Folgende Aufgabenstellung. (Kurzfassung)
PV- Vorhanden mit Smart Meter --> Stromüberschuss ist bekannt.
Die WP soll jeglichen Stromüberschuss in Wärme umwandeln und in Pufferspeicher speichern.
Die Langversion:
Detailierte Erklärung mittels Fallbeispiel:
Winter / Heizbetrieb (Beispiel 3°C Außentemperatur welche (angenommen) 41°C Vorlauf fordern).
Solarüberschuss = 0W ( Nacht)
Solange im Puffer noch eine Restladung ist, soll aus Puffer geheizt werden (WP aus), falls nicht soll die WP
nur mit der minimalen Leistung welche notwendig ist um die 41°C Vorlauf zu erreichen heizen, es wird nicht der Puffer durchgeladen, es wird nicht der Boiler geladen (ausgenommen die minimale Temp. wird unterschritten).
Solarüberschuss = z.B. 2kW ( Tag)
Die Wärmepumpe läuft mit 2kW elektrischer Leistung (sofern nicht mehr für das erreichen der 41°C Vorlauf notwendig sind), die überschüssige Energie wird in Boiler / Puffer geladen.
Best Case:
eine WP welche eigenständig die modulation in zu 100% in Abhängigkeit des PV - Überschuss regelt (Sofern nicht mehr fürs Heizen notwendig ist),
Und überschüßige Energie in Puffer speichert.
Alterative Lösung:
Die Loxone gibt der WP die Vorlauf Soll Temperatur vor, da diese (meiner Meinung nach) direkt Proportional sein wird mit der Leistung.
Ich weiß, es Gibt WP die sich selbst als Smart Bezeichnen.
z.B. KNV, hier wird mit dieser Funktion geworben, wenn man genau Nachliest, wird ab einer gewissen Schwelle (Stromüberschuss), die Raumtemperatur um 1° angehoben
Das dies nicht Smart ist, da sind wir uns hoffentlich einig.
PS: Ich weiß auch das in Winter der PV ERtrag kleiner sein wird wie die Lesitung die zum Heizen benötigt wird,...
Aber ich denke hier auf die Übergangszeit, und speziell an Pool - Heizen...
PPS: Ich bin nicht neu dabei, nur aus irgend einen Grund hat mein bestehender Account nicht mehr funktioniert.
Kommentar