WLAN/Funk Trennrelais für Rolladen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    WLAN/Funk Trennrelais für Rolladen

    Hallo zusammen,

    ich habe nun schon seit einigen Jahren meine Loxone Installation am Laufen.
    Jetzt bin ich aber an einem Punkt, bei dem ich Unterstützung benötige.

    Es geht um den Teil der Rollladensteuerung. Mein Haus ist mehr oder weniger zweigeteilt: Alt und Neubau. Im Neubau sind die Rollladenantriebe via einem Standard Trennrelais mit der Loxone bzw. den Extensions verbunden. Warum Trennrelais? Meine Frau wollte unbedingt eine Alternative, sollte der Miniserver einmal ausfallen…
    Das funktioniert soweit perfekt, sogar mit einer automatischen Beschattung und automatischen hoch- und runterfahren.

    Nun möchte ich den Altbau auch auf eine Steuerung mit Loxone du Trennrelais umrüsten. Die Rollläden können aktuell mit handelsüblichen Schaltern hoch und runtergefahren werden.
    An die Verkabelung komme ich leider nicht ohne weiteres ran, da wie gesagt „Altbau“.
    Daher sollten die Trennrelais entweder per Funkt oder besser per WLAN zentral geschaltet werden.
    Ich habe bislang folgende Produkte gefunden:

    WLAN Variante: Shelly 2.5
    Funkt Variante: Schellenberg Empfangsmodul

    Hat da jemand schon Erfahrungen mit gemacht?
    Was benötige ich ggf. noch zusätzlich?

    Vielen, vielen Dank schon mal im Voraus!

    Gruß,
    Chris
  • Christian Fenzl
    Lebende Foren Legende
    • 31.08.2015
    • 11237

    #2
    Ich mache gerade einen größeren Umbau, und habe temporär (bis die endgültige Verkabelung steht) zwei Shelly 2.5 an zwei Raffstores.

    Das funktioniert eigentlich besser als mit den Loxone Extensions: Du lässt Shelly die Laufzeiten einlernen, und übernimmst die Fahrzeit in die AutoJalo.

    Ich steuere das (natürlich 😉) über MQTT, es geht aber auch direkt.

    Das Schöne ist: Du kannst die herkömmlichen Taster direkt am Shelly anschliessen. Mit dem „unabhängigen Modus“ von Shelly kannst du die Taster unabhängig von den Relais als Eingänge nutzen und wie gewohnt an den Tasteingängen der AutoJalo anschließen (oder sonst was damit schalten).

    Sollte Loxone kurzzeitig ausfallen, kannst du die Jalos zentral mit der Shelly-App weiterhin bedienen. Für einen längeren Ausfall (🤞) kannst du die Shelly‘s zurück auf den „abhängigen Modus“ umstellen, wo die Taster direkt die Jalo steuern (weiterhin kann Loxone fahren, nur der Status fehlt dir - aber das kennst du jetzt ja eh schon).

    Schellenberg kenn ich nicht.

    lg, Christian
    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

    Kommentar

    • Gast

      #3
      Hallo Christian,

      vielen lieben Dank für deine Antwort.

      Dann werde ich mir mal ein/zwei Shelly 2.5 bestellen und etwas rumprobieren.
      In meinem Neubau sind die Taster nicht mit der Loxone verbunden, sondern fahren ganz eigenständig die Rollläden hoch und runter.
      Die Steuerung über die Loxone überlasse ich eigentlich ganz der Automatik oder nur in Ausnahmefällen per App.


      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: rollläden.JPG
Ansichten: 451
Größe: 48,5 KB
ID: 256001

      Kommentar

      Lädt...