Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
ich habe auch die Lautsprecher aus dem link verbaut und die Loxone Lautsprecher, kann keinen unterschied feststellen klingen wirklich beide gut.
Für den Preis würde ich immer die aus dem Link nehmen.
Das ist wohl in erster Linie abhängig von Deinem Geldbeutel. Was willst du denn ausgeben? Du bekommst welche für 50-60 EUR von Magnat, für ca. 100 EUR die von Loxone aber auch welche für 500 EUR von Bose.
Ich hab seinerzeit die Lautsprecher von Loxone, Magnat und 4 verschiedene von Heco getestet, mich hat keiner wirklich überzeugt. Ich bin dann bei Bose InCeiling hängen geblieben, auch wenn es etwas teurer war bereue ich es keinen Tag.
Vielen Dank für deine Antwort. Bei mir gehts eher um einen kleinen Geldbeutel.
D.h. die von Magnat sind etwa vergleichbar mit den Loxone Deckenlautsprechern? Kannst du mir sagen, welche Type du getestet hattest? Dankeschön
Ich hatte die Magnat IC 62/82 getestet.
Die Loxone Speaker fand ich noch schlechter als die Magnat. Aber wie gesagt - das ist alles sehr subjektiv. Fragst du 5 Leute, bekommst du vermutlich 6 verschiedene Antworten.
Hallo zusammen, ich bin gerade am Neubau und demnächst werde ich Deckenlautsprecher beschaffen müssen.
Könnt ihr mir sagen, welche Deckenlautsprecher ihr im Einsatz habt, bzw. empfehlen könnt?
Ich habe selbst bzw. im Freundeskreis folgende Modelle verbaut:
Canton InCelling 880 im Bad und Schlafzimmer (21cm Tiefton-/Mitteltonlautsprecher; bin mir nicht sicher ob es die noch gibt)
Focal 100IC6ST als Stereo LS in jedem Raum (16,5cm Tiefton-/Mitteltonlautsprecher)
Focal 300ICW8 im Wohnbereich (21cm Tiefton-/Mitteltonlautsprecher)
Speziell die Canton und Focal 300ICW8 haben aufgrund der "großen" Membranfläche einen schönen/satten Bass. Die Focal 100IC6ST reichen für die Hintergrundbeschallung aus, große Basswunder darf man sich aber nicht erwarten Durch die Stereo Downmix Funktion des neuen Audioservers ist es auch bei einem LS nicht mehr erforderlich ein Stereo Modell zu kaufen.
Aber wie orli schon schreibt eine Sache des Geldbeutels und der konkreten Anforderung. In vielen Räumen wird ein einfacher Lautsprecher reichen, in manchen Räumen / Bereichen wird vermutlich etwas hochwertigeres Sinn machen. Für den Außenbereich haben wir verschiedene Lautsprecher "blind" getestet (wussten nicht welcher läuft) und den "besten" genommen.
Der Test mit dem neuen Audioserver steht leider noch aus, aktuell werden diese durch den 12-Kanal Verstärker bzw. einen Yamaha AVR "befeuert".
Smarthome: Überläufer vom KNX Lager --> Loxone Fan der ersten Stunde --> Loxone killed the KNX star DvD: Diverse KNX und Loxone Mischinstallationen, aber auch Loxone "Exclusive" Projekte im Freundeskreis und Zuhause Netzwerk: Ubiquiti / Unify Fan (USG, Cloud Key, ...) Audio/Video: Heimkino FAN -- Dolby Atmos 5.1.2 (alles von FOCAL)
Habe mich auch mit dem Thema beschäftigt. Es gibt diverse Hersteller von Lautsprechern die günstiger sind als Loxone. Der Klang ist aber auch meist schlechter...
In der Gegend ist ein Hifi Spezialist, bei dem war ich mit meinem Loxone Speaker und habe mit diversen Modellen verglichen. Dort wurde mir dann der Bowers&Wilkins CCM362 empfohlen. Den Lautsprecher habe ich dann auch zum intensiveren Teste mit nach Hause bekommen und bin echt begeistert. Der Klang ist wesentlich besser als bei den Loxone Lautsprechern. Der gesamte Klang was Höhen und Bässe betrifft ist besser abgedeckt. Ist schwer zu beschreiben, wenn man es hört gibt es aber keinen Zweifel.
Der Haken musste der Preis sein, aber nein! Das Stück bekomme ich für 95€ Brutto, somit gab es nichts mehr zu überlegen, werde das ganze Haus damit ausstatten.
Guter Preis ;-) Lt. Beschreibung steht, dass der LS sogar in einer Sauna eingesetzt werden könnte?! Zu dem zulässigen Temperaturbereich konnte ich jedoch keine Info finden.
Also ich hab mir die Dali Phantom E-50 geholt (~150€/Stk.) Dali ist ein sehr guter Preis/Leistungs-Hifi-Hersteller, hab auch meine TV 5.1 davon und liebe diese.
Für die Deckenlautsprecher ist besonders das Gehäuse wichtig. Wir haben meine selbst gebaut mit ~35 Liter Volumen.
Die oben genannten Canton https://www.loxforum.com/forum/hardw...698#post265698 laufen auch super ohne Gehäuse. Lt. Information von Canton (Mail Support) sind diese für den Betrieb ohne Gehäuse optimiert. Also der Bass ist bei den Canton auch ohne Gehäuse super.
Ist bei den Boses genauso, dort ist auch keine Backbox vorgesehen, hab mich vorher sowohl an den Support als auch meinen Händler deshalb gewandt. Es wird die gesamte (abgehängte) Decke als Resonanzkörper verwendet.
Buerschle ich habe bei mir die Magnat Interior IC62 verbaut.
Beachtet man den Preis finde ich die Qualität und den Sound sehr gut.
Ich verwende die Speaker hauptsächlich für TTS, Radio und ab und zu basslastige Musik, habe sie in einer abgehängten Rigips Decke ohne Gehäuse verbaut und der Klang ist da wirklich gut und für meinen Geschmack auch genug Leistung vorhanden.
Bei Bass ist Membranfläche durch nichts zu ersetzen außer durch noch mehr Membranfläche.
Physikalisch ist es einen kleinen LS einfach nicht möglich sehr tiefe Frequenzen richtig wieder zu geben.
Deswegen bin ich bei THX der 20iger Tief-Mittel-Töner verbaut hat. Will Mann wirklich guten und vor allem sauberen Bass kann ein 13 oder 16zener das einfach nicht mehr.
Ich habe in in einem Zimmer IC 82 verbaut. Wenn du Platz hast nimm die.
Achtung bei Magnat, der Kunststoff vergilbt schnell bei direkter Sonneneinstrahlung. Wenn keine direkt drauf scheint passt es.
Hab mir mal das Libratone Zipp 2 Multi-Room Bundle [2X Zipp 2 Stormy Black] gegönnt Airplay 2 wird unterstützt gibts bei amazonen für 167 Euro im warehouse waren absolut neu ...
Bin mal gespannt wann man von Loxone Details für das update für Airplay 2 kommen ...
Klanglich ist der fast vergleichbar aber etwas mehr basslastig ..... ja den kann man immer am Strom lassen ...was ich jetzt herausgefunden habe das es für alexa keinen deutschen skill gibt... also er wird zwar als alexa device angezeigt aber nicht als lautsprecher .... auf ein Hersteller update sollte man nicht hoffen da der insolvent ist und einen neuen Käufer sucht 🤣🤣.. wollte den eh als gartenlautsprecher benutzen ... wenn loxone das airplay update bringt ist die Ansteuerung dann über loxone hoffentlich .... wie auch immer für den Preis ist der vollkommen in Ordnung
Habt ihr die Deckenlautsprecher in eine Einbaubox gepackt?
Ich habe eine Zwischendecke und bin am überlegen ob ich sie direkt oder mit eine Einbaubox einbaue...
Bezüglich den Tree Turbokabel, welches habt bzw. werdet ihr verwenden?
"Die Deckenlautsprecher" gibt es nicht und daher auch keine Pauschalaussage. Je nach Lautsprecher/Hersteller ist es unterschiedlich, manche brauchen ein Gehäuse, für manche ist es besser, manche sollen keins haben. Je nach (persönlicher) Anforderung musst du dich mit dem Thema im Detail befassen (z.B. Probehören) oder auf die Erfahrungen hier (siehe z.B. oben) zurückgreifen --> Einige Modelle wurden ja bereits genannt.
Tree Turbo Kabel = CAT7 (dann hast du Tree, Tree Turbo und z.B. noch KNX).
Smarthome: Überläufer vom KNX Lager --> Loxone Fan der ersten Stunde --> Loxone killed the KNX star DvD: Diverse KNX und Loxone Mischinstallationen, aber auch Loxone "Exclusive" Projekte im Freundeskreis und Zuhause Netzwerk: Ubiquiti / Unify Fan (USG, Cloud Key, ...) Audio/Video: Heimkino FAN -- Dolby Atmos 5.1.2 (alles von FOCAL)
ich brauch mal eure Hilfe. Ich würde gerne einen Stereoausgang vom Audioserver und einen Stereoausgang vom Denon X4300 AV-Receiver über 1 Boxenpaar ausgeben lassen. Wenn möglich soll sich die Ausgabe überlagern und man soll nicht manuell umschalten müssen.
ich brauch mal eure Hilfe. Ich würde gerne einen Stereoausgang vom Audioserver und einen Stereoausgang vom Denon X4300 AV-Receiver über 1 Boxenpaar ausgeben lassen. Wenn möglich soll sich die Ausgabe überlagern und man soll nicht manuell umschalten müssen.
Habt Ihr da eine Idee, wie man sowas lösen kann?
Gruß in die Runde.
Meiner Meinung nach hat so etwas nur Erfolg wenn man das „zusammenmischen“ auf der Ebene der nicht verstärkten Signale macht. Zwei Verstärkerausgänge zusammenschalten ist meiner Meinung nach eine ganz blöde Idee 😉
Denkansatz --> Pre-Out AVR und Pre-Out (LineOut) des Audioservers auf einen günstigen Mischer führen…
Gast Dein erster Post und dann schon so eine "spezielle" Frage
Smarthome: Überläufer vom KNX Lager --> Loxone Fan der ersten Stunde --> Loxone killed the KNX star DvD: Diverse KNX und Loxone Mischinstallationen, aber auch Loxone "Exclusive" Projekte im Freundeskreis und Zuhause Netzwerk: Ubiquiti / Unify Fan (USG, Cloud Key, ...) Audio/Video: Heimkino FAN -- Dolby Atmos 5.1.2 (alles von FOCAL)
Habt ihr die Deckenlautsprecher in eine Einbaubox gepackt?
Ich habe eine Zwischendecke und bin am überlegen ob ich sie direkt oder mit eine Einbaubox einbaue...
Meine Lautsprecher kommen zum größten Teil in Massivholzdecken, dort werde ich eine Ausfräsung mit 10 Liter Volumen einfräsen. Das hat mir mein Hifi Typ so vorgegeben und habe ich auch getestet, ist völlig ausreichend.
Bei abgehängten Decken kommt es auf den Lautsprecher an. Viele profitieren von viel Luftraum und nutzen den für einen guten Klang.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar