Die EXTENSION 100002 gibt es nicht mehr!

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ALox
    LoxBus Spammer
    • 07.01.2017
    • 473

    #46
    Ich habe nur zwei Extension in meinem Schaltschrank und auch genügend Platzreserven.

    Warum wird die Extension den überhaupt abgekündigt? Das ist doch mit dem Preisniveau der Ersatzprodukte totaler Quatsch.

    Erhöht doch einfach den Preis der Extension und die Sache ist erledigt!

    Kommentar


    • Gerrit
      Gerrit kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      wurde näher drauf eingegangen (Chip wird nicht mehr hergestellt, Gerät hätte neu entwickelt werden müssen -> Bedeutet die Entwicklungskosten hätten sich nicht mehr amortisiert, also auch nicht wenn man sie sehr teuer gemacht hätte und sie noch weniger dadurch verkauft würde)

    • Christian Fenzl
      Christian Fenzl kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Gerrit Es gibt eine Relay Extension, eine DI Extension, eine AI Extension, eine AO Extension. Alles da, mit verfügbaren Bauteilen drin. „Neuentwicklung“ ist eine Ausrede.

    • ALox
      ALox kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Also das mit den Bauteilen ist nicht nachvollziehbar.
      Die bei Loxone denken der Kunde ist dumm und glaubt sowas!
      Es handelt sich hier um eine Entscheidung getrieben von der Preispolitik abzuschöpfen und den Kunden abzukassieren.

      Sorry aber Loxone ist nicht Apple und die Produkte erfüllen gerade so den Zweck.

      Wenn der Preis nach oben getrieben wird, werden viele ihre Bauteile verkaufen und auf andere Lösungen umschwenken.
      Ich habe gerade 13 Rauchwarnmelder Air verkauft, da ich mit Air absolut nicht mehr zufrieden bin. Sowas will ich nicht für einen Rauchwarnmelder haben.
      Zuletzt geändert von ALox; 08.08.2020, 18:42.
  • Prof.Mobilux
    Supermoderator
    • 25.08.2015
    • 4746

    #47
    Zitat von CodeZillla
    Ich für meinen Teil, werde wohl nochmal ein paar auf Reserve kaufen.
    Ich habe 2013 mit den Extensions gebaut. Damals hätte ich das sofort so unterschrieben. Habe hier auch einen Reserve Miniserver liegen.

    Heute - 2020 - werde ich das garantiert nicht mehr machen. Sobald eine meiner Extensions ausfällt kommt ein Fremdprodukt in den Schaltschrank - vermutlich KNX. Ich kann mich bei Loxone leider einfach nicht mehr darauf verlassen, das mein Smarthome in 15 Jahren noch funktioniert.

    Florian Finde ich sogar etwas lustig, dass du dich über den Shitstorm wunderst. Eine Produktabkündigung innerhalb von 3 Monaten? Und das wundert dich? Und Loxone will in den professionellen (Industrie-/Gewerbe-)Markt? Mit dieser Philosophie? Darüber wiederum muss ich mich ziemlich wundern...
    Zuletzt geändert von Prof.Mobilux; 08.08.2020, 06:46.
    🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


    LoxBerry - Beyond the Limits

    Kommentar


    • cdrescher
      cdrescher kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Da hat Prof. Mobilux sehr recht. Wenn man Eure Stories sieht, dann geht ihr immer mehr vom Do it yourself "Bastler" weg zu Euren Partnern und jetzt in die Industrie. Da könntet ihr euch mal ein Beispiel bei Cisco nehmen. Vielleicht schon mal von der Firma gehört. Sind Weltmarktführer seit 20 Jahren. Die haben aber schon vor 20 Jahren EoL von bis zu 2 Jahren gehabt. Nur mal so als Input.
  • CodeZillla
    LoxBus Spammer
    • 02.06.2016
    • 211

    #48
    Prof.Mobilux Danke, genau das ist der Punkt, ich habe von der Produktabkündigung nix mitbekommen, und 3 Monate? Für ein Produkt das für den Profi Bereich sein soll....


    Florian meinetwegen macht der Preis für das Teil teurer, aber für mich ist das eine der Wichtigsten Extensions.
    Wir reden hier von einem Haus und die Grund Elektroinstallation, die sollte doch länger als 5 Jahre funktionieren.

    Mein Haus war im Bau noch bevor es Taster & co von Loxone gab. Also habe ich Standard Taster von Gira und Präsenzmelder von Esylux verbaut (dies es früher direkt von Loxone gab). Demenstprechend brauche ich viele der Eingänge der klassischen Extension.

    Da ich schön sauber alle Kabel mit flexiblen Adern auf die Reihenklemmen gelegt habe mit Aderendhülsen versehen, sind die neuen Anschlüsse der anderen Extensions mit den Steckverbindern leider auch ein Problem.

    Kommentar

    • Prof.Mobilux
      Supermoderator
      • 25.08.2015
      • 4746

      #49
      Ach ja, was ich sehr fair gefunden hätte:

      Ein Austauschprogramm für defekte Extensions. Ich sende eine defekte Extension ein und bekomme dafür zum gleichen Preis einer Extension eine Relay-, DI, AI, AO-Extension im Austausch. Befristet auf 5 Jahre. Das wäre kundenfreundlich und ein ordentliches „Preisgefüge“.

      Löst das Platzproblem und den Aufwand für die Umverdrahtung nicht, auf den Kosten bleibt man sitzen. Dafür bekommt der Kunde moderne Hardware und auch ein paar Ein- und Ausgänge mehr. Loxone verdient trotzdem (was ja absolut legitim ist). Die paar Euro mehr für die Hardwarekosten auf Loxoneseite dürften wenig ins Gewicht fallen. Dafür spart Loxone eine Neuentwicklung und hat zufriedene Bestandskunden und treibt diese nicht zu alternativen Lösungen.

      Win-Win für beide Seiten.
      Zuletzt geändert von Prof.Mobilux; 08.08.2020, 10:48.
      🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


      LoxBerry - Beyond the Limits

      Kommentar


      • CodeZillla
        CodeZillla kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Ja, das wäre auch eine Idee. Leider bekommt man aber den Eindruck das langjährige Bestandskunden die tausende von € in Loxone Hardware gezahlt haben, nicht wirklich wertgeschätzt werden.

      • Lightpicture
        Lightpicture kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Wäre eine tolle Sache, löst nur leider mein Platzproblem nicht.

      • cdrescher
        cdrescher kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Löst zumindest einen Teil der Probleme. Wäre mal ein Angebot von Loxone.
    • Vossi
      LoxBus Spammer
      • 25.08.2015
      • 456

      #50
      Ich habe auch 2015 gebaut und acht Extensions im Einsatz (mit Litze, Adernendhülsen). Alle "voll" belegt, Eingänge für Gira Taster, Ausgänge für Licht/Rollladen (mit Koppelrelais), analoge Eingänge für Fensterkontakte (sie waren halt noch frei...), analoge Ausgänge für Stellantriebe und Finder-Dimmer.....
      Meine erste Reaktion war, erstmal eine Ersatz Extension bestellen und auf Lager legen! Habe ich auch gemacht. Aber inzwischen denke ich tatsächlich anders: Ich würde im Falle eines Falles doch wohl eher Fremdprodukte einbauen (KNX). Wenn die dann auch wieder sterben sollten, sind sie einfacher ersetzbar!

      Aber mal eine Frage, die ich im ganzen Fred bisher nicht gefunden habe: Wer hat denn tatsächlich schon mal eine defekte Extension gehabt? Und in welchem Alter?
      Ich meine jetzt nicht die Fälle, in denen Kurzschlüsse beim Einbau / Anschluss unter Betriebsspannung auftraten oder verklebte Relais (das ließe sich ja reparieren, siehe R*ichelt-Link). Ich meine, einfach so gestorbene Extensions ohne Fremdeinwirkung durch Umbauten im Schrank.
      Mich würde ernsthaft interessieren, ob es das gibt / gab....

      Kommentar

      • Christian Fenzl
        Lebende Foren Legende
        • 31.08.2015
        • 11238

        #51
        Habe noch nie von einem Ausfall gelesen.
        Aber beispielsweise ein Blitzschaden könnte schon ordentlich „zusammenräumen“ im Schrank.

        Aber schon öfter vom falsch Anschließen anderer Komponenten, was zum Totalschaden geführt hat. Es braucht ja nicht unbedingt einen Obsoleszenz-Ausfall, um Ersatz zu benötigen.
        Zuletzt geändert von Christian Fenzl; 10.08.2020, 08:54.
        Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

        Kommentar


        • Vossi
          Vossi kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Ja, bei Änderungen, Umbauten... Aber dann wäre es ja "eigenes Verschulden". Zugegeben, dann brauche ich auch Ersatz. Ob man den dann auch aus Florians Ersatz-Pool bekommt....? :-)

        • Prof.Mobilux
          Prof.Mobilux kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Aus meiner beruflichen Praxis: Elektronische Komponente Altern (insbesondere Kondensatoren). Nach 10-15 Jahren steigt das Ausfallrisiko bei hochbelasteten Bauteilen immens an. Dazu würde ich jetzt eine Extension nicht gerade zählen, aber ab 15 Jahren wirst Du damit rechnen müssen, dass die Platinen ausfallen.

        • Christian_RX7
          Christian_RX7 kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Ja, Bauteile altern, daher wird bei ordentlichen Produkten (Industrie, KNX, ...) mit entsprechenden Reserven gearbeitet und die Bauteile nicht am Limit betrieben. Denn meißt bedeutet 10°C weniger, die doppelte Lebensdauer. So können Geräte auch locker mehr als 40 Jahre im Einsatz sein. Da Loxone aber weit von Industrie weg ist, bezweifle ich solche Lebensdauern.
      • Michael Sommer
        Lox Guru
        • 25.08.2015
        • 1956

        #52
        Also ich habe ja drei Miniserver (Einbau/IBN im Jahr 2012/2013, 2016/2016, 2017/2018) im Einsatz inkl. 16 verschiedenster Extensionen (kein Tree/Air). Bisher keinerlei Ausfälle an den Extensionen, egal ob 1-Wire-, Relais- Multikulti-, DMX-, Dimmer-, DI-Extension.
        Nur die leidigen SD-Karten sind jährlich fällig.
        Eine Ersatzbeschaffung von abgemeldeten Extensionen oder Miniservern werde ich jedenfalls nicht tätigen.
        SD-Karten halte ich aber in Reserve.

        Gehört zwar nicht die Frage: Ausfälle gab es aber bei einzelnen Feldgeräten (2x Tauchfühler/ 2x Raumfühler 0-10V, 1x Außen-Helligkeitssensor 1-wire). Das waren aber keine Loxone-Materialien, sondern übliche Handelsware.

        Gruß Michael

        Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
        ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
        Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
        Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
        LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
        Testserver: 2xMS-GEN1

        Kommentar


        • Vossi
          Vossi kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Das beruhigt mich, einerseits. Andererseits verstehe ich dann die Panik nicht... (okay, den Blitz wollen wir ja nicht heraufbeschwören...)
          Aber dann scheint das Thema ja nicht SOOOO groß zu sein...

        • Christian Fenzl
          Christian Fenzl kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Reden wir in 5 Jahren nochmal...
          Ich hab halt mit einer größeren Halbwertszeit als 10 Jahren mit meiner Haus-Elektroinstallation gerechnet. Und ich bin jemand, der 2011 installiert hat, nicht 2015-2019 wie viele andere.

          Die Frage ist doch - ist es üblich, im Privathaushalt die Elektroinstallation nach vielleicht einem Jahr zu erneuern, weil ein Gerät ausgefallen ist?
          Jemand, der im März eingezogen ist, bekommt heute dieses Bauteil nicht mehr und muss den Schrank umbauen.
          Zuletzt geändert von Christian Fenzl; 10.08.2020, 10:19.

        • Christian_RX7
          Christian_RX7 kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Wir verbauen bei Kunden seit Jahren, nach Ausfall der originalen SD-Karte, nur mehr Industrie-SD Karten (SLC oder pSLC) von denen ist uns noch nie eine kaputt gegangen. Wenn man bei Loxone das Thema anspricht bekommt man immer nur empörtes Abstreiten des Problems zurück, denn sie verwenden ja anscheinend gute Karten. :-D
      • Christian_RX7
        Extension Master
        • 04.09.2015
        • 151

        #53
        Wenn man Loxon etwas mehr vertrauen könnte, dass sie das CAN-Protokoll nicht verändern, wäre der Bau einer Extension ja einfach möglich, denn die Hardware hätte ich aus meinem CoB-IO-REG Modul fertig herumliegen:
        • 8 digitale Eingänge (low: < 1V; high: 4V < X < 26V)
        • 8 digitale Ausgänge (16A Relais; 230V; 4 als Wechsler; 4 als Schließer)
        • 4 analoge Eingänge * (0-10V)
        • 4 analoge Ausgänge * (0-10V; sink & source max. 10mA)
        • Abmessungen: 4 TE
        • Status-LEDs für alle IOs
        • Handbedienung für alle Ausgänge

        Aber ich habe keine Lust, die Firmware des Moduls für jede MS-Firmware anzupassen.

        Das Modul lässt sich aber per LAN oder RS232 Gateway in Loxone einbinden. Zusätzlich gibt es noch Tasterschnittstellen und anderes kommt noch.
        Hat den Vorteil, im Gegensatz zu Tree, dass man auf einen gut dokumentierten Industriestandard (CANopen) aufbaut und somit kompatibel zu anderen Herstellern bleibt. Mit den Geräten ist es dir egal, wenn Loxone stirbt. Miniserver rau, z.B. eine Beckhoff SPS rein und weiter gehts.
        24V Bewegungsmelder für Jung, Gira und Berker
        RS485 Tasterbus
        Loxone KNX Import Tool

        weitere Infos auf meiner Homepage: http://kreuzers.home.dic.at/

        Kommentar


        • Helmut
          Helmut kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Hallo Christian,
          Deine Entwicklung im CAN_Open/CAN -Bereich beobachte ich schon länger, wäre schön, wenn es ein Zeitplan für die Erwerbsmöglichkeiten und einen Kostenrahmen für die Module geben würde.
          Da der Loxone CAN Bus, bzw. die Info's darüber bekannt geworden sind, gibt es ja auch schon CAN-Bus basierende Ersatz-Schaltungen für I/O Systeme ähnlich der von Loxone.
          Du weißt, dass per UDP sowieso schon viel an den MS angebunden wird, Bulgarische Module oder auch Selbstbauten, daher wäre ein nähere Vorteilsbeschreibung für CAN-Open gut.
          Gruß Helmut

        • hme0354
          hme0354 kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          dein System klingt gut, aber hängt vom Preis ab. wenn der nicht passt, kann ich mir gleich Beckhoff einbinden.
      • Sun1453
        Smart Home'r
        • 13.09.2016
        • 54

        #54
        Hallo Christian,

        das Ding klingt sehr interessant. Du Beschreibst das man es mit RS232 / LAN steuern kann. Hast du da nährere Informationen zu? Wäre eine interessante Alternative wenn das Ding Extention was es nicht mehr gibt, sich verabschiedet.

        Christian_RX7
        Zuletzt geändert von Sun1453; 10.08.2020, 11:37. Grund: Erwähnung

        Kommentar

        • Christian_RX7
          Extension Master
          • 04.09.2015
          • 151

          #55
          www.kreuzers.home.dic.at/elektronik/E_CANopen.php

          Die ersten Prototypen laufen seit Jahren in mehreren Installationen, derzeit bin ich dabei die Geräte in die Serie zu bringen und sie zu vermarkten.
          24V Bewegungsmelder für Jung, Gira und Berker
          RS485 Tasterbus
          Loxone KNX Import Tool

          weitere Infos auf meiner Homepage: http://kreuzers.home.dic.at/

          Kommentar


          • hismastersvoice
            hismastersvoice kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Dann bin ich schon gespannt und würde mich schon mal anmelden wenn du sie offiziell hast einen zu kaufen.
        • Sun1453
          Smart Home'r
          • 13.09.2016
          • 54

          #56
          Hallo Christian,

          danke für den Link. Da deine Variante nur 4 TE benötigt, kann man problemlos die Extention ersetzten und hat noch mehr Anschlüsse als zuvor. (2 Geräte von dir brauchen nur 8 TE und die EX aktuell 9). Auch die Offene Schnittelle ist sehr gut.

          Werde mir das man anschauen.

          Kommentar

          • Christian Fenzl
            Lebende Foren Legende
            • 31.08.2015
            • 11238

            #57
            Ich habe im Wiki-Artikel https://www.loxwiki.eu/display/LOX/Loxone+Extension unten die Liste der Loxone-Alternativen, und auch KNX-Alternativen ergänzt.

            Für jene, die vielleicht sowieso schon KNX-Komponenten im Einsatz haben:
            Ich habe einige Produkte herausgesucht, aufgrund dessen man es - je nach Art der Verwendung der Loxone Extension - schaffen kann, wieder annähernd mit dem Platz auszukommen.

            Der MDT Schaltaktor 8fach Kompakt AKK-0816.03 hat 16A bistabile Relais, Handbedienebene und Statusanzeige am Aktor, und braucht nur 4 TE. Damit kann man sich evt. vorhandene 16A-Koppelrelais sparen, und braucht sogar noch weniger Strom. Alternativ gibt es auch die MDT Strommessaktoren. Die sind nicht wesentlich teurer, aber leider größer.

            Von Gira gibt es den GIRA 6-Kanal Binäreingang 212600 10-230V AC/DC mit 2 TE. Es sind zwar nur 6 Eingänge, allerdings können diese sowohl mit 12/24 VDC als auch direkt mit 230VAC umgehen, d.h. es können 230V-Koppelrelais z.B. von klassischen Bewegungsmeldern entfallen.

            Zum Ersatz der Analog-Anschlüsse habe ich den MDT 4-Kanal Analog In-/Out mit 2 TE gefunden. Der 4-Kanal-Aktor kann jeden Anschluss separat als Eingang oder Ausgang konfigurieren, wodurch man flexibel zuordnen kann. Die Eingänge können außerdem auch 0-20mA/4-20mA, sodass man ggf. auch Strom-Spannungswandler aus dem Schrank werfen kann.

            Wenn man durch diese universelleren Komponenten ein paar Koppelrelais ausmustern kann, kommt man vielleicht mit den 12 TE dieser KNX-Komponenten aus, und ca. 700 Euro Anschaffungskosten. Alle Komponenten haben Schraubklemmen, also ist damit kein Tauschen der Anschlussleitungen nötig. Anschließen geht auch leicht, weil KNX-Komponenten sind beschriftet

            lg, Christian
            Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

            Kommentar


            • cdrescher
              cdrescher kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Danke für Deine Mühen.
          • Sun1453
            Smart Home'r
            • 13.09.2016
            • 54

            #58
            Danke Christian für die Übersicht alternativer Produkte. Tja dann bleibt der Miniserver eben nur Visu und nicht mehr Sensor / Aktor wenn die EX mal Platt ist.

            8 TE mit zwei Gira Binär (12 DI) und einem MDT Schaltaktor (8 DA), wird bei mir der Ersatz. KNX ist in Verteilung auf Klemme vorhanden und die Busspannung hat auch noch gut Reserve.

            PS: Noch ein Miniserver 1 mit KNX vorhanden.

            Kommentar

            • Chrissi
              Extension Master
              • 24.09.2015
              • 151

              #59
              Ich finde es auch sehr schade das es die Extension nicht mehr gibt. Mir ist auch klar, das durch die Tree Sachen die Nachfrage nach der Extension nicht mehr sehr hoch war.
              Für Spezialanwendungen ( wofür Loxone ja Werbung macht ) war die Extension perfekt. Durch die ganzen Ein,- und Ausgänge konnte man flexibel reagieren, ohne wieder zusätzliche Hardware kaufen zu müssen.

              Kommentar


              • Michael Sommer
                Michael Sommer kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Naja, flexibel ist Anders. Das Mengengerüst hat eigentlich nie so richtig gepasst. Meist hatte man "AOs" übrig, weil man viele Meldungen für "DI/AI" benötigte, oder umgekehrt.
                Den Weg den Loxone nun vorgibt, mit dem modularen Aufbau ist hier schon der Richtige, jedoch um ein Jahrzehnt zu spät umgesetzt.
                Gruß Michael

              • Christian_RX7
                Christian_RX7 kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                und etwa um 100% zu teuer
            • Michael Sommer
              Lox Guru
              • 25.08.2015
              • 1956

              #60
              Christian_RX7
              Das eine ist die Technische Umsetzung, das andere die Preisgestaltung. Jeder Unternehmer muss in beiden Bereichen die richtigen Schlüsse ziehen. Was benötigt der Markt und welche Preisgestaltung lässt der Markt zu. Nur weil ein System modularer wird, muss der Preis nicht höher sein. Da hapert es bei Loxone noch etwas bei der Produkteumsetzung, aber noch mehr bei der Preisfindung.

              Wichtig ist, dass beide Partner von einer Produktentwicklung profitieren. Was nützt es, wenn Loxone auf den Geräten sitzen bleibt, nur weil die Preisgestaltung fasst utopische Werte erreicht weil ein Bauherr/Generalplaner/Bastler sich für ein anderes System entscheidet.

              Gruß Michael
              Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
              ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
              Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
              Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
              LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
              Testserver: 2xMS-GEN1

              Kommentar


              • Christian Fenzl
                Christian Fenzl kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                AO Extension 4 Ausgänge 288 Euro.
                Da sind 150 Euro „Beleidigte Leberwurst“-Zuschlag drauf, weil Partner/Heizungsbauer lieber Markenprodukte nehmen, statt der sich selbst zerstörenden Air/Tree Stellventile.

                Alle Bestandskunden werden da zu standardisierten Produkten wie KNX getrieben, statt gezielt gehalten, wenn Loxone ihre Kunden für dumm verkauft.

              • Sun1453
                Sun1453 kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Hallo Christian,
                wie war "Da sind 150 Euro „Beleidigte Leberwurst“-Zuschlag drauf".
            Lädt...