Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
Gargamel
Der AudioServer selber hat 2 Stereo Zonen, dazu können laut Beta Config 10 Stereo Ext dazu gepackt werden.
Also max 24 Kanäle.
Da inzwischen die Kanäle gesplittet werden können sind somit 24 Zonen mit Mixed Mono oder 12 Stereo Zonen möglich.
Dann wird man wohl einen zweiten AudioServer brauchen.
hismastersvoice - Wenn ich die Rechnung so wie du anstelle, dann wäre das sicher keine schlaue Investition - manchmal darf man einfach nicht zu viel rechnen und sich einfach das neue gönnen
Vorallem kostet mich der Strom deutlich weniger als in deiner Rechnung, bei mir kostet die kWh 0,19€ - würde daher noch länger dauern bis der ROI eintritt
Wobei ich mein Setup (1x MusicServer + 2x 12 Kanal Verstärker) mal messen müsste, ich bin der Meinung dass das weit über 30W (sicher das doppelte) bei mir ist.
Ein 12 Zonen MS braucht 26-27W im Idle
Eine Amp 0,5 in Standby also 1W bei 2
Der Strom kostet in D wo Gargamel lebt 27 Cent, Tendenz weiter steigend.
Wenn der AudioServer keine weiteren Features hat, hat das mit gönnen nichts zu tun.
hismastersvoice - von gleichbleibenden Features gehe ich erstmal nicht aus, denn es wurde ja in der Preview schon mit "DER Neuigkeit" geworben,
da hoffe ich doch dass es etwas mehr Neuigkeiten als den Formfaktor gibt
Die Frage ist halt auch wie lange eine Vollintegration des Musicservers v2 in die Loxone Config noch gegeben ist, oder ob ich irgendwann den v2 Musikserver nicht mehr in die aktuelle Loxone Config in z.B. 1-2 Jahren bekomme...
Christian Fenzl
Top Argument, so habe ich das noch garnicht betrachtet.
Aber wer die Loxone eigenen Brüllwürfel am Musikserver einsetzt, bekommt eh nur ein Audiophiles "Geht so" Erlebnis.
Jeder was er so mag, aber wer sagt das Sonos One ein Klangerlebnis sind, der ist mit sehr wenig schon zufrieden.
Ich habe eine One bei mir stehen, aber Klanglich ist das nicht gut.
"Wichtig, das ist meine Meinung"
DeckenLS, richtig eingebaut (platziert) können extrem gut klingen., sind aber nicht zu verwechseln mit HighEnd LS die auf einen Sitzplatz ausgerichtet sind und x tausende kosten.
Disco = Laut, nicht = guter Klang, das muss man schon unterscheiden.
@hismastervoice - sorry da habe ich mich wohl falsch ausgedrückt.....
Ich habe hauptsächlich Play 5 Systeme im Stereo Einsatz.
Esszimmer, Küche, Schlafzimmer, Bad, Büro usw.....
Das ganze wird mit Sonos Trueplay (Software App) eingemessen und parametrisiert.
Hast Du Dir das schon mal 2x Sonos Play 5 im Stereo Verbund angehört?
Das ist echtes Klangerlebnis! - Finde ich zumindest und das hat nix mit laut zu tun.
Im Wohnzimmer habe ich einen 5.1 Verbund mit Sonos Playbase, Sonos Sub und 2x Sonos one als Rear Speaker.
Ich schrieb in den Fluren habe ich Single Sonos One sitzen (das brauche ich nur für TTS oder für die Klingel meiner Haustüre)
Setze mich ja nicht in den Flur und höre ein klassisches Konzert.... :-)
Ich kann mir das nicht vorsellen dass es gut ist mit einem mit einem Deckenlautsprecher zu beschallen. Zumindest nicht, wenn es um Musik geht. Für TTS oder Alarm ok, oder wenn in einer Bar Hintergrund Musik läuft auch ok, oder wenn ich in einem Hotel auf die Toilette gehe bin ich mit der Qualität auch zufrieden.....
War in einem Loxone Showhaus, bevor ich mit dem Bau begonnen habe da stand sofort fest.... No - niemals Deckenlautsprecher mit Loxone... Das ist 80er.
Kenne auch keinen hochwertigen Lautsprecherhersteller der von oben nach unten beschallt. Für mich sind Lautsprecher immer auf die Person ausgerichtet.... und nicht eine von oben nach unten Beschallung.
Ich habe bei mir im Haus die Magnat Interior IC 62 Deckenlautsprecher im Einsatz und für den Preis bin ich sehr zufrieden damit.
Durch meine abgehängte Decke finde ich den Klang auch deutlich besser als in der Terrasse mit der Loxone Lautsprecher Einbaubox.
Ich höre hauptsächlich basslastige Musik und habe im Wohn/Ess/Kochbereich (60m²) insgesamt 3 Stereo Zonen, die gemeinsam auch sehr sehr gut klingen.
Aber klar ich bin jetzt kein Musikliebhaber der High End Boxen für klassische Musik benötigt.
Grundsätzlich ist anzunehmen, dass es teurer wird. Wie soll sonst das Jahresziel - Verdopplung des Umsatzes in einem Jahr - erreicht werden? 😉
Sehe ich auch so, der Umsatz muss weiter passen.
Ein audiophiles Erlebnis wird man bei einem 3x7cm Verstärker nicht erwarten dürfen. Ein derartiger Class-D Verstärker mit Luftschätznummer 2x50W kostet im Handel 5 Euro. Qualitätiv würde ich wetten, dass du mit einem MusicserverV2 oder MS4L und dem bekannten Verstärker besser dran bist.
Das mit den Amps kann ich nicht so ganz so bestätigen.
Class-D haben zwar alle das Problem das sie nicht linear arbeiten, aber genau das ist es was die meisten daran mögen. Sie klingen wenn gut entwickelt eher wie Röhren Amps.
Ich bin ein Freund des warmen Klangs der Amps.
Ich nutze SMSL Amps, zuerst SA50und SA98-E, beides Class-D. Die klingen derart gut das ich nach vielen Tests mit anderen Amps (auch Loxone 12 Kanal) dabei bleibe.
Energetisch sind die Class-D, zumindest die SMSL extrem gut. Werden nicht selbst bei hohen Pegeln nur Handwarm.
Ich nutze SMSL Amps, zuerst SA50und SA98-E, beides Class-D. Die klingen derart gut das ich nach vielen Tests mit anderen Amps (auch Loxone 12 Kanal) dabei bleibe.
Energetisch sind die Class-D, zumindest die SMSL extrem gut. Werden nicht selbst bei hohen Pegeln nur Handwarm.
8-fach SSR Relais...
Im Standby brauchen die Netzteile ca. 1,5-2W, bei 7 Amps war mir das zu viel.
Dachte auch schon daran ein großes Netzteil einzusetzen, aber noch keine Zeit dafür gehabt.
Einschaltzeit < 1Sek.
Nur zum Vergleich zu 12 Kanal der Lox-Amp
"Die Waschmaschine ist fertig" als TTS ergibt bei der Loxone Amp "ertig" oder manchmal nur "ig"
Die Einschaltdauer musste ich am MS4L von 1,5 Sekunden auf 3,5 Sekunden stellen um TTS sauber auszugeben.
hismastersvoice Ich denke bei "hochwertig" zum Beispiel auch an die Stromversorgung. Renommierte Verstärker-Bauer betreiben einen riesigen Aufwand beim Aufbau des Netzteils (Gleichrichtung, Brummschleifen, Rauschen, Übersprechen, Knacken).
Jetzt könnte Loxone schnell das Know-How von 50 Jahren Audio-Netzteilbau aufholen und eine hoch entwickelte, ein halbes Kilo schwere "Verstärker-Extension" entwickeln, die all diese Aspekte abdeckt und bringt das auf die Hutschiene.
Oder aber, es gibt ein 08/15-TDK- oder -Meanwell-Netzteil (oder gar keins), und Loxone verweist beständig auf das schlechte Netzteil des Kunden, wenn es Qualitätsprobleme gibt. Bei den Stellventilen sind ja auch immer die Heizkreisverteiler Schuld.
Vielleicht Glück im Unglück: Dank schlechter Lautsprecher hört man vielleicht das Rauschen oder Brummen nicht
Wie ich bei Loxone immer sage: Ich glaube es erst, wenn ich es gesehen (in dem Fall: gehört) habe ;-)
Es geht schon viel früher los, bei der Soundkarte (SoundChip).
Hier hat Loxone es tatsächlich geschafft die billige interne Soundkarte des MB mit sehr hochwertigen Xonar-Karten zu mischen.
Da sieht man schon das Verständnis von guten Klang...
..und genau das ist das Problem.
Große Autobauer haben von gutem Klang auch keine Ahnung und holen sich Profis zu Hilfe. Bose / Burmester etc.
Loxone?? Vielleicht habe sie das dieses mal auch gemacht? Befürchte nicht
We use sonos and quality / price is the best. And if SONOS sounds expensive to you, you can always use "IKEA SYMFONISK" made by sonos, and it costs half as much as a SONOS speaker. If you want everything to work with LOXONE you must use a KNX SONOS gateway
Echt jetzt? Audioserver?
Bei Revolution wären mir jetzt tausende Dinge eingefallen, aber ein Multiroom-Audiosystem, das Stereo kann (Ui, toll!), gehört nicht dazu. Mein Sonos-System kann mit der Arc Dolby Atmos...
Bei Loxone kann ich meine Dim-to-White/Warmweiß-Kaltweiß-LEDs (2-Kanal) seit Jahren in der GUI nicht ordentlich ansteuern. Hue oder andere zigbee-Systeme sind in der Gartenbeleuchtung de-facto Standard - braucht man ioBroker oder muss im PiccoC-Programm bei jeder Änderung der Lampen die IDs nachpflegen. Tageszeitabhängige Beleuchtung (HCL)? Hat der Service noch nie gehört... Hue selbst kann das - nur bei Ansteuerung über Loxone eben nicht mehr. Sogar Homekit kann das in der neuen Version...
Die Kernkompetenz eines Smart Home ist für mich Licht (Beleuchtung und Beschattung). Solange man das nicht gebacken bekommt, sollte man sich an so komplexe Dinge wie Audio besser nicht rantrauen...
Vermutlich wehrt sich Loxone daher so vor der Integration von HomeKit und Co - in einer offenen Umgebung wird man bei mangelhafter Leistung eben sehr schnell ersetzt.
Gargamel
Der AudioServer selber hat 2 Stereo Zonen, dazu können laut Beta Config 10 Stereo Ext dazu gepackt werden.
Also max 24 Kanäle.
Da inzwischen die Kanäle gesplittet werden können sind somit 24 Zonen mit Mixed Mono oder 12 Stereo Zonen möglich.
Dann wird man wohl einen zweiten AudioServer brauchen.
Can you see if it will have UDP output to handle SONOS?
UPnP is only Network and Software, so I think it will be included or you can buy a software module. I don't think that this will be a Hardware-Extension.
I know that UPNP is just a piece of software. Regardless of whether it is a piece of hardware or software we'll have to (extra) pay for it. That's what I wanted to say :-)
Can you see if it will have UDP output to handle SONOS?
I hope that is because it is still a beta, because if so, many of us will have to continue with KNX SONOS gateways, as is the case with the ISE SONOS KNX
Eine offizielle Einbindung in Alexa / Siri und Co wäre ja mal etwas nettes
Das hatte Loxone beim letzten Community-Treffen noch recht deutlich dementiert das so was kommen soll.
Wenn dann eine eigene Lösung "ohne Cloud", ansonsten passt das nicht zum Loxone Konzept.
Das hatte Loxone beim letzten Community-Treffen noch recht deutlich dementiert das so was kommen soll.
Wenn dann eine eigene Lösung "ohne Cloud", ansonsten passt das nicht zum Loxone Konzept.
Es bleibt beim Audioserver und vermutlich TreeTurbo ..... und vielleicht ein paar neue Extensions (Nano Motor Controller (H-Bridge), Tree2Air Bridge, Schüco Extension, geistert ja einiges rum derzeit). Oder aber ein paar neue Bausteine wie den eebus den ich heute gefunden habe.
Die Präsenzeingänge die mal kurz drin waren, müssen wohl noch etwas warten und scheinen noch nicht so ganz zu klappen:
Fixed:
- LightController: Presence feature has been removed again
- A new presence input has been added which works like the movement input without timers
- Projects which already use the inputs will be converted to use the presence input
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar