichter funktioniert nicht

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • DasBesteOderNichts
    Extension Master
    • 11.10.2017
    • 188

    #1

    Bewässerungspumpe mit 1 Phasen Frequenzumrichter funktioniert nicht

    Hallo

    mein Problem ist, dass ich meine Gartenbewässerungspumpe austauschen musste, da diese undicht war.
    Ich betreibe diese Pumpe mit einem DAB Active Driver M/M 1,5 (1 Phasen Pumpensteuerung / Frequenzumrichter).
    Bei der alten Pumpe hat alles wunderbar funktioniert bis auf das Problem mit der Dichtung aber elektrisch war alles ok.
    Pumpe ist immer erstmal für 1 Sekunde auf 100% (50Hz) gestartet und hat dann ihre Drehzahl der aktuellen Situation angepasst.

    Jetzt musste ich leider eine neue Pumpe kaufen und diese ist von einem anderen Hersteller (hoffentlich hochwertiger).
    Als ich die Pumpensteuerung angeschlossen habe und gestartet hatte, machte die neue Pumpe so ein undefinierbares ungesundes Geräusch und hat nur ganz langsam gedreht obwohl der FU 50 Hz vorgegeben hat.

    Zum Test habe ich die Pumpe ohne Steuerung direkt an das 230V Netz angeschlossen und da läuft sie sauber.

    Mir ist jetzt bei näherer Betrachtung aufgefallen, dass die alte Pumpe und meine neue offensichtlich unterschiedlich geschaltet sind. (Siehe Bilder)

    Meine Frage wäre jetzt also, ob ich die Schaltung aus der alten Pumpe auch bei der neuen umsetzen kann, indem ich den Klemmblock dort einsetzte und entsprechend verdrahte.
  • DasBesteOderNichts
    Extension Master
    • 11.10.2017
    • 188

    #2

    Kommentar

    • Loxtom577
      MS Profi
      • 19.08.2018
      • 505

      #3
      Mach mal von den Typenschildern beider Pumpen ein Foto und stell sie hier ein.

      Kommentar

      • DasBesteOderNichts
        Extension Master
        • 11.10.2017
        • 188

        #4
        Ja hier die Typenschilder und in der Betriebsanleitung sind noch Schaltungen aufgezeigt.

        Kommentar

        • Loxtom577
          MS Profi
          • 19.08.2018
          • 505

          #5
          Wo hast du L angschlossen? Auf braun oder schwarz?
          Laut Anleitung gehört L auf braun.
          Ich seh keinen Grund wieso die Pumpe nicht mit einem FU arbeiten sollte.

          Kommentar


          • DasBesteOderNichts
            DasBesteOderNichts kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            L habe ich auf braun (weinrot) angeschlossen.

            Ich sehe leider auch keinen Grund, warum die Pumpe in der Kombination nicht gehen sollte.

            Ich werde es nachher noch mal versuchen. Hatte ja sofort nach dem ich das komische Geräusch gehört habe aufgehört um die Pumpe nicht zu beschädigen.
            Vielleicht habe ich auch was falsch in den Frequenzumrichter einprogrammiert.
        • hme0354
          MS Profi
          • 06.07.2019
          • 970

          #6
          hast du am Frequenzumrichter auch die neuen Daten der Pumpe eingegeben? z.B. Leistung, Spannung, Frequenz, Drehzahl, Anlaufzeit, ...

          Deine Pumpen sind bei der Leistung unterschiedlich und bei der Förderleistung (deine alte hatte das doppelte Fördervolumen). Wenn die Pumpe langsam läuft, fördert sie auch korrekt? Ich meine dreht sich der Motor in die richtige Richtung?
          Smarthome: 1x Miniserver Gen. 2, 3x Relay Extensions, 1x Tree Extension, 1x DI-Extension, 1x Air Base Extension, 8x RGBW Tree Dimmer, 9x Touch-Tree, 1x Nano DI Tree, 10x Tree BWM
          Technik: IDM Aero SLM 3-11 mit HGL, MS4H mit 9 Zonen, 2x Loxberry, 2x RPI für Anzeige, Doorbird, Froggit WH2600, POE+ System für Peripherie, Gedad Luftgütesensoren, Deconz (Bridge + 2x BWM + 2x RGBW + 5 Smartplug)

          Kommentar


          • DasBesteOderNichts
            DasBesteOderNichts kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Ja ich hatte den FU vorher auf Werkseinstellungen gesetzt und dann mit Hilfe des Assistenten die neue Werte eingegeben.
            Wie auch damals bei der alten Pumpe, da habe ich das ja auch so gemacht.



            die Angabe von 10m3 Fördermenge bei der alten Pumpe glaube ich eh nicht.
            Wie ich leider selbst erfahren musste, hatte der Hersteller ja auch keine Ahnung von Qualität und dem richtigen Wellen-Dichtungsmaterial
            Die hatte weniger kW Leistung und ca. gleiche Förderhöhe.
            Würde ja entweder heißen, die können Zaubern oder der Hersteller von der neunen Pumpe ist zu blöd.
        • hme0354
          MS Profi
          • 06.07.2019
          • 970

          #7
          Die Drehrichtung passt aber?
          Was zeigt der Controller am Display wenn der Motor so komisch "brummt" und dann langsam fährt?

          Aufgefallen ist mir, dass dein Motor 1,65kW hat und dein FU nur 1,5kW kann.
          Smarthome: 1x Miniserver Gen. 2, 3x Relay Extensions, 1x Tree Extension, 1x DI-Extension, 1x Air Base Extension, 8x RGBW Tree Dimmer, 9x Touch-Tree, 1x Nano DI Tree, 10x Tree BWM
          Technik: IDM Aero SLM 3-11 mit HGL, MS4H mit 9 Zonen, 2x Loxberry, 2x RPI für Anzeige, Doorbird, Froggit WH2600, POE+ System für Peripherie, Gedad Luftgütesensoren, Deconz (Bridge + 2x BWM + 2x RGBW + 5 Smartplug)

          Kommentar


          • hme0354
            hme0354 kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            einen versuch ist es wert.

            wenn du die Leistung auch angeben musst, ist die auch anzupassen.

            der controller läuft aber auch mit 110 - 127v. so kommt man auf den höheren Strom.

          • DasBesteOderNichts
            DasBesteOderNichts kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Achso ja wegen der 110V genau das macht Sinn.

            Ich kann nur den A Wert eingeben.
            Nach der Leistung wird im Frequenzumrichter nicht gefragt.

          • DasBesteOderNichts
            DasBesteOderNichts kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Ja habe es mit 6,5A getestet.... jetzt dreht sie etwas schneller aber startet nicht wirklich.
            Also scheint tatsächlich an der Leistung des FU zu liegen.
            Jetzt muss ich mit den Active Driver Plus M/M 1.8 kaufen... 3 Wochen Lieferzeit.
        • hme0354
          MS Profi
          • 06.07.2019
          • 970

          #8
          oder fragst alternativ beim neuen Pumpe Hersteller, was die im Angebot haben.
          Smarthome: 1x Miniserver Gen. 2, 3x Relay Extensions, 1x Tree Extension, 1x DI-Extension, 1x Air Base Extension, 8x RGBW Tree Dimmer, 9x Touch-Tree, 1x Nano DI Tree, 10x Tree BWM
          Technik: IDM Aero SLM 3-11 mit HGL, MS4H mit 9 Zonen, 2x Loxberry, 2x RPI für Anzeige, Doorbird, Froggit WH2600, POE+ System für Peripherie, Gedad Luftgütesensoren, Deconz (Bridge + 2x BWM + 2x RGBW + 5 Smartplug)

          Kommentar


          • DasBesteOderNichts
            DasBesteOderNichts kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Naja ich möchte aber auch nicht noch mal was an meiner Verrohrung abändern müssen.

            Soweit ich weiß ist das der einzige Inline Frequenzumrichter für 1 phasige Motoren in Europa.
        • Michael Rene Maurer
          LoxBus Spammer
          • 25.08.2015
          • 221

          #9
          Hallo Leute,
          hab was ähnliches vor, möchte bei meinem Badefass, meine Pumpe steuern! Sie hat zwar nur 200Watt, muss aber im Winter nur das Wasser in Bewegung halten.
          Meine Pumpe hat den gleichen Aufbau, sprich es ist ein Kondensatormotor 1Phasig.
          Irgendwo hab ich mal gelesen, das sich solche Motore mit einem FU nich regeln lassen, aber anscheinend doch.....
          Könnte mir da bezüglich jemand Infos geben!
          Hätte einen Altivar 31 - ATV31H075M2 in aussicht...

          Danke
          LG MRM

          Kommentar


          • hme0354
            hme0354 kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Die Frage ist halt wie viel kostet der FU im Vergleich zu einer kleiner Pumpe mit weniger Förderleistung und ein FU spart nicht unbedingt Strom ein.

            Ich hab auch nichts gefunden ob der FU mit einem Kondensatormotor kompatibel ist.

          • DasBesteOderNichts
            DasBesteOderNichts kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Naja so wie es jetzt aussieht habe ich eine DAB Pumpensteuerung übrig, die bis 1500W 1 phasige Motoren steuern kann.
            Kann ich aber erst ausbauen, wenn die neue da ist.

          • Miep Miep
            Miep Miep kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Bitte beachten ob sich die Pumpe bei niedrigen Drehzahlen selbst kühlen kann. Im Normalfall haben modulierende Pumpen eine verbesserte Kühlung.
        • Loxtom577
          MS Profi
          • 19.08.2018
          • 505

          #10
          Zitat von Michael Rene Maurer
          Irgendwo hab ich mal gelesen, das sich solche Motore mit einem FU nich regeln lassen, aber anscheinend doch.....
          Hier gibt es Unterschiede:

          * Wechselstrom-Motor mit Kondensator (Kondensatormotor) - Betrieb mit FU nicht möglich (https://de.wikipedia.org/wiki/Kondensatormotor)
          * Drehstrom-Motor mit Kondensator für Betrieb an Wechselstrom (Steinmetz-Schaltung) - Betrieb mit FU möglich (https://de.wikipedia.org/wiki/Steinmetzschaltung)

          Kommentar

          • hme0354
            MS Profi
            • 06.07.2019
            • 970

            #11
            das könnte aber gehen:

            Mit diesem Regler haben Sie die Möglichkeit bei einer Vielzahl von Geräten die Drehzahl stufenlos und ruckfrei einzustellen. Nach dem Prinzip der Leistungsnachregelung erreichen Sie damit ein optimales und konstantes Drehmoment für Ihre Werkzeuge.
            Smarthome: 1x Miniserver Gen. 2, 3x Relay Extensions, 1x Tree Extension, 1x DI-Extension, 1x Air Base Extension, 8x RGBW Tree Dimmer, 9x Touch-Tree, 1x Nano DI Tree, 10x Tree BWM
            Technik: IDM Aero SLM 3-11 mit HGL, MS4H mit 9 Zonen, 2x Loxberry, 2x RPI für Anzeige, Doorbird, Froggit WH2600, POE+ System für Peripherie, Gedad Luftgütesensoren, Deconz (Bridge + 2x BWM + 2x RGBW + 5 Smartplug)

            Kommentar

            • oetscherbaer1
              Smart Home'r
              • 14.11.2015
              • 39

              #12
              Phasenanschnittsteuerung für Kondensatormotor??

              Kommentar

              • hme0354
                MS Profi
                • 06.07.2019
                • 970

                #13
                ich weiß, dass es eigentlich nicht für Drehzahlregelung verwenden kannst. Aber durch den Phasenanschnitt wird der Drehmoment des Motors geringer und dadurch unter Last normalerweise auch die Drehzahl. Sonst benötigt man echt einen speziellen FU dafür.
                Smarthome: 1x Miniserver Gen. 2, 3x Relay Extensions, 1x Tree Extension, 1x DI-Extension, 1x Air Base Extension, 8x RGBW Tree Dimmer, 9x Touch-Tree, 1x Nano DI Tree, 10x Tree BWM
                Technik: IDM Aero SLM 3-11 mit HGL, MS4H mit 9 Zonen, 2x Loxberry, 2x RPI für Anzeige, Doorbird, Froggit WH2600, POE+ System für Peripherie, Gedad Luftgütesensoren, Deconz (Bridge + 2x BWM + 2x RGBW + 5 Smartplug)

                Kommentar

                • Michael Sommer
                  Lox Guru
                  • 25.08.2015
                  • 1956

                  #14
                  DasBesteOderNichts,
                  Brauchst Du wirklich eine Pumpen-Drehzahlregelung bei deiner Anwendung? Eigentlich nur, wenn variable Volumenströme notwendig werden oder der Pumpendruck viel zu hoch für das verbaute Rohsystem bzw. den Endgeräten ist.

                  Beachten sollte man auch, wie schon oben geschrieben, dass ausreichende Motorkühlung sichergestellt ist. Genauso wichtig ist es aber auch, dass die Pumpe auch bei niedriger Drehzahl noch ausreichend Wasser ansaugt/fördert. Wenn nicht sind sehr schnell die Pumpendichtungen defekt.

                  Nicht immer ist eine Drehzahlsteuerung die richtige Wahl. Manches lässt sich auch lösen, wenn man die Pumpendruckseite mittels voreinstellbarer Absperrung eindrosselt, wenn Volumen oder der Druck zu groß bzw. zu hoch wird. Ein weiterer Lösungsweg zur Druckreduzierung wäre, wenn man zwischen Pumpensaug-und Pumpendruckseite eine Verbindung herstellt und ein Überströmventil in die Umgehungsleitung einbaut. Das klingt zwar nach Steinzeit, wird aber bei einfachen Anwendungen mit noch heute kostengünstig umgesetzt.

                  Deshalb schreib einmal für welche Anwendung Du die Pumpe mit welchen Betriebsverhalten diese einsetzen willst.

                  Was passiert in deiner Anlage, wenn Du diese zum testen mit 230V betreibst?
                  Gruß Michael
                  Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
                  ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
                  Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
                  Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
                  LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
                  Testserver: 2xMS-GEN1

                  Kommentar


                  • DasBesteOderNichts
                    DasBesteOderNichts kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Die Drehzahl gesteuerte Pumpe ist bei mir ja schon seit einigen Monaten im Einsatz. Ich möchte nie mehr was anderes haben!

                    Du magst Recht haben wenn man es rein kostentechnisch sieht, dann ist es viel teuerer in der Investition aber man hat viel mehr Komfort.
                    So ist z.B. der Druck an allen Abnehmern wirklich konstant und es kommt kein "Druckloch" wie bei AN AUS Pumpen wo die Pumpe erst wieder startet wenn der Druck eine gewisse Marke unterschreitet.
                    Sobald man etwas Wasser abnimmt fängt die Pumpe mit geringer Drehzahl an und sorgt so dafür dass an der Abnahmestelle immer z.B. 4 Bar Druck anliegen.

                    Da die Pumpe bei mir fast 24h läuft ist das mit dem FU schon eine langfristige Kostenersparnis.
                    Ich nutze sie für diverse Sachen auf meinem Grundstück, also "Wassersteckdosen" im Garten, Frischwasser-Zulauf von Becken und Teichen, Waschbecken, Hochdruckreiniger-Station und aktuell zur Rasenbewässerung als Provisorium weil meine 10Kw Pumpenstation (die ich auf einem anderen Teil des Grundstücks gebaut habe) noch nicht fertig ist. Deshalb muss ich jetzt mit der kleinen Pumpe alle 30 Turbinenversenkregner einzeln nacheinander schalten um alles halbwegs feucht zu halten.

                    Also die Druck-Volatilität in meinem System ist absolut gegeben.

                  • DasBesteOderNichts
                    DasBesteOderNichts kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Zur Motorkühlung: ich habe die Minimum-Frequenz auf 30 Hz gestellt somit wird ausreichend Wasser gefördert und auch der Lüfter fördert noch genug Luft.
                • DasBesteOderNichts
                  Extension Master
                  • 11.10.2017
                  • 188

                  #15
                  Problem gelöst:

                  Die neue Motorsteuerung (mit bis zu 1800W) ist gekommen und jetzt funktioniert alles wunderbar.

                  Danke noch mal.

                  Kommentar

                  Lädt...