Erfahrung mit den Loxone LED Spot RGBW Tree

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • huki
    Extension Master
    • 14.07.2020
    • 187

    #1

    Erfahrung mit den Loxone LED Spot RGBW Tree

    Guten Morgen Zusammen,

    gestern war ich bei unserem Lampenfutzi zur Bemusterung und wurde ziemlich enttäuscht. In einigen Räumen (Wohn-Essbereich mit Küche, Bad, Schlafzimmer, Kinderzimmer) möchte ich gerne Farblicht also RGBW Spots einsetzen. Mit WW Spots konnte er mich erschlagen, aber RGBW hatte er keinen einzigen da, und auch nachdem er seine Kataloge gewälzt hatte, fand er nur 2 ziemlich hässliche Spots...

    Von den Loxone Spots hat er mir aber komplett abgeraten, er hat schon einen kompletten Neubau neu ausgestattet, weil die Loxone Spots viel zu dunkel und nur punktuell leuchten würden. Kann das jemand bestätigen, oder betraf das nur die Gen1 Spots?

    Wie sind denn eure Erfahrungen mit den Loxone Spots? Habt ihr alle brav nach der Vorgabe von Loxone mit maximal 1-1,50m Abstand der Spots gearbeitet? Habt ihr das mal konkret mit anderen Spots verglichen?

    Hat jemand die Spots auch im Außenbereich eingesetzt? Gerne würde ich im Dachüberstand ein paar Spots verbauen, um die Fassade zu beleuchten, jedoch hat er ja nur IP20 und ist somit offiziell nicht dafür geeignet...

    Ist der Einbauspot vom Licht identisch zum Aufbauspot?
  • THX
    Lox Guru
    • 06.01.2016
    • 1499

    #2
    Bei einem Freund haben wir die komplette Wohnung mit Loxone Spots (> 50 Stk.) ausgestattet.

    Hauptsächlich haben wir die Einbauspots in der WW Variante, in manchen Räumen (Badezimmer, überdachte Terrasse im Außenbereich) sind Einbauspots in der RGBW Variante (leider nur als Tree erhältlich) und auch wenige WW Aufbauspots verbaut.

    Optisch gesehen gibt es meiner Meinung nach aktuell keine wirkliche Alternative. Die Kombination Anthrazit- Gehäuse, Farbring (Satiniert bei den RGBW Varianten) sieht schon wirklich sehr gut aus. Preislich sind die RGBW Variante leider jedoch sehr teuer und durch die Tree Verkabelung (Ansteuerung) hängt man auch auf dem System in gewisser Weise fest.

    Bisher gab es mit den Spots keine Probleme, auch das Licht ist "qualitativ" (subjektiv) in Ordnung. Bei der Anzahl haben wir ungefähr die Empfehlung von Loxone anhand der Raumfläche verwendet und diese je nach Raum nach unten bzw. oben korrigiert damit sich auch ein "schöne" Aufteilung ergibt.


    Vorteile:
    • geringe Bautiefe
    • Design
    • Nachträgliche Zuordnung (bei Tree)
    • ...

    Nachteile sind meiner Meinung nach:
    • Der Preis (speziell bei den RGBW Varianten)
    • Nicht schwenkbar (als bei Dachschrägen muss man das bei der Aufteilung/Planung berücksichtigen um keine "dunklen" Bereiche am Boden zu haben)
    • Tree Variante - "Verkabelung Herstellerspezifisch"
    • Dunkle Decke durch das Abstrahlverhalten (ist aber ein generelles Spots "Problem")
    • Spannungsabfall muss in der Verkabelung berücksichtigt werden (Planung!; ist aber generell ein "Problem" von 24V Beleuchtung)
    • ...
    Zitat von huki

    Ist der Einbauspot vom Licht identisch zum Aufbauspot?
    NEIN - Die Aufbauspots sind heller (mehr Leistung) und haben auch einen anderen Abstrahlwinkel.
    Typ Leistung (max.) Lichtstrom
    RGBW TREE EINBAU 7,5W 545lm
    RGBW TREE AUFBAU 10W 741,5lm
    WW EINBAU 7,5W 545lm
    WW AUFBAU 9,4W 804lm
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: WW.jpg Ansichten: 0 Größe: 59,6 KB ID: 262910Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: RGBW.jpg Ansichten: 0 Größe: 76,6 KB ID: 262911

    Es gibt hier im Forum aber sicher auch Leute die deutlich mehr Spots im Einsatz haben und sicher auch noch einige interessante andere Punkte aufzählen können Wie immer ist es auch "Geschmackssache" was man als schön empfindet
    Zuletzt geändert von THX; 28.08.2020, 07:09.
    Smarthome: Überläufer vom KNX Lager --> Loxone Fan der ersten Stunde --> Loxone killed the KNX star
    DvD: Diverse KNX und Loxone Mischinstallationen, aber auch Loxone "Exclusive" Projekte im Freundeskreis und Zuhause
    Netzwerk: Ubiquiti / Unify Fan (USG, Cloud Key, ...)
    Audio/Video: Heimkino FAN -- Dolby Atmos 5.1.2 (alles von FOCAL)

    Kommentar

  • huki
    Extension Master
    • 14.07.2020
    • 187

    #3
    Danke für deinen Ausführlichen Beitrag!

    Optisch gefallen mir die Loxone Lampen auch super.

    Den Aufbauspot in schwarz gibt es ja nicht mehr als Tree. Haben die Tree Spots Nachteile? (Abgesehen vom Preis) Sollte der RGBW Dimmer mit PWM Spot bevorzugt werden?

    Sind denn auch schon Lampen abgeraucht? Leuchtmittel tauschen ist da ja nicht möglich oder etwa doch?

    Würde mich ebenfalls freuen, wenn noch der ein oder andere User der Loxone Spots verbaut hat mal berichten könnte.

    Kommentar

    • THX
      Lox Guru
      • 06.01.2016
      • 1499

      #4
      Zitat von huki
      Den Aufbauspot in schwarz gibt es ja nicht mehr als Tree. Haben die Tree Spots Nachteile? (Abgesehen vom Preis) Sollte der RGBW Dimmer mit PWM Spot bevorzugt werden?
      Du meinst bestimmt Anthrazit nicht Schwarz, schwarz gab es meines Wissens nach noch nie.
      "Weitere" Nachteile (siehe oben) haben die Tree Spots meiner Meinung nach nicht. Der Vorteil ist die nachträgliche Zuordnung, das "bezahlt" man jedoch einerseits über den Preis andereseits über die "Festlegung" auf das System. Ein weiterer Vorteil ist, dass du keine PWM Signale über die (langen) Leitungen schickst die eventuell irgendwas stören könnten und auch die höhere PWM Frequenz bei den Tree Modellen.

      Bei einer zentralen Verkabelung mit RGBW Dimmern ist der Austausch der LEDs auf andere Modelle einfacher, die Verkabelung jedoch "schwieriger" (Aufteilung in Gruppen, pro Kanal eine Ader, ...).

      Zitat von huki

      Sind denn auch schon Lampen abgeraucht? Leuchtmittel tauschen ist da ja nicht möglich oder etwa doch?
      Abgeraucht ist bisher noch nichts.

      Ausgetauscht werden kann auch nichts, meiner Meinung nach eine "generelle" Problematik.
      Wünschenswert wäre hier eine Austauschmöglichkeit (alleine schon der Nachhaltigkeit wegen ). Hätte ich auch schon einmal für den Präsenzmelder vorgeschlagen, Rauchmelder Modul integrieren, dass alle 10 Jahre ausgetauscht werden kann ohne den ganzen Rauchmelder entsorgen zu müssen und zwei Geräte an der Decke zu haben.
      Smarthome: Überläufer vom KNX Lager --> Loxone Fan der ersten Stunde --> Loxone killed the KNX star
      DvD: Diverse KNX und Loxone Mischinstallationen, aber auch Loxone "Exclusive" Projekte im Freundeskreis und Zuhause
      Netzwerk: Ubiquiti / Unify Fan (USG, Cloud Key, ...)
      Audio/Video: Heimkino FAN -- Dolby Atmos 5.1.2 (alles von FOCAL)

      Kommentar

      • orli
        Lox Guru
        • 13.11.2016
        • 2554

        #5
        Ich habe auch nahezu das ganze Haus mit RGBW Spots ausgestattet (> 100 Stk). Ich habe sowohl Gen1 als auch Gen2 in der RGBW Tree Variante im Einsatz und bin mit der Gen2 super zufrieden.
        Ich habe seinerzeit, da waren sie schon abgekündigt, bei ebay Kleinanzeigen 15 Gen1 Spots gekauft weil schwenkbar, da bei unserem Pultdach ursprünglich die Spots in der Schräge hängen sollten. Da uns das nach Fertigstellung des Rohbaus aber doch zu hoch war, haben wir die Decke noch abhängen lassen und hatten somit eine gerade Decke, in der die Gen2 Spots passen.
        Die Gen1 Spots sind daher in den Keller gewandert und ich muss schon sagen subjektiv sind diese viel dunkler als die Gen2 Spots. Hätte ich sie nicht schon gehabt, hätte ich die Gen1 Spots nicht gekauft.
        Die Gen2 Spots hingegen sind super! Optisch ein Highlight wie schon weiter oben beschrieben und qualitativ kann ich bisher auch nichts negatives berichten. Bis auf einen Spot, bei dem der äußere Ring direkt nach dem Einlernen nicht klappte hatte ich keine Probleme bisher, weder bei Inbetriebnahme, noch im Betrieb. Der Spot wurde aber direkt getauscht, von daher alles super.
        Ich habe mich ungefähr an die Planung der Loxone Seite gehalten beim ausbohren der Spots, wenn es vom Abstand her nicht in den Raum gepasst hat, bin ich auch schonmal auf 2m gegangen - trotzdem keine Probleme mit der Helligkeit.

        Ich habe die Spots auch im Außenbereich sowohl im Dachüberstand als auch unter dem Carport/Eingang in der Betondecke verbaut. Bisher keine Probleme ...
        Ich habe alles mit dem Tree Kabel verkabelt, bin daher in gewisser Weise schon abhängig von der Loxone Tree Produktphilosophie. Dafür war die Verkabelung und der Anschluss easy. Sollte es die Tree Spots in 10 Jahren nicht mehr geben, könnte ich aber einen Dimmer in die Decke legen und normale 24V Spots nehmen ...

        Fazit: Würde ich wieder kaufen.

        Kommentar

      • patriwag
        LoxBus Spammer
        • 28.08.2015
        • 436

        #6
        Ich habe bei mir die Aufbauspots Gen2 Tree im Bad nachgerüstet. Ich kann nur sagen: Top! Licht, Verkabelung, Wertigkeit. Die Gen1 Spots habe ich auch in der schrägen Decke. Nachdem einer davon leider defekt ging (weiß hat nicht mehr geleuchtet), habe ich nochmal 3 nachgekauft und hab noch 2 auf Lager.
        seit 2016 im eigenen LoxHome

        Kommentar

        • huki
          Extension Master
          • 14.07.2020
          • 187

          #7
          Zitat von THX

          Du meinst bestimmt Anthrazit nicht Schwarz
          Jupp ​​

          [QUOTE=THX;n262923]

          Zitat von orli
          Ich habe auch nahezu das ganze Haus mit RGBW Spots ausgestattet (> 100 Stk)
          Fazit: Würde ich wieder kaufen.
          Ui, 100 Spots $$$$$$$$$$$ , aber zufrieden, klingt gut


          Mein Dach hat eine Neigung von 4°, werde die Spots an der Traufe etwas näher an die Wand setzten als am First, aber die neigbaren Spots gefallen mir auch nicht.

          Kommentar


          • THX
            THX kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Die Constaled hatte ich auch einmal getestet, aber optisch kommt aktuell leider nichts an den Farbring von Loxone ran.
            Bisher kenne ich auch noch niemanden der einen "Ring of Death" ala xBOX zu beklagen hatte ;-) Die Qualität scheint also in Ordnung zu sein.
            Zuletzt geändert von THX; 01.09.2020, 10:14.

          • huki
            huki kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Die Constaled wollte ich auf der Suche nach RDBG Spots zum testen auch schon bestellen, mir gefallen sie aber auch nicht... Dann wird es bei mir wohl auch der "leider teure" Loxone Spot werden...

          • THX
            THX kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Vielleicht baut ja jemand mal etwas vergleichbares ohne Tree.
            Das einzige "ähnliches" das ich einmal gefunden hatte ist folgender Spot, getestet habe ich den aber nie.


        • quartz
          Smart Home'r
          • 04.05.2018
          • 37

          #8
          Ich finde die Veränderung der Lichtfarbe durch den diffusen Farbring nicht sehr effektiv. Leuchten mit 2 weißen LEDs (z.b. 3000 und 6000 Kelvin) sind hier klar im Vorteil. Das ist finde ich mehr wert als RGB. Mir persönlich gefällt dieses Farblicht bei Spots irgendwie gar nicht. Nutz das jemand wirklich? Wann und welche Farben?

          Kommentar

          • orli
            Lox Guru
            • 13.11.2016
            • 2554

            #9
            Ich nutze es. In den Kinderzimmern haben die Kinder verschiedene Farben zum durchschalten, nachts habe ich zB in Bädern blaues Licht... als Bayern die Champions League gewonnen hat war der Aussenbereich rot beleuchtet 😁

            Kommentar


            • patriwag
              patriwag kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Nachts habe ich im Haus überall Rotlicht an, da lange Wellenlängen erwiesenermaßen den Körper nicht so stark wecken wie blaues, kurzwelliges Licht. Das Fußballthema bleibt unkommentiert.

            • christof89
              christof89 kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Bei mir ebenfalls rote Beleuchtung im Gang oder unter dem Bett, da es deutlich angenehmer für das Auge ist.
              Da wurde mir dann nämlich erst klar, warum die Instrumentenbeleuchtung im Inneren eines Autos auch rot ist, eben damit es in der Nacht keine störende Beleuchtung gibt
          • christof89
            Lox Guru
            • 29.08.2015
            • 1374

            #10
            Ich habe bei mir den Wohn/Ess/Kochbereich mit WW-Spots und RGBW-Spots ausgestattet (abgehängte Rigips Decke).
            Im Nachhinein würde ich die WW-Spots komplett weglassen und ein paar mehr RGBW Spots verbauen und hätte mir die unterschiedlichen Spots gespart, war damals nur nicht überzeugt ob der RGBW Spot auch in Weiß das gewünschte Licht abgibt - tut er aber für meinen Geschmack...

            Würde daher in dem Bereich auch wieder auf die RGBW Spots gehen, im Wellness Bereich werden die bei mir auch noch zum Einsatz kommen.

            Alternativ kannst du dir noch die ConstaLED Spots anschauen, sind ebenfalls 24VDC.

            Kommentar


            • patriwag
              patriwag kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Wenn du die Tree Spots verbaut hast ist es ja überhaupt kein Problem die WW gegen RGBWs zu tauschen.

            • christof89
              christof89 kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Habe die v1 PWM Varianten verbaut.
              Aber ich habe sie parallel verbaut, also jeder Kreis alleine ist von der Ausleuchtung her ausreichend,
              würde ich jetzt die WW gegen die RGBW Spots tauschen wäre das viel zu viel.

              Mein Plan damals war dass ich die WW Spots für weißes Licht und RGBW für buntes Effekt Licht verwende.

              Nun bin ich aber drauf gekommen dass die RGBW Spots vom weißen Licht her auch ausreichen würden.

              Verwende trotzdem die WW-Spots für das weiße Licht, da ich dann vielleicht insgesamt auch die Lebensdauer verlängere, wenn für weißes Licht nicht die RGBW Spots verwendet werden.
          • logol01
            MS Profi
            • 03.03.2018
            • 832

            #11
            Ich hatte auf meinem Demoboard die Constraled RGBW und die Loxone Tree RGBW Gen2 verglichen.
            Der Loxone Spot ist viel heller. Ich habe bei mir im Haus 53 Loxone RGBW Gen2 Spots verbaut und bin sehr glücklich damit.
            Im Wohnzimmer habe ich neben den RGBW Spots und zusätzlich eine indirekte Beleuchtung komplett an der Decke mit RGBW Stripes..... Das ist Abends unsere Lieblingsbeleuchtung.....
            Da bleiben die Spots meistens aus......

            Kommentar


            • THX
              THX kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              voltus Wolltest du nicht auch mal was Neues bringen?
          • Triple-M
            LoxBus Spammer
            • 17.12.2018
            • 290

            #12
            Auch wenn der Thread schon älter ist - meint ihr man könnte die LED Einbau-Spots von Loxone auch in der Dusche verbauen?

            Kommentar

            • logol01
              MS Profi
              • 03.03.2018
              • 832

              #13
              Das hängt von der Raumhöhe ab.
              Ich hab eine Raumhöhe von 2,5 Metern und keine Schräge.
              Ich hab eine offene Dusche ohne Glastrennwand und ich hab das gemacht, das 2 Tree Spots in der Dusche.

              Schutzbereich geht glaube bis 2,25 Meter
              Zuletzt geändert von logol01; 19.02.2023, 13:12.

              Kommentar

              • orli
                Lox Guru
                • 13.11.2016
                • 2554

                #14
                Hab Spots in der offenen Dusche. Keine Probleme bisher.

                Kommentar

                • Triple-M
                  LoxBus Spammer
                  • 17.12.2018
                  • 290

                  #15
                  Danke. Raumhöhe ist auch ca. 2,40m nur der Duschkopf kommt aus der Decke (ca. 30cm tief) aber sollte dann ja auch kein Problem darstellen.

                  Kommentar

                  Lädt...