Welche WP lässt sich über Lox steuern od. steuert selbst die Leist. rel. zu PV Ertrag

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Patchy
    Dumb Home'r
    • 02.07.2020
    • 15

    #1

    Welche WP lässt sich über Lox steuern od. steuert selbst die Leist. rel. zu PV Ertrag

    Hallo Zusammen,

    Folgende Aufgabenstellung. (Kurzfassung)

    PV- Vorhanden mit Smart Meter --> Stromüberschuss ist bekannt.

    Die WP soll jeglichen Stromüberschuss in Wärme umwandeln und in Pufferspeicher speichern.

    Die Langversion:

    Detailierte Erklärung mittels Fallbeispiel:
    Winter / Heizbetrieb (Beispiel 3°C Außentemperatur welche (angenommen) 41°C Vorlauf fordern).

    Solarüberschuss = 0W ( Nacht)
    Solange im Puffer noch eine Restladung ist, soll aus Puffer geheizt werden (WP aus), falls nicht soll die WP
    nur mit der minimalen Leistung welche notwendig ist um die 41°C Vorlauf zu erreichen heizen, es wird nicht der Puffer durchgeladen, es wird nicht der Boiler geladen (ausgenommen die minimale Temp. wird unterschritten).

    Solarüberschuss = z.B. 2kW ( Tag)
    Die Wärmepumpe läuft mit 2kW elektrischer Leistung (sofern nicht mehr für das erreichen der 41°C Vorlauf notwendig sind), die überschüssige Energie wird in Boiler / Puffer geladen.


    Best Case:
    eine WP welche eigenständig die modulation in zu 100% in Abhängigkeit des PV - Überschuss regelt (Sofern nicht mehr fürs Heizen notwendig ist),
    Und überschüßige Energie in Puffer speichert.

    Alterative Lösung:
    Die Loxone gibt der WP die Vorlauf Soll Temperatur vor, da diese (meiner Meinung nach) direkt Proportional sein wird mit der Leistung.



    Ich weiß, es Gibt WP die sich selbst als Smart Bezeichnen.
    z.B. KNV, hier wird mit dieser Funktion geworben, wenn man genau Nachliest, wird ab einer gewissen Schwelle (Stromüberschuss), die Raumtemperatur um 1° angehoben
    Das dies nicht Smart ist, da sind wir uns hoffentlich einig.

    PS: Ich weiß auch das in Winter der PV ERtrag kleiner sein wird wie die Lesitung die zum Heizen benötigt wird,...
    Aber ich denke hier auf die Übergangszeit, und speziell an Pool - Heizen...

    PPS: Ich bin nicht neu dabei, nur aus irgend einen Grund hat mein bestehender Account nicht mehr funktioniert.
  • hme0354
    MS Profi
    • 06.07.2019
    • 970

    #2
    schau dir mal IDM an. geht da über modbus TCP. laut IDM gibts auch eine Kooperation mit Loxone, aber is noch in Arbeit.
    Zuletzt geändert von hme0354; 03.07.2020, 09:02.
    Smarthome: 1x Miniserver Gen. 2, 3x Relay Extensions, 1x Tree Extension, 1x DI-Extension, 1x Air Base Extension, 8x RGBW Tree Dimmer, 9x Touch-Tree, 1x Nano DI Tree, 10x Tree BWM
    Technik: IDM Aero SLM 3-11 mit HGL, MS4H mit 9 Zonen, 2x Loxberry, 2x RPI für Anzeige, Doorbird, Froggit WH2600, POE+ System für Peripherie, Gedad Luftgütesensoren, Deconz (Bridge + 2x BWM + 2x RGBW + 5 Smartplug)

    Kommentar

    • al3x
      Extension Master
      • 28.08.2019
      • 127

      #3
      Ich hab auch eine von IDM. Hab diese über Modbus angebunden und bekomme alle Werte. Der WP sende ich den aktuell PV-Überschuss.
      An der IDM kannst dann einstellen ob bei PV-Überschuss Trinkwasser erwärmt wird und wie weit, ob Heizungsspeicher geladen werden soll und bis zu welcher Temperatur und ob eine Überhöhung der FB-Temperatur stattfinden soll.

      Kommentar


      • THX
        THX kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Wäre doch etwas fürs Wiki wie du das umgesetzt hast ;-)

      • hme0354
        hme0354 kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        ich würde helfen, da ich die IDM ipump auch integiert hab bis auf PV. Aber laut IDM sollte bald eine "fixe" Integration bei Loxone kommen für die IDM Wärmepumpen (genaueres im Herbst)

      • THX
        THX kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Hört sich gut an.
        So nebenbei --> Wenn ich mich noch recht erinnere verwendet Loxone selbst (im Showhome) eine WP von M-TEC. Dazu würde es also vermutlich auch schon Erfahrungswerte geben.
    • hme0354
      MS Profi
      • 06.07.2019
      • 970

      #4
      Man kann an die IDM WP auch direkt einen Wechselrichter anschließen und auch über sie den Strom beziehen:

      https://www.idm-energie.at/wp-conten...seiten_net.pdf
      Smarthome: 1x Miniserver Gen. 2, 3x Relay Extensions, 1x Tree Extension, 1x DI-Extension, 1x Air Base Extension, 8x RGBW Tree Dimmer, 9x Touch-Tree, 1x Nano DI Tree, 10x Tree BWM
      Technik: IDM Aero SLM 3-11 mit HGL, MS4H mit 9 Zonen, 2x Loxberry, 2x RPI für Anzeige, Doorbird, Froggit WH2600, POE+ System für Peripherie, Gedad Luftgütesensoren, Deconz (Bridge + 2x BWM + 2x RGBW + 5 Smartplug)

      Kommentar

      • cabstar1
        Extension Master
        • 24.08.2016
        • 131

        #5
        Ich kann die M-Tec sehr empfehlen, über einen Impulsgeber nach der Zählerhauptsicherung wird der Überschuss ermittelt.
        Es kann die einschaltschwelle der Modulation (bei mir z.B. 200Watt überschuss ab 5min) eingestellt werden.
        Sensoren und Aktoren sind natürlich per Modbus TCP auszulesen. Digitale Anforderungen können über die config an die WP übergeben werden.
        Anscheinend gibt es jetzt auch einen extra Energiemanager von M-Tec zu erwerben welcher Wetter, Speicher Usw berücksichtigt.
        Also ein näherer Blick ist bestimmt empfehlenswert.

        Und die Techniker sind sehr bemüht um bei fragen auch bezüglich Integration in Loxone behilflich zu sein.

        Firma Mühlbacher Installation vom Attersee vertreibt die Anlage auch.

        Noch dazu ist die Anlage zumindest bei mir preiswerter als KNV und Vissmann gewesen.

        Kommentar


        • maxw
          maxw kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Ja ich habe auch eine M-Tec. Spielt alle Stückln und schaut auch noch gut aus!
          Eine M-Tec ist übrigens auch im Loxone Musterhaus verbaut und in der Config ist die M-Tec auch vorbereitet.
      • Klartext
        LoxBus Spammer
        • 25.08.2015
        • 426

        #6
        Nur mal damit es gesagt wurde, mit einen Heizungspuffer wird man in den meisten Fällen mehr Energie vernichten als man sparen kann (ist hald den höheren Temperaturhub geschuldet)

        Ich wollte ursprünglich auch das Heizsystem relativ komplex über Loxone regeln mit ERR und Puffer mit allen drum und dran, mittlerweile bin ich froh das ich es wieder verworfen habe und mich auf ein effizientes System konsentriert habe

        Kommentar

        • Christian Fenzl
          Lebende Foren Legende
          • 31.08.2015
          • 11237

          #7
          Klartext
          Das kann ich nicht so stehen lassen. Welche Energie wird denn vernichtet, wenn mit kostenlosem Energieüberschuss der Pufferspeicher erwärmt wird?
          Wen interessiert eine etwas reduzierte Arbeitszahl, wenn die Energie kostenlos zur Verfügung steht?
          Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

          Kommentar


          • Klartext
            Klartext kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Ich mein ja nicht das es nicht sinnvoll ist den Vorlauf bei Überschuss anzuheben im Gegenteil, sondern das ein Heizungspuffer in den meisten Fällen nicht sinnvoll ist weil er dauerhaft die Az drückt und somit den Verbrauch in die Höhe treibt

            Und den baut man ja nicht einfach im Winter wieder aus (gut es wäre evtl. eine Umlenkung möglich)

            PV Strom würde ich mit der Einspeisevergütung rechnen und nicht kostenlos

            Wenn du mit Holz zuheizt senkst du ja den Heizbedarf was unabhängig von der Az der Wärmepumpe erstmal gut für den Verbrauch ist

          • Christian Fenzl
            Christian Fenzl kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Puffer, da hast du Recht. Ein großer Puffer kommt idR aber eh nur zum Einsatz, wenn auch eine Solaranlage vorhanden ist.

          • Patchy
            Patchy kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Zur Info, Ist ein Haus mit Radiatoren, deswegen kann ich den Estrich nicht als Puffer verwenden.

            Und ich sehe ein Puffer schon als Sinnvoll, alleine aus dem Grund das in der Übergangszeit, die Heizung am Tag sich hsw. abschaltet da es warm ist, und in der Nach aktiviert, wo wieder kein Strom da ist....
        • Patchy
          Dumb Home'r
          • 02.07.2020
          • 15

          #8
          Update:
          Es wird eine M-Tec !!

          Die macht alles Alleine ohne Loxone.

          Wie oben schon erwähnt hängt ein Stromzähler in der Hausleitung.

          lt. Techniker

          Wird bei Überschuss der Boiler überheizt, ist dieser voll wird Puffer geheizt bis voll, ist dieser voll wird das Haus (auf wunsch) überheizt.

          Also smarter gehts kaum noch

          Und man unterstützt die Österreichische Wirtschaft ;-)

          Kommentar


          • Patchy
            Patchy kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Okay, es war aber auch schon mal eine knv im gespräch aus Schweden, deswegen...

          • hme0354
            hme0354 kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            IDM baut auch die Wärmepumpen Hoval.

          • Lenardo
            Lenardo kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            aber M-tec sieht auch sehr gut aus, kannte ich noch gar nicht. Bei mir hat die WP und PV noch etwas Zeit, aber irgendwann wird umgestellt und dann nehm ich definitiv auch einen AT Hersteller wie IDM oder M-tec
        • hme0354
          MS Profi
          • 06.07.2019
          • 970

          #9
          kann über die IDM nicht klagen. super gerät super service. Maschine kann auch über den IDM server überwacht werden und sie melden sich bei dir bei problemen bzw. machen auf wunsch auch regelmäßig Software Updates.
          Smarthome: 1x Miniserver Gen. 2, 3x Relay Extensions, 1x Tree Extension, 1x DI-Extension, 1x Air Base Extension, 8x RGBW Tree Dimmer, 9x Touch-Tree, 1x Nano DI Tree, 10x Tree BWM
          Technik: IDM Aero SLM 3-11 mit HGL, MS4H mit 9 Zonen, 2x Loxberry, 2x RPI für Anzeige, Doorbird, Froggit WH2600, POE+ System für Peripherie, Gedad Luftgütesensoren, Deconz (Bridge + 2x BWM + 2x RGBW + 5 Smartplug)

          Kommentar

          • Christian Fenzl
            Lebende Foren Legende
            • 31.08.2015
            • 11237

            #10
            Ich hab’s toll gefunden, dass IDM beachtlich schnell die native aWATTar-Schnittstelle in die Firmware implementiert hat.
            Für mich ist das jedenfalls ein Kauf- und Empfehlungskriterium, wenn ein Hersteller nicht auf seiner alteingesessenen Technik beharrt/ruht, sondern innovativ mit dem Markt mitagiert.
            Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

            Kommentar


            • hme0354
              hme0354 kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              man kann den Strom schon über Sie beziehen.
          • hme0354
            MS Profi
            • 06.07.2019
            • 970

            #11
            Klasse ist, dass sie jetzt auch mit Loxone zusammenarbeiten. Weiteres denke ich gerade über ein PV-Anlage nach und das kann alles über die WP gesteuert werden.
            Smarthome: 1x Miniserver Gen. 2, 3x Relay Extensions, 1x Tree Extension, 1x DI-Extension, 1x Air Base Extension, 8x RGBW Tree Dimmer, 9x Touch-Tree, 1x Nano DI Tree, 10x Tree BWM
            Technik: IDM Aero SLM 3-11 mit HGL, MS4H mit 9 Zonen, 2x Loxberry, 2x RPI für Anzeige, Doorbird, Froggit WH2600, POE+ System für Peripherie, Gedad Luftgütesensoren, Deconz (Bridge + 2x BWM + 2x RGBW + 5 Smartplug)

            Kommentar

            Lädt...