Produktabkündigung Loxone 12-Kanal-Verstärker
Einklappen
X
-
Produktabkündigung Loxone 12-Kanal-Verstärker
Smarthome: Überläufer vom KNX Lager --> Loxone Fan der ersten Stunde --> Loxone killed the KNX star
DvD: Diverse KNX und Loxone Mischinstallationen, aber auch Loxone "Exclusive" Projekte im Freundeskreis und Zuhause
Netzwerk: Ubiquiti / Unify Fan (USG, Cloud Key, ...)
Audio/Video: Heimkino FAN -- Dolby Atmos 5.1.2 (alles von FOCAL)Stichworte: - -
Ich hab mal etwas mit der neuen Beta Config rumgespielt ... gibt wohl einen neuen Audio Server und der wird wohl nicht mehr lange auf sich warten lassen.
Nachdem der Musikserver ja vor einigen Wochen reduziert wurde, jetzt der Verstärker abgekündigt wurde, ist in der Beta auch ein neues Produkt auf Hutschienenbasis drin. Grundsätzlich coole Idee, allerdings fürchte ich, dass am aktuellen Server jetzt nix mehr passieren wird. UPNP scheint übrigens bisher gänzlich zu fehlen, aber ist ja noch in Development.Zuletzt geändert von orli; 24.07.2020, 08:50. -
Ich hab mal etwas mit der neuen Beta Config rumgespielt ... gibt wohl einen neuen Audio Server und der wird wohl nicht mehr lange auf sich warten lassen.
Nachdem der Musikserver ja vor einigen Wochen reduziert wurde, jetzt der Verstärker abgekündigt wurde, ist in der Beta auch ein neues Produkt auf Hutschienenbasis drin. Grundsätzlich coole Idee, allerdings fürchte ich, dass am aktuellen Server jetzt nix mehr passieren wird. UPNP scheint übrigens bisher gänzlich zu fehlen, aber ist ja noch in Development.
In den normalen / Standard Schaltschrank würde ich mir das Audio Zeugs jedenfalls nicht packen
Aber Zonenselektiv EIN/AUS und reines Streaming wäre meiner Meinung nach perfekt - mal schauen was du noch rausfindestbzw. was dann wirklich kommt.
Freu mich schonZuletzt geändert von THX; 24.07.2020, 09:11.Smarthome: Überläufer vom KNX Lager --> Loxone Fan der ersten Stunde --> Loxone killed the KNX star
DvD: Diverse KNX und Loxone Mischinstallationen, aber auch Loxone "Exclusive" Projekte im Freundeskreis und Zuhause
Netzwerk: Ubiquiti / Unify Fan (USG, Cloud Key, ...)
Audio/Video: Heimkino FAN -- Dolby Atmos 5.1.2 (alles von FOCAL)Kommentar
-
Ich hab mein gesamtes Equipment ja jetzt, wie vermutlich jeder, in einem 19 Zoll Rack. Eigentlich kann so etwas nur für Neubauten interessant sein, alle anderen die irgendwann umbauen müssen (z.B. wegen Defekt) werden wohl Gefrickel haben und auf Fachböden ausweichen müssen, denn die bestehende Lautsprecher Verkabelung wird ja sicherlich eher weniger geändert.Kommentar
-
Dayton stellt die Amp weiterhin her. Wer also einen will kann diesen einfach besorgen.
Inzwischen gibt es auch gute Alternativern von anderen Herstellern die z.B. je Amp einzeln oder auch gesamt triggern können.
Habe mir erst neulich für ein Projekt ein "Russound D1650" besorgt. Sehr interessant.
In der aktuellen Beta habe ich folgendes herausfinden können.- Hutschienen Server mit 4 Kanälen
- Stereo Ext. mit je 2 Kanälen max. 10 Stück je Server
- Stereo Kanäle können in der Config zu 2x mixed Mono umgestellt werden (L/R Kanal gemsicht)
- macht 24 Mono oder 12 Stereo Zonen je Server
Zuletzt geändert von hismastersvoice; 24.07.2020, 09:37.Kein Support per PN!Kommentar
-
Viel schlimmer finde ich... 71W im Idel (nicht Standby)
Also selbst beim nichts tun verbrauchen die Dinger abartig Strom.
Der Auto-Modus funktioniert auch bei anderen Herstellern nicht sonderlich gut. Eigentlich müsste man die Empfindlichkeit einstellen können und nicht pauschal annehmen.
Der zonenbezogene Trigger bringt nur was wenn jede Zone ein eigenes Netzteil hat. Außer man hat Störgeräusche auf den Kanälen, dann bringt es natürlich auch was. -
@hismastersvoice:
"Der zonenbezogene Trigger bringt nur was wenn jede Zone ein eigenes Netzteil hat. Außer man hat Störgeräusche auf den Kanälen, dann bringt es natürlich auch was."
Is this comment for the Russound D1650?
If not, does the channel trigger work, i.e. is it an energy-friendly amplifier?
-
Toll und ich habe mir gerade einen 16 Zonen Musikserver gekauft. Mal sehen der steht hier noch original Verpackt in der Ecke.
Gruß
StephanKommentar
-
@miqa
Das stimmt so nicht. Es gab eine für mein Empfinden sehr günstige Möglichkeit ein "supportetes" Update zu bekommen.
Wenn man 3000€ ausgegeben hat sind die 100€ für das Update verkraftbar um weiter ein funktionierendes System zu haben.
Dieses mal denke ist es anders. Der MusicServer ist deutlich verbreiteter und wird sicher nicht wie ein Casa als Fremdprodukt behandelt.
So hoffe, glaube, wünsche ich es mir -
@hismastersvoice
Dann träume, hoffe und glaube weiter :-).
Die Fakten sprechen leider dagegen: Das letzte Update, dass auf meinen beiden Servern ausgerollt wurde ist von 12/2018. Das sind fast 2 Jahre! Für Software - die normalerweise alle paar Monate ein Update bekommt.
Auf der alten Mirrorseite (mediaupdate....) steht dazu:
"---------------------------------------------------------------------------------
Version 1.4.02.07
---------------------------------------------------------------------------------
Beta Update for Software 2 Switching. "
Diese Version 2 wird es nicht geben. Genausowenig neue Features für den bestehenden Server. Meiner Meinung nach wird da nur noch mal Hand angelegt, wenn etwas elementares wie Spotify oder TuneIn nicht mehr funktioniert.
Mit Einführung der Version 11 der Config wurde auch nur das Design der App angepasst, am Musikserver selbst wurde garnichts geändert.
Jetzt hab ich noch den Teil eines Links gepostet - vermutlich ist die html Seite übermorgen abgeschaltet :-P.
PS: Für 100 EUR würde ich das Update sofort kaufen.Zuletzt geändert von orli; 25.08.2020, 13:56. -
Ich hoffe doch dass es noch Updates gibt, es gibt ja doch auch noch ein paar Bugs, wobei die sich derzeit bei mir zumindest hauptsächlich auf die App beziehen...
-
-
Ich hab auch den Loxone Musicserver vor nem guten halben Jahr gekauft. Das einzige was ich nutze ist Internetradio, und dafür ist so ein Server völlig überdimensioniert.
Es funktioniert zwar soweit alles (nachdem er schon zweimal getauscht wurde) aber ich befürchte er hält nicht die nächsten 10 Jahre.
Hoffe das Loxone hier nun endlich ein vernünftiges Produkt auf den Markt bringt -> ein kleiner Streaming-Rechner sollte dann auch keine x-tausend Euro kosten....
Kommentar
-
Ich hab auch den Loxone Musicserver vor nem guten halben Jahr gekauft. Das einzige was ich nutze ist Internetradio, und dafür ist so ein Server völlig überdimensioniert.
Es funktioniert zwar soweit alles (nachdem er schon zweimal getauscht wurde) aber ich befürchte er hält nicht die nächsten 10 Jahre.
Hoffe das Loxone hier nun endlich ein vernünftiges Produkt auf den Markt bringt -> ein kleiner Streaming-Rechner sollte dann auch keine x-tausend Euro kosten....
So wie Loxone normal tickt werden sie nicht auf Umsätze verzichten.
Für nur Radio Streaming gibt es auch alternativen.Kein Support per PN!Kommentar
-
hme0354 - Es gibt für das 19" Rack auch Hutschienen, da geht dann die Umrüstung relativ einfach. -
Das ist klar, aber ich hab sowieso 2 19" Racks bei mir, die sind so und so da, ob die jetzt voll sind oder nicht ;-)
-
-
al3x Aber Deinen Anwendungsfall wusstest Du doch vorher?! Warum hast Du Dir den Musicserver dann überhaupt gekauft?
Für "nur Radio" brauche ich auch den Musicserver-Baustein nicht in der App. Ein Musicserver4Loxne oder mehrere dezentrale Raspberrys in den Räumen und ein Raspberry als LMS und das UDP-Gateway (Musicserver4Loxone oder LoxBerry) zwischen LMS und dem Miniserver und Du bist glücklich inkl. vollständiger Bedienung über die Loxne App. Das ganze kostet dich 50 EUR pro Raspberry.
Ich habe so in jedem Raum dezentral einen Pi ZeroW oder A+ und streame Radio und Spotify in alle meine Räume zentral von einem Pi3.
Aber ein wenig "Gebastel" ist das natürlich schon. Möchtest Du eine OutoftheBox-Lösung, nimmst Du den Loxone MusicServer.🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine
LoxBerry - Beyond the Limits
Kommentar
-
Muss sagen, ich nutze ebenfalls nur TuneIn, Spotify, TTS.
Auf der lokalen Festplatte habe ich lediglich 3-4 Fun-Sounds liegen die ich manchmal abspiele.
Aber mir war die Out-of-the-Box Lösung und 100%ige Integration wichtig,
überlege aber auch auf eine alternative Loxone Lösung zu switchen, sollte etwas vernünftiges kommen,
denn was mich aktuell stört ist die bis zu 60sec. Startzeit aus dem Standby heraus und der Stromverbrauch ist natürlich auch nicht zu unterschätzen,
wobei der wohl eher durch die Verstärker/Amps zustande kommt.
-
-
Dayton stellt die Amp weiterhin her. Wer also einen will kann diesen einfach besorgen.
Inzwischen gibt es auch gute Alternativern von anderen Herstellern die z.B. je Amp einzeln oder auch gesamt triggern können.
Habe mir erst neulich für ein Projekt ein "Russound D1650" besorgt. Sehr interessant.
In der aktuellen Beta habe ich folgendes herausfinden können.- Hutschienen Server mit 4 Kanälen
- Stereo Ext. mit je 2 Kanälen max. 10 Stück je Server
- Stereo Kanäle können in der Config zu 2x mixed Mono umgestellt werden (L/R Kanal gemsicht)
- macht 24 Mono oder 12 Stereo Zonen je Server
Smarthome: Überläufer vom KNX Lager --> Loxone Fan der ersten Stunde --> Loxone killed the KNX star
DvD: Diverse KNX und Loxone Mischinstallationen, aber auch Loxone "Exclusive" Projekte im Freundeskreis und Zuhause
Netzwerk: Ubiquiti / Unify Fan (USG, Cloud Key, ...)
Audio/Video: Heimkino FAN -- Dolby Atmos 5.1.2 (alles von FOCAL)Kommentar
-
Ich behaupte genau so wenig wie jetzt auch.
Außer Loxone hätte eine kpl. neue Software entwickelt, was ich nicht glauben mag. Selbst dann würde ich denken das es eine Verzögerung gibt. -
Muss ehrlich sagen, dass ich in letzter Zeit keine Verzögerung feststellen kann, obwohl ich seit der neuen SW-Version sogar Airplay Zonen Gruppen machen kann...das ging früher ja glaube ich nicht, wenn ich mich jetzt nicht irre... -
christof89 Ich denke du meinst die "falsche" Verzögerung. Es geht z.B. um die Einbindung eines Tonsignals eines TVs über LineIn, hier ist aufgrund der Verzögerung des Musikservers keine Synchronität zwischen Bild und Ton möglich.
-
ist der vielleicht pink? 😁😜Smarthome: 1x Miniserver Gen. 2, 3x Relay Extensions, 1x Tree Extension, 1x DI-Extension, 1x Air Base Extension, 8x RGBW Tree Dimmer, 9x Touch-Tree, 1x Nano DI Tree, 10x Tree BWM
Technik: IDM Aero SLM 3-11 mit HGL, MS4H mit 9 Zonen, 2x Loxberry, 2x RPI für Anzeige, Doorbird, Froggit WH2600, POE+ System für Peripherie, Gedad Luftgütesensoren, Deconz (Bridge + 2x BWM + 2x RGBW + 5 Smartplug)Kommentar
-
Hoffentlich gibt's damit im Schaltschrank kein rosa Rauschen 😅Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraineKommentar
-
Manche glauben des es sich außer ms noch über Philips Hue handelt. Deswegen die pink Farbe...Zuletzt geändert von Prof.Mobilux; 19.08.2020, 12:17. Grund: Sorry, Bild gelöscht wegen Copyrightverletzung.Kommentar
-
hismastersvoice (see post dated 24Jul2020)
"Der zonenbezogene Trigger bringt nur was wenn jede Zone ein eigenes Netzteil hat. Außer man hat Störgeräusche auf den Kanälen, dann bringt es natürlich auch was."
Is this comment for the Russound D1650?
If not, does the channel trigger work, i.e. is it an energy-friendly amplifier?Smarthome: 2x Mini server Gen1, 2xDimmer extensions, 7xExtensions, 1x Relay Extension, Tree extension, Air base extension, RGBW air dimmer, NFC Keypad Tree
Multimedia: MS4H on PI3B with 4 zones + Russound D850 + B&W M1 speakers
Peripherals: Loxberry on PI3B, YoulessKommentar
Kommentar