Temperatursensor Außenbereich batteriebetrieben

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • brau01ma
    Extension Master
    • 06.02.2017
    • 147

    #1

    Temperatursensor Außenbereich batteriebetrieben

    Hallo zusammen,

    ich suche einen batteriebetrieben Temperatursensor für den Außenbereich.
    Anbindung sollte am besten über WLAN mit mqtt stattfinden.
    ​​​​​​Leider hatte meine Suche bisher nicht wirklich Erfolg.. Gibt es was passendes für meine Suche? Kann mir jemand behilflich sein?

    Danke! und schöne Grüße
  • hme0354
    MS Profi
    • 06.07.2019
    • 970

    #2
    selberbauen mit einem ESP32. Da kannst den Temperatursensor anschließen und über die integrierte WLAN Schnittstelle per MQTT weiterleiten. Mach was ähnliches aktuell mit den Mi Flora Sensoren.
    Smarthome: 1x Miniserver Gen. 2, 3x Relay Extensions, 1x Tree Extension, 1x DI-Extension, 1x Air Base Extension, 8x RGBW Tree Dimmer, 9x Touch-Tree, 1x Nano DI Tree, 10x Tree BWM
    Technik: IDM Aero SLM 3-11 mit HGL, MS4H mit 9 Zonen, 2x Loxberry, 2x RPI für Anzeige, Doorbird, Froggit WH2600, POE+ System für Peripherie, Gedad Luftgütesensoren, Deconz (Bridge + 2x BWM + 2x RGBW + 5 Smartplug)

    Kommentar

    • brau01ma
      Extension Master
      • 06.02.2017
      • 147

      #3
      Ich wollte es eigentlich nicht selbst machen. Bin der Hoffnung das da hier was fertiges meinen Wünschen entsprechend gibt.

      Kommentar

      • eisenkarl
        Lox Guru
        • 28.08.2015
        • 1350

        #4
        Batteriebetrieben mit W-Lan ist schon das Problem. Da kommst du wohl wirklich nicht um einen ESP mit DeepSleep rum

        Gesendet von meinem Pixel 4 mit Tapatalk

        Kommentar

        • Automatisierer
          Smart Home'r
          • 04.10.2018
          • 60

          #5
          Ich hatte kürzlich auch nach einem Außentemperatursensor gesucht.
          Der Kabelgebundene Feuchte/Temperatursensor von Loxone hatte pünktlich nach 2 Jahren das zeitliche gesegnet.
          Habe mir jetzt von Froggit das DP1500 Gateway und die Wetterstation WH4000SE zugelegt. Im Set war auch ein einzelner Kombisensor dabei.
          Über das LoxBerry FOSHKplugin lassen sich alle Werte Bequem Einbinden.
          Die 868Mhz Kommunikation ist erprobt und Batterien schonender als direkt per WLAN.
          Für die Froggit DP Serie gibt es zudem ja noch viele weitere Sensoren.
          Zuletzt geändert von Automatisierer; 12.07.2020, 15:48.
          Miniserver; KNX; Loxberry; Homebridge; Nuki; Roborock; Siemens S7/TIA; DoorBird;

          Kommentar


          • olicat
            olicat kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Das Plugin heißt FOSHKplugin.
            ;-)
            Das DP1500 arbeitet im 868MHz-Bereich. Man kann dort neben einem Außensensor auch 8 weitere Innensensoren anbinden, die - im geeigneten Wetterschutz - auch außen funktionieren. Und natuerlich laesst sich noch ein Wind- und ein Regensensor hinzufuegen. Wie auch bis zu 8 Bodenfeuchtesensoren und einen Blitzsensor zur Erkennung/Beobachtung von Gewittern/Blitzen. Und 4 Wassersensoren, falls man eine Info haben moechte, wenn die Waschmaschine oder der Geschirrspueler auslaeuft.
            Zuletzt geändert von olicat; 12.07.2020, 10:18.

          • Automatisierer
            Automatisierer kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Habs korrigiert.
        • Dostal
          LoxBus Spammer
          • 22.02.2016
          • 318

          #6
          Warum Löten und experimentieren?...
          Angehängte Dateien

          Kommentar


          • hme0354
            hme0354 kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            na für Außen find ich das auch im Gehäuse nicht unbedingt geeignet

          • Christian Fenzl
            Christian Fenzl kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Einen Innensensor in eine Feuchtraumdose zu stecken, halte ich auch für ein bisschen experimentell...
        • hme0354
          MS Profi
          • 06.07.2019
          • 970

          #7
          der Phillips hue Bewegungsmelder für außen kann auch die Temperatur messen:

          Smarthome: 1x Miniserver Gen. 2, 3x Relay Extensions, 1x Tree Extension, 1x DI-Extension, 1x Air Base Extension, 8x RGBW Tree Dimmer, 9x Touch-Tree, 1x Nano DI Tree, 10x Tree BWM
          Technik: IDM Aero SLM 3-11 mit HGL, MS4H mit 9 Zonen, 2x Loxberry, 2x RPI für Anzeige, Doorbird, Froggit WH2600, POE+ System für Peripherie, Gedad Luftgütesensoren, Deconz (Bridge + 2x BWM + 2x RGBW + 5 Smartplug)

          Kommentar


          • AlexAn
            AlexAn kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Cool gibt es die Dinger auch in weiß?

          • hme0354
            hme0354 kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            noch nicht gesehen. hab das Ding selber auch nicht, aber die Farbe wäre für mich rein technisch auch ein Problem. der wird bei sonne sicher extrem heiß.
        • eisenkarl
          Lox Guru
          • 28.08.2015
          • 1350

          #8
          Zitat von hme0354
          der Phillips hue Bewegungsmelder für außen kann auch die Temperatur messen:

          https://www.amazon.de/dp/B07KMP8P1Q/..._-LQcFbKMYRDDH
          Oh, ist das W-Lan?

          Gesendet von meinem Pixel 4 mit Tapatalk

          Kommentar


          • hme0354
            hme0354 kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            ne, zigbee
        • AlexAn
          Lebende Foren Legende
          • 25.08.2015
          • 4338

          #9
          Noch ein Experiment mit einer Shelly H&T
          https://www.shelly-support.eu/forum/...No=2#post29553

          Das "Vogelhaus" in Post #1 müsst ihr unbedingt sehen!

          Gefallen tut mir beides nicht!!
          Eventuell wenn die Shelly DW2 da ist kommt sie in den Briefkasten und dann schau ich mir das mit der Temperatur an.



          https://www.shelly-support.eu/lexiko...19-shelly-h-t/
          CR123A Batterien


          https://www.shelly-support.eu/lexiko...door-window-2/
          DW1 war ehrlich gesagt ein Reinfall
          Zuletzt geändert von AlexAn; 12.07.2020, 08:33.
          Grüße Alex

          Kommentar

          • okenny
            LoxBus Spammer
            • 09.08.2016
            • 306

            #10
            Homematic CCU3 mit Außensensor - funktioniert super!


            Kommentar

            • logol01
              MS Profi
              • 03.03.2018
              • 832

              #11
              Ich hab bei mir folgende Dinge am laufen und klappen auch super:
              FHEM mit JeeLink LaCrosse https://wiki.fhem.de/wiki/JeeLink im Einsatz
              von FHEM zu Loxone mache ich über Loxberry und MQTT

              Als Temperatur und Feuchtigkeitsmesser setze ich folgendes ein:
              https://www.amazon.de/gp/product/B00...?ie=UTF8&psc=1
              Technoline, Außensender, TX29 DTH-IT, Temperatur- und Luftfeuchtesender mit Display, 868 MHz
              der funktioniert perfekt im Aussenbereich, in Gefrierschränken, in der Garage, in der Gartenhütte usw.....

              Mega günstige Lösung.....

              Zudem habe ich auch eine Wetterstation über KNX.... selbstredend wie das funktioniert.
              Zudem habe ich auch noch eine Homematic IP Installation über piVCCU als CCU3 über einem speziellen Raspberry - funktioniert auch tadellos.....

              Alles funkt mit Loxone Miniserver.....

              Kommentar

              • EdiB
                Extension Master
                • 30.12.2015
                • 135

                #12
                Ich war auf der Suche nach einer Batteriebetriebenen Lösung für Temperatur und Feuchte Sensoren. Zudem wollte ich eine bessere Reichweite als mit WLAN zu erreichen ist. Deshalb war die LoRa / LoRaWAN Technologie nahe liegend. Ich habe mittlerweile drei von denen https://www.dragino.com/products/lor...151-lht65.html. Die Sensordaten gelangen über diesen Gateway https://www.dragino.com/products/lor.../148-lps8.html direkt (ohne TTN oder andere Cloud) an den Loxberry MQTT Broker. Mittlerweile unterstützt der Gateway MQTT Forward, zumindest für den LHT65 Sensor node, ohne Linux Scripting.
                Ist für nur einen Sensor vielleicht etwas oversized aber die LoRa Komponenten sind mittlerweile in einem für mich akzeptablen Preisniveau angekommen und genau für sowas prädestiniert. Kleiner Stromverbrauch und große Distanzen.

                Grüsse
                Edi

                Kommentar

                Lädt...