Die EXTENSION 100002 gibt es nicht mehr!

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • DerRobert
    Smart Home'r
    • 01.09.2015
    • 30

    #1

    Die EXTENSION 100002 gibt es nicht mehr!

    Hallo,

    stößt es Euch eigentlich auch sauer auf, wenn die normale Extension, die sicher zig tausend mal in unseren Schaltschränken verbaut ist, nicht mehr gibt?


    Man solle daher ab sofort auf Einzelkomponenten zurückgreifen, die den genauen Anforderungen Ihres Projekts entsprechen und
    die Relais-Extension, die DI-Extension, die AO-Extension und die AI-Extension als Ersatz nehmen...

    ...und wenn aber jetzt alles perfekt läuft und dafür einfach kein Platz mehr ist, oder die Drähte zu kurz wären für eine andere Platzierung?
    ...weil vor Jahren so geplant wurde, die ersten Extensions aber den Geist aufgeben und nicht mehr als 1 Ersatz im "heimischen Ersatzteillager" war?
    ...also die genaue Anforderung des Projekts eine normale EXTENSION ist?

    Ich habe LOXONE bereits bescheid gesagt dass mir das gar nicht passt.
    Vielleicht wird umgedacht / die Entscheidung revidiert wenn ein paar mitleidende Leute aus diesem Forum auch per Chat / per Mail an LOXONE schreiben oder anrufen...

    Danke auch für Eure Unterstützung,

    Robert
    Questions › Kategorie: Produkte › Warum gibt es die Extension(100002) nicht mehr? 0 Vote Up
  • hismastersvoice
    Supermoderator
    • 25.08.2015
    • 7319

    #2
    Bin da bei dir...
    Das war beim Wegfall der KNX-Schnittstelle beim MS Gen2 auch schon so.

    Aber...
    Elektronik entwickelt sicher weiter, Unternehmen entwickeln sich weiter, das ist der Lauf der Dinge.
    Loxone gibt einem die Möglichkeit Ersatzprodukte einzusetzen, was schon mal sehr gut ist.
    Auch wenn das Preislich mit >1100€ sicher nicht gerade interessant ist.

    Wer Loxone kennt, dem ist klar das nicht mal 100.000 anrufe und Emails etwas an deren Entscheidung ändert.
    Zumal das ein Umsatzplus von >600€ beutet um dei Ext. zu ersetzen.

    Aktuell kann man noch Ext. bei externen Shops zB https://www.buy-smarthome.de/produkt...ons/extension/ kaufen.
    Also eindecken bevor die Preise richtig hoch gehen für Gebrauchte.

    Eines ist auch klar, KNX/DI/AI/AO-Ext sind auch einem einfachen Grund so teuer.
    Damit können Fremd-Produkte eingesetzt werden, und da will Loxone nicht extra noch mithelfen das zu realisieren. Sie wollen Tree/Air Produkte verkaufen.
    Deswegen sind diese zwei Ext. auch so günstig oder sogar im zT im MiniServer schon verbaut.

    Das ist auch genau der Grund warum diese Ext. sterben muss, sie ist zu billig dafür das so einfach Fremdprodukte eingesetzt werden können.

    Unternehmerisch verstehe ich Loxone vollkommen, als Nutzer nervt mich das vorgehen schon länger.
    Aber ich habe mich nun mal für Loxone entschieden, und die Mitbewerber sind einfach nicht auf dem Level was Config/Visu angeht.
    Kein Support per PN!

    Kommentar

    • DerRobert
      Smart Home'r
      • 01.09.2015
      • 30

      #3
      Auch ich verstehe es aus kaufmännischer Sicht, aber nicht einmal einen Austausch für bereits verkaufte Geräte anzubieten finde ich nicht sehr kundenfreundlich.
      Sie können gerne diese Strategie fahren, wenn sie defekte Geräte zum normalen Preis austauschen - jedem wäre dabei geholfen.
      Neue Projekte nur mit neuen Extensions und "alte" Kunden wären nicht vor den Kopf gestoßen.

      Ich finde, dass sollten sie wissen / zumindest erfahren - deswegen der Aufruf zur Beschwerde.

      Kommentar


      • hismastersvoice
        hismastersvoice kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Nur für den Austausch wäre es unternehmerisch nicht gerechtfertigt sich Ext. bauen zu lassen und ans Lager zu legen.
        Ich kenne auch in anderen Branchen kein Unternehmen das es so macht, Maschinenbau bietet dir max. auch nur Umrüstsätze an.
        Da geht es meist um ganz andere Summen als um ein paar hundert Euro.

        Du bist schon lange im Forum, und solltest wissen das Loxone der Shitstorm bei Enocean,KNX und auch bei anderen Dingen am Ar... vorbei geht.
        Aber es steht jedem frei sich zu beschweren, erwartet nur nicht zu viel davon.
    • ilikevista
      Smart Home'r
      • 14.10.2015
      • 77

      #4
      So wie ich das sehe, soll mehr auf dezentrale Installation gesetzt werden......

      Ich persönlich weiche dann halt eher auf non-Loxone Produkte aus wie z.b. Haus-bus aus, das läuft schon eine Weile ohne Probleme und kostet zudem noch weniger!

      Den bisherigen Preis fand ich in Ordnung, aber den Preis für die jetzt benötige Lösung um im Schaltschrank eine zentrale Lösung aufzubauen ist schon habbig, da wäre ja der Miniserver v.1 als Erweiterung billiger.

      Würde Loxone eine ordentliche alternative anbieten, hätte ich nichts dagegen!
      Eine Air-Extension mit Lox-Bus oder eine DO-Extension mit Transistor Ausgängen zum angemessen Preis wäre Mal was, das ich brauchen könnte.

      Mir wird Loxone immer unsympathischer, im Interview würde noch davon gesprochen, dass man zu externen Systemen offen ist und dies auch bleibt.

      An dem Tag, wo die Netzwerkschnittstelle wie Modbus verlangsamt wird, kaufe ich und empfehle ich keine Loxone Produkte mehr!

      Kommentar

      • Michael Sommer
        Lox Guru
        • 25.08.2015
        • 1956

        #5
        Hallo Miteinander,
        Ich habe Loxone schon vor Jahren die Sinnhaftigkeit von gemischten (DI/AI/DO/DA) Miniserver/Extensionen als nicht zeitgemäß, mehrfach im alten Forum geschrieben.

        Nur mit modularen Baugruppen in Verbindung mit einer separaten CPU-Einheit (Miniserver) kann man individuell passende Mengengerüste (DI/AI/DO/AO/Zähler/DO-24V/AI-PTxxx/etc.) einplanen. Dazu noch separate Schnittstellenmodule (KNX/1-Wire/Tree/diverse RSxxx/MQT/etc.) und schon kann man eine universell nutzbare Systemkombination aufbauen.

        Zu bemängeln ist für mich nur, dass es von Loxone einfach verschlafen wurde das Loxonesystem modular von Anfang an aufzubauen.
        Der Wegfall von jahrelang lieferbaren Produkten ist sicherlich nicht die "feine Art", aber in der Automationstechnik der übliche Weg der Produktbereinigung oder Erneuerung.
        Gruß Michael

        Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
        ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
        Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
        Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
        LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
        Testserver: 2xMS-GEN1

        Kommentar

        • DerRobert
          Smart Home'r
          • 01.09.2015
          • 30

          #6
          Am Anfang des Projektes - also vor 8 Jahren - ärgerte ich mich auch darüber eine ganze riesige Extension kaufen zu müssen obwohl ich z.B. nur ein paar DI's brauchte.

          Mittlerweile sind die restlichen Kanäle aber auch belegt (bis auf ein paar AO's) und ein Ausfall ohne die selbe Extension würde einen Generalumbau des Schaltschrankes nach sich ziehen!
          Wenn man nicht im Haus wohnt eher weniger Problem, aber wenn die Stromversorgung stets gewährleistet sein muss und alles immer funktionieren soll, schlicht ein Ding der Unmöglichkeit.

          Dabei ist ein Ausfall für 30min. für den Austausch / Update verschmerzbar, aber ein wochenlanger Umbau - wie handhabt ihr das in Zukunft?

          Kommentar


          • hismastersvoice
            hismastersvoice kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            @maxw
            "Der Ersatz braucht ja auch viel weniger Platz (DI, DO, AI, AO zumindest)"

            Du vergisst die Relais-Extension... Du brauchst viel mehr Platz wenn du die gleichen Funktionen willst.
            Zuletzt geändert von hismastersvoice; 06.08.2020, 08:10.

          • romildo
            romildo kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            @ hismastersvoice
            Wie kommst Du auf weniger Platz, bzw. von welcher DO sprichst Du?
            Mir ist leider keine DO Extension für den Schaltschrank bekannt. Habe ich da was verschlafen?

          • hismastersvoice
            hismastersvoice kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Das war ein Zitat von maxw...
            Hatte ich leider nicht so gekennzeichnet.

            Man braucht um alle Funktionen unter zu bekommen DI 2TE / AI 2TE / AO 2TE / Reliais-Ext. 9 TE.
            Also 6 TEs mehr als bis jetzt, das ist nicht gerade wenig wenn man 1,2,3 davon tauschen müsste.
        • Desastermann
          LoxBus Spammer
          • 11.03.2018
          • 279

          #7
          Auch ich habe einige Extensions verbaut, sicherlich ärgerlich, wenn eine ausfällt und man keinen 1:1 baugleichen Ersatz bekommt. Wichtiger ist doch aber, dass das Loxone System an sich bestehen bleibt und man die Möglichkeit hat alle DI/DO/AI/AO weiter zu nutzen (in anderer optischer Extension-Form). Schlimmer wäre es doch, wenn plötzlich alles auf Tree kastriert werden würde. Wer auf Reihenklemmen der Anschlussleitungen gesetzt hat und ein wenig Platzreserve geplant hat, sollte doch damit klarkommen.
          Beide Formen haben ihre Vor- und Nachteile.


          Durch die Trennung der Extensions ist doch auch eine saubere Trennung bzw. Aufteilung im Schaltschrank möglich.

          Ok, zugegeben: ich hoffe meine Extensions laufen einfach ohne Probleme weiter ;-)

          Kommentar

          • HIS-Loxone
            MS Profi
            • 26.08.2015
            • 551

            #8
            Ich hab die vor 2 Jahren die letzte Extension verbaut. Wenn ich Relais brauch nehme ich immer die Relais Extension mit denn 16A. Und die DI oder Di Tree. Und fertig.
            finde denn Schritt nachvollziehbare und OK

            Kommentar

            • DerRobert
              Smart Home'r
              • 01.09.2015
              • 30

              #9
              Zitat von HIS-Loxone
              Ich hab die vor 2 Jahren die letzte Extension verbaut. Wenn ich Relais brauch nehme ich immer die Relais Extension mit denn 16A. Und die DI oder Di Tree. Und fertig.
              finde denn Schritt nachvollziehbare und OK
              Würde ich bei 0 anfangen, würde ich das auch so machen und es würde mir auch egal sein.
              Es geht mir um den Wartungsaufwand bestehender Systeme, denn die Relais halten leider nicht ewig...

              Kommentar


              • hismastersvoice
                hismastersvoice kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Ich habe schon ein paar Relais ausgelötet und getauscht.
                Die Relais sind schon Mal nicht dass Problem. Kosten nur 1-2€
            • Leo Kirch
              MS Profi
              • 26.08.2015
              • 831

              #10
              Im Falle des Falles wirst Du das dann leider schlucken müssen, wie Loxone es vorgibt....oder einen Systemwechsel durchführen, der noch aufwendiger wird...😕
              Da hilft wohl alles jammern nicht, auch wenn es noch so ärgerlich sein mag.
              Zuletzt geändert von Leo Kirch; 06.08.2020, 05:58.
              -

              Kommentar

              • DerRobert
                Smart Home'r
                • 01.09.2015
                • 30

                #11
                Jammern hilft eh nicht - bin grad auf alternativer Lösungssuche.

                Hat jmd. von Euch die verbauten Relais schon mal wo gefunden?
                Ich hab sogar bei chin. Anbietern geschaut - waren aber nie 100% passend.

                Kommentar

                • eisenkarl
                  Lox Guru
                  • 28.08.2015
                  • 1350

                  #12
                  Hier zeigt sich das Problem, auf einen Anbieter zu setzen der macht was er will ganz deutlich! Für den Verbraucher sind es eigtl IMMER nur "Kleinigkeiten", im Gesamtbild aber aufwendig und teuer!!!!
                  Wie schon Mal erwähnt (MS2 und KNX) verkaufe ich keinem Kunden mehr ein reines Loxone System, da ich dies nicht mehr mit meinem Gewissen vereinbaren kann. Ich plane Projekte mit dem Miniserver (WAV und Visu) nur noch so, dass ich flexibel bleiben kann....

                  Gesendet von meinem Pixel 4 mit Tapatalk

                  Kommentar

                  • hismastersvoice
                    Supermoderator
                    • 25.08.2015
                    • 7319

                    #13
                    Zitat von DerRobert
                    Jammern hilft eh nicht - bin grad auf alternativer Lösungssuche.

                    Hat jmd. von Euch die verbauten Relais schon mal wo gefunden?
                    Ich hab sogar bei chin. Anbietern geschaut - waren aber nie 100% passend.
                    Die 5A oder 16A?

                    5A
                    https://www.reichelt.de/zwischenleis...ct=pos_0&nbc=1
                    Zuletzt geändert von hismastersvoice; 05.08.2020, 21:41.
                    Kein Support per PN!

                    Kommentar


                    • hismastersvoice
                      hismastersvoice kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Wenn jemand mir mal ein Foto der 16A schickt auf der man die Bezeichnung sieht schau ich mal danach.

                    • BSiege
                      BSiege kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Bei diesen hohen Bauteilpreisen würde ich die Extension auch nicht mehr produzieren wollen. :-)

                    • hismastersvoice
                      hismastersvoice kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Ja, da hast du recht....
                      Habe die zu Anfang als ich sie in Deutschland noch nicht bekommen habe in China zu 87 Cent bestellt.
                      Ich wahr auch sehr verwunder was für "billig" Relais da verbaut sind. Da wundert man sich nicht mehr warum die Dinger immer wieder kleben
                  • BSiege
                    LoxBus Spammer
                    • 04.10.2015
                    • 248

                    #14
                    Obwohl mich das mal nicht direkt betrifft: Die Kommunikation von Loxone gibt mir zu denken:
                    Die Extension wurde vor ca. 3 Monaten abgekündigt.
                    Letzte Woche ist diese Ausgelaufen und jetzt gibt es diese nicht mehr zu kaufen.
                    Als normal und Seriös würde ich eher eine Spanne von 3 Jahren erwarten. Wenn mir so etwas in meinem "Revier" der IT passiert, so ist dies ein Signal mich seriös mit Alternativen befassen zu müssen.

                    Kommentar


                    • hismastersvoice
                      hismastersvoice kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Zeig mir wo das im Soho so ist...
                      Da bekommst als User nur mit das es etwas nicht mehr gibt wenn es du Ersatz brauchst.

                      Ihr vergesst das Loxone nicht mehr mit den Kunden, sondern mit den Partnern kommuniziert.

                      Wenn dann müsste dein Partner für das sagen. Das wird nie passieren
                  • Christian Fenzl
                    Lebende Foren Legende
                    • 31.08.2015
                    • 11238

                    #15
                    Würde Loxone ihre Bugs doch bitte auch so schnell fixen wie sie Hardware abkündigen!

                    Ich habe kürzlich in einem Schrank Einzel-Reihenklemmen auf Mehrfach-Klemmen umgebaut, um Platz für zusätzliche IO‘s zu schaffen - alleine dabei hatte ich schon erhebliche Probleme mit den Kabellängen (musste die Klemmen erst recht wieder im Schrank verteilen).

                    Der Tausch nur einer Extension durch die adequate Anzahl der neuen Extensions wäre eine Katastrophe.

                    Preislich ist Loxone schon länger nicht mehr attraktiv. Würde ich heute zu planen begonnen haben, würde Loxone wahrscheinlich aus meiner Auswahl gekippt sein, und ich hätte Homematic oder KNX, oder - jetzt 10 Jahre später - noch wahrscheinlicher ioBroker oder Homeassistent.

                    Selbst mit reinen Loxone-Produkten hast du einen Patchwork-Schrank mit 3, 4 oder mehr Bussen. Da ist es schon egal, ob es alles Loxone ist oder nicht.
                    Musicserver, KNX, Musicserver2, Modbus, 1-Wire, Loxone Extension - Loxones Wühltisch der toten und kastrierten Produkte.
                    Selbst beim Touch-Tastenprogramm haben Leute nach kurzer Zeit schon unterschiedliche Versionen im Haus.

                    Befürchtet wurde früher immer, „Wird es Loxone in 10 Jahren noch geben? Was wenn nicht?“
                    Kommen tut‘s aber noch ärgerlicher: Loxone gibt’s noch, aber trotzdem musst bei Ausfällen den halben Schrank umbauen, Loxone grinst dir ins Gesicht, und fürs Grinsen nimmt Loxone heute das Doppelte.

                    Ich hab ja schon begonnen, klassische Taster durch KNX zu ersetzen. Wenn eine Extension stirbt, ist bei mir der Loxone-Shop eher die letzte, nicht die erste Adresse. Dafür, dass ich dann sowieso alles umbauen muss, schmeiß ich denen kein Geld in den Rachen.
                    Zuletzt geändert von Christian Fenzl; 06.08.2020, 00:40.
                    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                    Kommentar

                    Lädt...