Wie viele Extensions kann ich maximal an einem Miniserver betreiben?
Einklappen
X
-
Wie viele Extensions kann ich maximal an einem Miniserver betreiben?
wie hoch ist das Maximum an Extensions die ich auf den Loxone Link an einem einzelenen Miniserver betreiben kann?Stichworte: - -
-
Schade viel zu wenig.
Da gibt es, außer zweitem Miniserver, auch keine Möglichkeit das zu erhöhen?Kommentar
-
Aktuell nein.
Wenn du mehr als 30 Ext. benötigst, wird deine Logik in der Config auch entsprechende groß sein, und das heißt auch zweien MS.Kein Support per PN!Kommentar
-
mehr als 30 ext.? ich hab auch ein großes Umfeld, 2 Häuser, ein paar Nebengebäude, verwende momentan 8 Ext., ein paar kommen noch dazu.
MS ist schon ca. 25% ausgelastet . Ich glaub soviel Sachen auf einen Server ist sowieso gefährlich, wegen AusfallKommentar
-
Nein kein Gewerbe - ich habe einfach nur ein ziemlich großes altes Haus (1000m2) mit ein paar Hektar Grundstück.
Bin aktuell bei 28 Extensions die in 9 Schaltschränken verteilt sind.
Dabei habe ich im Haus selber noch fast gar nichts großartig gemacht, (nur 2 Extenstions)
Die anderen 26 Extensions sind hauptsächlich für den Garten und Nebengebäude. Also Gartenbewässerung, Beleuchtung, Teichpumpen usw.
Wenn ich irgendwann mal alles so umgebaut habe, wie ich es mir vorstelle, dann werde ich wohl ca, 100 Extensions und dafür 4 Miniserver brauchen.
Deshalb fragte ich nach dem Maximum, ich hatte das mit den 30 Extenstions zwar schon bei Loxone gelesen aber war so schockiert, dass ich das noch mal nachfragen wollte.
Aber ich habe das schon geahnt und berücksichtigt, in dem ich neben dem 1. Miniserver Platz für weitere Miniserver gelassen habe.
Die aktuelle Miniserver Auslastung beträgt 45% aber da ist einiges noch nicht konfiguriert. Insofern werde ich da noch höher kommen und auch aus dem Grund auf weitere Miniserver zurückgreifen MÜSSEN.
Grundsätzlich finde ich das ja schon schwach von Loxone Miniserver und Extensions zu Apple Preisen anzubieten und dann ist das System nur bedingt skalierbar.
Sie hätten ja zusätzlich zu dem "Miniserver Gen. 2" einen "Bigserver Gen1" entwicklen können, mit erheblich leistungsfähiger Hardware (getrenntem Speicher für exzessives Logging usw. (für Kunden wie mich oder Gewerbekunden). So muss man sich jetzt das System mühselig erweitern und dass man dann mehrere Miniserver hat macht es in der Conig ja auch nicht unbedingt einfacher finde ich.
Kommentar
-
Im Gateway/Konzentrator-Betrieb sind mehrere Miniserver eigentlich sehr einfach zu pflegen. Man merkt es eigentlich garnicht, dass es mehrere sind.
Wenn du mehrere Schränke hast, würde ich evt. auch die Miniserver dort verteilen. So ist verständlicher, wo was dran hängt.
100 Extensions - ich kann mir garnicht vorstellen, was du da alles dran hängst 😄
Vielleicht wäre es tatsächlich zu überdenken, welche Hardware du einsetzt, statt 50.000 Euro in Extensions zu investieren. So Sachen wie Gartenbewässerung wären zb über DMX viel günstiger zu realisieren.Zuletzt geändert von Christian Fenzl; 06.07.2020, 05:45.Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraineKommentar
-
Ja ich habe auch schon zwei DMX Extensions voll ausgelastet aber nur für die Gartenbeleuchtung.
Wenn ich das weiter ausbaue dann komme ich ja zwangsläufig auch auf mehr Extenstions im LoxBus.
Bei der Bewässerung geht der Großteil der Loxone Extenstions eher dafür drauf, dass ich etliche Pumpen (Brunnen-Pumpen, Teichpumpen, Dosierpumpen usw.) und dementsprechend viele Sensoren (Druck, Durchfluss, Feuchte, Grundwasserspiegel) und Aktoren wie Frequenzumrichter daran hängen habe.
-
-
Sehe ich genau so wie Christain.
Du hast im Gateway Modus alles in einer Config, nur die Farbe der Seiten zeigt dir an das diese auf einem anderen MiniServer laufen.
Die Skalierbarkeit ist bei Loxone sogar sehr gut in diesem Modus, und du kannst extrem große Projekte damit realisieren.
Ich würde auch mehrer MiniServer die Arbeit machen lassen, allein schon wegen der Ausfallsicherheit.
Das der Loxbus bis 500 Meter kann denke ich ist auch eher theoretisch, und dein Bus wird dann auch dementsprechend lang und störanfällig wenn er über 9 Schränke geht.
Wenn jemand vor hat so viel Geld zu investieren, dann sollten ein paar MiniServer drin sein. Du sparst ggf. ja dann die ein oder andere Extension wenn du die I/Os der MiniServer nutzt.Kein Support per PN!Kommentar
-
Alter Falter, was für ein Projekt... aber klasse!
Ich würde bei loxone mal anfragen, ob Sie das Projekt nicht begleiten wollen und daraus ne interessante Erfolgsstory zu machen. Vielleicht sponsoren die Dir dann sogar die 3 nötigen Miniserver.Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050
Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch
Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer
Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizungKommentar
-
ie wäre es, wenn du einfach AIR-Geräte in den bestehenden Anlagenteilen verbaust?
Jede AIR-Base kann maximal 128 Geräte...
Wenn Du 5 Air-Base einbaust sind das zb 640 Nano-IO bzw 1280 Schaltaktoren...
Das würde sicher für 5000m² reichen...Kommentar
-
Ja das mit der Air-Base ist zumindest ein Potenzial.
Aber dann habe ich ja wieder Funk eingesetzt.
Was ich bis jetzt immer vermieden habe, weil es meiner Erfahrung nach bei Funk keine 100% Funktionssicherheit gibt und es ist mutwillig störbar das Signal.
Air nutze ich eigentlich nur (zwangsläufig) für die Rauchmelder.
Man kann natürlich auch viel mit Tree machen aber dass kommt eher viel teuerer.
Ich habe mich jetzt eigentlich damit abgefunden, dass ich das letztendlich mit 4 Miniservern betreiben muss.
Auch wegen der Miniserver-Auslastung.
Kommentar
-
Man muss zugeben dass Loxone Air schon sehr zuverlässig funktioniert.
Aber ich würde auch nur wenn nicht anders möglich auf Air setzen. Wenn Wired möglich ist würde ich das auch umsetzen.
Das Tree viel teurer kommt würde ich pauschal nicht sagen.
Vor allem wenn man Installationskosten mit eingerechnet ist Tree nicht teuer. Ich mag Tree da die Installation und das Einbinden in die Config wirklich einfach schnell und zuverlässig ist. Beispiele Tree Taster und T5, einfach auf Baustein ziehen und speichern. Fertig.
PS: Air Geräte kann man auch mit 3,3 Volt Netzteil oder Stepdown Converter betreiben, dann spart man sich das Batterie wechseln.
Kein Support per PN!Kommentar
-
Ja Air ist schon gut, aber nicht immer kommt das Signal durch.
Ich habe eine Air Remote als "mobilen Fußtaster" umgebaut um eine Automatik-Tür von außen zu öffnen wenn man z.B. beide Hände voll hat.
Aber nicht jedes mal reagiert die Tür wenn ich drücke. Obwohl die Air-Extension mit externer Antenne ziemlich nah an der Remote platziert habe.
Also irgendwas scheint da das Air Signal zu stören. Vielleicht Metall etc..
Ja Tree ist super, gerade wenn es um Sensoren geht und man lange Kabellängen braucht da Signal / Wert nicht verfälscht ankommen. Plus in der Config muss man die Werte nicht erst Umrechen (0-10 > 0-10.000LUX)
Ich musste leider meine Loxone Air Rauchmelder schon direkt mit Strom (9V Netzteil - geht über USV) versorgen, da diese eine "Varta Ultra Lithium" Batterie innerhalb von 30 Tagen geleert haben. Bei billigeren Batterien hat es sogar nur 14 Tage gedauert. Ich weiß dass das sicher nicht der Norm entspricht einen Rauchmelder ohne Batterie zu betrieben, aber ging nicht anders. Habe auch schon viel mit Gira Rauchmeldern und Relais Modul probiert aber die haben sich mit den Leuchtstoffröhren an der Decke nicht vertragen > Fehlalarm
Am liebsten wäre mir natürlich ein Tree Rauchmelder der dauerhaft mit 24V versorgt wird und bei Ausfall auf eine interne Batterie umschaltet. Aber sowas gibt es ja NOCH nicht von Loxone.Kommentar
Kommentar