Elektronische Durchflussmesser als Alternative zu Wasserzähler mit Impulsausgang

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • sonorobby
    LoxBus Spammer
    • 26.08.2015
    • 317

    #1

    Elektronische Durchflussmesser als Alternative zu Wasserzähler mit Impulsausgang

    Hallo in die Runde,

    hat jemand bereits einen elektronischen Durchflussmesser verbaut und diesen erfolgreich eingebunden? Gedacht ist das ganze als Alternative zu den Wasserzählern mit Reedausgang...
    Habe solche unter diesem LINK gefunden....
    Elektronische Durchflusssensor Fließende Meter G1 / 2 "1-30L / M für Solarwarmw in Business & Industrie, Elektronik & Elektrotechnik, Mess- & Prüftechnik | eBay
  • f.hien
    LoxBus Spammer
    • 31.08.2015
    • 373

    #2
    Das würde mich auch interessieren,
    oder wie habt ihr eure Wasseruhren ausgewertet.

    Ich hab folgendes Problem das meine Gemeinde sich weigert eine Wassser Uhr mit Ausgang einzubauen.
    Hatte zu erst an folgendes gedacht Izar Pulse 1 als auf Satz für meine Wasseruhr, allerdings bekommt man dieses Ding nur im Sanitär Fachhandel, und die wollen 180€ + MWSt dafür, ist mir ehrlich gesagt zu heftig.

    Das muss doch auch billiger gehen!
    Hat das von euch jemand gelöst?

    MFG

    Kommentar

    • sonorobby
      LoxBus Spammer
      • 26.08.2015
      • 317

      #3
      f.hien : Es gibt auch günstige mit Impulsausgang...siehe hier: Die kann man an einen DI anschliessen...

      Kommentar

      • f.hien
        LoxBus Spammer
        • 31.08.2015
        • 373

        #4
        Diesen muss mann aber einbauen! und hinter den vorhanden Zähler setzen, hatte ich auch schon gedacht aber ehrlich gesagt wasser ist nicht meine Welt! Schon gar nicht gepresste Fittings
        Danke Trotzdem

        Kommentar

        • Gast

          #5
          sonorobby der von dir verlinkte Wasserzähler kommt auf einen Digital Input hast du gesagt oder?
          Dann muss man aber in den Einstellungen für den Digital Input den Hacken bei Frequenzzähler setzen oder?

          Diesen Frequenzzähler haben aber leider nur die "Extension" und die "Multi Extension Air" warum kann ich leider nicht sagen.
          Die Digital Inputs vom Miniserver und Dimmer Extension sind nicht dafür geeignet. (soweit mein Informationsstand)

          Kommentar

          • f.hien
            LoxBus Spammer
            • 31.08.2015
            • 373

            #6
            Wenn ich mich recht erinnere hatte ich das Problem auch bei unserem Strom Zähler, seid er auf einer Extension hängt geht dieser ohne Probleme. Hier war allerdings bereits ein S0 Ausgang vorhanden! (Auch wenn der Energie Versorger diesen nicht angeschlossen hat).

            Aber beim Wasser muss es doch eine Möglichkeit geben diese d.. Wasseruhren irgendwie auszuwerten!

            Kommentar

            • sonorobby
              LoxBus Spammer
              • 26.08.2015
              • 317

              #7
              Ich bin in meinem Bau leider noch nicht soweit um alles getestet zu haben, das wird auch noch dauern! Ich hab gestern ein wenig recherchiert und wollte mal einen Input von Loxonern, da es auf symcom auch Bastellösungen gibt die über SPS ausgewertet werden können....
              Extensions wäre da

              Kommentar

              • Helmut
                Extension Master
                • 01.10.2015
                • 102

                #8
                Sowas kann man gut mit einem Counter-Eingang eines Pokeys-Modul über Modbus TCP auswerten.

                Dann noch Licht-, Feuchte-, Temperatur- Sensoren (18B20 oder DHT2x), dazu Multi viele Eingänge und Ausgänge.

                Man könnte Stunden oder Tageszähler auch im Pokeys-Modul über die PoBlock SPS erfassen

                Meine Empfehlung: https://www.poscope.com/PoKeys57E die Loxonwiki http://www.loxwiki.eu/pages/viewpage...pageId=3964975 https://helmutspokeysseite.wordpress.com/

                Kommentar

                • Gast

                  #9
                  Hallo Helmut,

                  die Idee mit dem Pokeys ist echt gut! Das werde ich mit dem Windmesser die nächsten Tage mal an meinem Pokeys testen.
                  Aber ein paar Fragen dazu habe ich noch: Die Übertragung von Pokeys zu Loxone per UDP ist ja nicht immer die schnellste...
                  Kommen dann wirklich alle "Werte/Umdrehungen" die der Wind oder Wassermesser machen ins Loxone?

                  Und wie muss man den Eingang im Loxone richtig konfigurieren damit man den Zählerbaustein mit Werten füttern kann?

                  Passt jetzt vielleicht nicht ganz in dieses Thema, aber wie kann man an dem Pokeys Feuchte, Licht und DHT22 anschließen und auswerten?

                  Gruß Bernhard

                  Kommentar


                  • Helmut
                    Helmut kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Hier, https://helmutspokeysseite.wordpress.com/sensoren/
                    mit der alten Pokeys-Soft im ersten Bild, da kann man unter den I2C-Bausteinen den Helligkeitssensor BHT anwählen, ist das getan sucht man ihn.
                    Wenn er gefunden ist, dann wird der Sensor unter der gefundener I2C-Adr gespeichert.
                    Wo die I2C Pin's sind wo man die Bausteine findet steht im Pokeys PDF
                    In der neuen Firmware ist es ähnlich.
                    Mit den 1Wire 18B20 Fühlern oder den DHT2x Feuchte/Temperatur Sensoren ist es genauso.
                    Einfacher geht es nicht ;-)

                    Übrigens würde ich Zähler mit einem Pin des Pokeys, der Counterfunktion hat, erfassen. Die Counterzählerstände dann über Modbus TCP nach Loxone holen.
                • Jakob
                  Dumb Home'r
                  • 12.11.2015
                  • 21

                  #10
                  Hallo zusammen,

                  ich habe diese (Anhang) verbaut, auch zur Wärmemengenmessung.
                  Läuft vorerst problemlos...

                  SG
                  Jakob

                  Angehängte Dateien

                  Kommentar


                  • Gast
                    Gast kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Ich nehme an, dass du den einfach an 24 V und einen DI gehängt hast, richtig? Auswertung durch 0,5 Liter pro Impuls...richtig? Ich möchte kommendes Jahr eine Automatikbewässerung bauen und den Durchflussmesser als Kontrolle nutzen, wie viel Wasser verbraucht wird. Zudem wird es 4 Magnet-Ventile geben, 3 direkt vor den Bewässerungszonen und (separat ansteuerbar, unterschiedlich sonnige Standort und Feuchtigkeit) und eins direkt hinter (oder vor?) dem Durchflusszähler (besser davor - zur Fehlerkontrolle) um im Notfall das Wasser abzuschalten.
                • sonorobby
                  LoxBus Spammer
                  • 26.08.2015
                  • 317

                  #11
                  Danke für Euren Input; Habt Ihr evtl. auch schon eine UNTERPUTZ Variante verbaut?

                  Kommentar

                  Lädt...