Ultraschallsensor 0-10V

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Wolfgang67
    LoxBus Spammer
    • 18.11.2016
    • 300

    #1

    Ultraschallsensor 0-10V

    Ich nutze einen Loxone "Ultraschallsensor 0-10V" um den Füllstand einer Zisterne zu messen. Seit eingen Tagen liefert der Sensor keine normalen Werte mehr (nur ca. 0,1 V). Wenn ich den Sensor raus hebe und in kurzer Entfernung zur Wand halte liefert er aber Werte normale Werte (ca. 10 V) und das gelbe Licht zeigt "Objekt im Auswertebereich". Daher vermute ich, dass die Auswertegrenzen verstellt sind. Soweit ich ich erinnere habe ich diese nicht extra konfiguriert sondern den vollen Messbereich belassen.

    Daher meine Frage:
    Wie kann man die Auswertegrenzen (oder den ganzen Sensor) auf Werkseinstellung zurücksetzen ?

  • Lightpicture
    Lebende Foren Legende
    • 16.11.2015
    • 3649

    #2
    Hallo Wolfgang67,

    Habe zwar keinen Ultraschallsensor in Verwendung, aber versuche es mit der Anleitung.



    Funktionsbeschreibung
    Der Sensor kann über 2 Tasten an der Gehäuseseite vollständig parametriert werden.
    Ein besonderes Merkmal dieses Sensors ist di
    e Möglichkeit die Ultraschall-Keulenbreite an die Umgebungsbedingungen am Einsatzort des Sensors anzupassen.
    Einlernen der Auswertegrenzen: Mit den Auswertegrenzen wird die Kennlinie und damit der Arbeitsbereich des Analogausgangs festgelegt.
    .
    .
    .
    usw....
    Siehe Anleitung.

    FG
    Lightpicture

    Nur ein Netzwerkkabel ist richtiges WLAN

    Kommentar

    • Wolfgang67
      LoxBus Spammer
      • 18.11.2016
      • 300

      #3
      Hallo Andreas,
      danke die Anleitung habe ich eh.
      Da ist beschrieben wie ich neue Grenzwerte defminiere aber aus meiner Sicht nicht wie ich auf die Werkseinstellungen komme.

      Kommentar

      • NilsG
        LoxBus Spammer
        • 09.04.2019
        • 352

        #4
        Moin zusammen!

        Ich klinke mich hier mal ein.
        Habe 2 von den Dingern im Einsatz und einer davon spinnt seit einigen Tagen exakt wie oben beschrieben.

        Ich habe auch schon alles kontrolliert; scheint wohl tatsächlich der Sensor selbst zu sein.
        Würde den aber auch erstmal auf Werkseinstellungen bringen und neu konfigurieren, um sicher zu gehen.

        Auf der Webseite ist mittlerweile eine neue Version (ich habe noch die grüne) mit einer umfangreicheren Anleitung.
        Hat jemand die alte Anleitung noch, und könnte mir die schicken?

        Spannend ist, dass man wohl die "Auswertegrenzen" einstellen können soll!?!
        Geht das bei dem "grünen" auch schon, oder nur bei der aktuellen "blauen" Version?

        DANKE!

        Nils
        Zuletzt geändert von NilsG; 18.09.2021, 20:18.

        Kommentar

        • herstum
          Dumb Home'r
          • 06.09.2019
          • 29

          #5
          Hallo Nils,

          ich habe auch noch den grünen Sensor im Einsatz. Hier das Datenblatt.
          Bzw. auf der Pepperl und Fuchs Seite.
          https://www.pepperl-fuchs.com/austri...s&prodid=24978
          Unter Dokumente findest du den Beipackzettel

          Bei mir hat es mal Fehlmessungen wegen der Keulenbreite gegeben.
          Angehängte Dateien

          Kommentar

          • NilsG
            LoxBus Spammer
            • 09.04.2019
            • 352

            #6
            Moin!
            Super, Danke.

            Werd mir das nachher mal vornehmen.
            Allerdings vermisse ich in der Anleitung den “Reset”!?
            Denn grundsätzlich misst das Teil ja, eben nur kurze Entfernungen. Dies ging anfangs aber problemlos.

            Das man die Keulenbreite verstellen kann, habe ich bisher auch nicht gewuss.
            Die werde ich für den Brunnen (ø 1m) auch mal auf schmal stellen.

            Kommentar

            • herstum
              Dumb Home'r
              • 06.09.2019
              • 29

              #7
              Morgen Nils,

              bei einem 1 Meter Schacht wird es unbedingt nötig sein auf einen schmalen Erfassungsbereich zu gehen. Schließlich sendet der Sensor ja ein Ultraschallsignal aus, welches dann reflektier wird und somit vom Sensor erfasst wird. Grundsätzlich geht es da ja um die Zeitdifferenz zwischen gesendetem und empfangem Signal, damit wird die Entfernung gemessen. Wenn also ein Signal von der Seite des Schachtes reflektiert wird, dann kommt es zu Fehlmessungen.
              Einen Reset oder Werkseinstellung gibt es nicht, soweit ich das in den Dokumenten sehe.
              Schau mal bzgl. Keulenbreite unter "Charakteristische Ansprechkurve".

              Kommentar


              • NilsG
                NilsG kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                schon klar, aber er erkennt ja auch nicht die Wände auf die er (lt. Keulen-Diagramm) in 2.5m treffen müsste
            • NilsG
              LoxBus Spammer
              • 09.04.2019
              • 352

              #8
              Moin!
              Ich hatte den anfangs in dem KG-Rohr (3 Stück; insges. 7,5m) installiert und das funktionierte wochenlang tadellos.

              Aber klar, wenn ich den so wie aktuell installiert betreiben möchte, werde ich wohl auf "schmal" stellen müssen.

              Da es aber in dem KG-Rohr funktioniert hat und kurze Abstände nach wie vor funktionieren, glaube ich eher an ein technisches Problem des Sensors, dass sich ggf. mit einem Rest behen lässt.
              Ansonsten muss der wohl die LX-Garantie herhalten.
              Ist zum Glück erst von März/April.


              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_3615.JPG
Ansichten: 1485
Größe: 3,55 MB
ID: 318083

              Kommentar

              • Labmaster
                Lox Guru
                • 20.01.2017
                • 2585

                #9
                Eventuell interessant:
                Sollte der Sensor defekt sein und es Probleme mit der Gewährleistung geben (in DE effektiv ja nur 1/2 Jahr, ab da gilt die Beweislastumkehr wo wenn es drauf ankommt man selten Chancen hat)
                dann würde ich empfehlen den Sensor durch einen Differenzdrucksensor zu ersetzen. Die funktionieren extrem zuverlässig und sind wirklich auch sehr haltbar. ( z.B. einen 2m Typ: https://www.amazon.de/gp/product/B08C77PPWB/ )
                Lässt sich auch relativ einfach (1 Widerstand) auf einen Analogeingang umsetzten





                Kommentar

              • NilsG
                LoxBus Spammer
                • 09.04.2019
                • 352

                #10
                Zitat von Labmaster
                Eventuell interessant:
                Lässt sich auch relativ einfach (1 Widerstand) auf einen Analogeingang umsetzten
                Könntest Du das ggf. kurz Skizzieren, wie Du das umgesetzt hast mit dem Widerstand?!

                Kommentar

                • NilsG
                  LoxBus Spammer
                  • 09.04.2019
                  • 352

                  #11
                  Hier die Beschreibung bei amazon:

                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Bildschirmfoto 2021-09-19 um 11.22.06.png
Ansichten: 1377
Größe: 155,7 KB
ID: 318091
                  Und hier die Original-Anleitung, die mir der Verkäufer bereits geschickt hat:

                  [ATTACH]n318092[/ATTACH]

                  Kommentar

                  • herstum
                    Dumb Home'r
                    • 06.09.2019
                    • 29

                    #12
                    Schau mal hier, wurde bereits im Forum behandelt.
                    HAllo zusammen, hat jemand von euch schon eine vernünftige und günstige idee bzgl. Umwandlung von 4-20mA oder 0-20mA in 0-10V???

                    Kommentar

                    • herstum
                      Dumb Home'r
                      • 06.09.2019
                      • 29

                      #13
                      Die elegante Lösung ist ein Pegelwandler

                      Kommentar


                      • NilsG
                        NilsG kommentierte
                        Kommentar bearbeiten
                        Moin herstum!
                        Hast Du da eine Empfehlung für mich?
                    • Labmaster
                      Lox Guru
                      • 20.01.2017
                      • 2585

                      #14
                      Zitat von NilsG
                      Hier die Beschreibung bei amazon:

                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Bildschirmfoto 2021-09-19 um 11.22.06.png Ansichten: 0 Größe: 155,7 KB ID: 318091
                      Und hier die Original-Anleitung, die mir der Verkäufer bereits geschickt hat:

                      [ATTACH]n318092[/ATTACH]
                      Bei dem Amazon Artikel den du oben verlinkt hast ( https://www.loxforum.com/forum/hardw...088#post318088 ) steht ja leider nicht dabei um welcher der im Datenblatt beschriebenen Sensor es wirklich geht.
                      Code:
                      [B][FONT=sans-serif]Model classification[/FONT][/B]
                      [FONT=sans-serif]L[/FONT][FONT=sans-serif]T1410[/FONT][FONT=sans-serif]Analog signal[/FONT]
                      [FONT=sans-serif]L[/FONT][FONT=sans-serif]T1420[/FONT][FONT=sans-serif]Low power [/FONT][FONT=sans-serif]RS[/FONT][FONT=sans-serif]485[/FONT]
                      [FONT=sans-serif]L[/FONT][FONT=sans-serif]T1430[/FONT][FONT=sans-serif]Low power [/FONT][FONT=sans-serif]I[/FONT][FONT=sans-serif]²c[/FONT]
                      [FONT=sans-serif]L[/FONT][FONT=sans-serif]T1440[/FONT][FONT=sans-serif]R[/FONT][FONT=sans-serif]S485[/FONT]
                      [FONT=sans-serif]L[/FONT][FONT=sans-serif]T1450[/FONT][FONT=sans-serif]Lightning protection[/FONT]
                      [FONT=sans-serif]L[/FONT][FONT=sans-serif]T1460[/FONT][FONT=sans-serif]Anti[/FONT][FONT=sans-serif]-[/FONT][FONT=sans-serif]corrosive[/FONT]
                      Außerdem, wie tief ist deine Zisterne ?
                      Ich würde versuchen einen Sensor zu verwenden welcher möglichst passend seinen max Wert im echten Messbereich hat.
                      Alles was man an Auflösung retten kann sollte man auch tun. Da geht z.B. durch den Bürden Messbereich zu AD Eingang ja auch noch was verloren.
                      Ich hatte für unsere Flachzisterne welche max 1,5m haben kann zuerst einen 5m Sensor (da war eigentlich eine 4,5m tiefe Betonzisterne geplant) und hab so einiges vom Messbereich verschenkt. Jetzt ist ein 2m Sensor drinnen was man deutlich an den Aufzeichnungen sieht.

                      Ich verwende als Eingang im übrigen direkt einen 0-20mA/4-24mA Eingang eines KNX Gerätes von MDT ( AIO-0410V.01 ) da brauch ich mich nicht um irgendwelche elektrische Anpassungen kümmern.

                      Bei den Differenzdrucksensoren für die Füllstandmessung ist eventuell noch zu erwähnen, dass sich im Anschlusskabel auch ein dünnes Röhrchen befindet welches den Luftdruck an der Oberfläche an den Sensor leitet, da ja die Differenz gemessen werden muss.
                      Hier ist etwas Vorsicht geboten, das Röhrchen darf nicht beschädigt oder geknickt werden, also Kabelradien beachten, auch muss man darauf achten, das das Ende vom Röhrchen offen bleibt wenn man das komplette Kabel incl. Röhrchen kürzen möchte. (z.B. mit ner Zange abzwickt)

                      Zuletzt geändert von Labmaster; 19.09.2021, 15:15.

                      Kommentar

                      • NilsG
                        LoxBus Spammer
                        • 09.04.2019
                        • 352

                        #15
                        Das ist mir auch aufgefallen und hab’s hinterfragt.
                        Allerdings keine wirklich aussagekräftige Antwort bekommen.
                        Hab das Ding nun mal bestellt 😉🤷🏼‍♂️

                        Von den Werten ist das schon richtig, der Brunnen ist 6m tief!

                        im Übrigen hat das verstellen der Keulenbreite “schmal” und der Flanke auf “Nullpunktsgerade” leider nichts gebracht.

                        Kommentar

                        Lädt...