Loxone Audioserver und Stereo Extension

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Laszlo
    kommentierte 's Antwort
    schoendort Wenn dass Smartphone nicht gerootet ist, dann nimmt die App das Audiosignal erst auf (Recorder) und gibt es dann weiter. Könnte sein, dass das sehr viel Leitung beansprucht.

    simon_hh genau das möchte ich eigentlich umgehen. Dieses eine iOS Gerät liegt dann wieder wo rum und wer hatte es als letztes? Wer nimmt es jetzt und die Frau oben oder ich unten im Hobbyraum?


    Es gibt ja noch https://www.loxwiki.eu/display/LOXBE...romecast+4+Lox Chromecast4Lox dem gebe ich mal eine Chance, hoffentlich funktioniert dies. Ansonsten wurde ja auch in anderen Threads mit Max2Play die Räume eingebunden. Ist alles wieder "gefrickel", wovon ich eigentlich weg wollte.
    Zuletzt geändert von Laszlo; 23.06.2021, 09:20.

  • simon_hh
    kommentierte 's Antwort
    Moin, Android und Airplay habe ich verschiedene Apps ausprobiert. Funktioniert hat es nur mit gerootetem Handy.... Dummerweise geht dann meine PushTan App der Bank nicht mehr auf diesem Handy, dementsprechend habe ich für Airplay ein iOS Gerät...

  • schoendort
    kommentierte 's Antwort
    ich kann dir die App AirMusic empfehlen, falls du ein Gerät mit Android 10 oder höher hast. Damit musst du dein Handy nicht mehr rooten. Die App kostet einen kleinen Betrag, funktioniert bei mir aber sehr zuverlässig (kann kostenlos getestet werden). Standardmäßig verzögert sie aber das Audiosignal um 2 Sekunden (kann man auf 0 stellen, dann hat man aber zum Teil Unterbrechungen). Daher nicht für Videos geeignet. Was bei meinem Galaxy S9 noch der Fall ist, sobald ich Audio abspiele und über die App an den Audioserver streame, darf ich nichts anderes mit meinem Handy machen, parallel im Netz surfen oder Mails lesen führt zu Unterbrechungen.

  • Laszlo
    antwortet
    Zitat von marcb
    Ein paar weitere Möglichkeiten:

    a) Du nutzt den AUX IN Eingang am Audioserver - dort kannst Du den Chromecast (oder einen anderen geeigneten Streaming-Client) direkt anschließen.

    b) Wenn du ein Smartphone oder Tablett ohne Airplay nutzen willst, kannst Du auch Bluetooth nutzen - dafür kannst Du einen Bluetooth Audioempfänger mit AUX Ausgang (z.B. BT Kopfhörer Adapter) am Audioserver anschließen.

    c) wenn Du einen Audio Player nutzen willst der nicht direkt am Miniserver angeschlossen werden kann, könntest Du das Audiosignal per Funk (BT Audio Brücke o.ä.) dorthin übertragen.

    Ich persönlich finde es aber am komfortabelsten die gewünschte App am iPhone oder iPad zu bedienen und dort über Airplay das gewünschten Zimmer auszuwählen.
    Das mache ich übrigens auch beim Fernsehen aus der Mediathek so (mit einem Apple TV am Fernseher als "Empfänger").

    a) Das wird wohl die sinnvollste Vorgehensweise sein. Einfach Chromecast Audio holen und über Aux anschließen.
    Die Musik kann dann nur über eine Zone oder alle abgespielt werden, richtig?

    b) Bluetooth ist leider nicht möglich, der Audioserver wird im Technikraum im Keller angeschlossen. Dahin wird kein BT Signal der Welt kommen.

    c) Was ist mit Audio Player gemeint (ein Programm oder Verstärker, Receiver)?


    Dazu habe ich noch eine weitere Frage, hoffentlich kann mir jemand weiterhelfen?
    - Wie bekommt man es von der Verkabelung am Besten hin, dass die Boxen entweder über den Audioserver (Spotify) oder über einen Chromecast welcher am TV angsteckt ist, laufen? Dass quasi entweder das Audioserver Signal oder das TV-Chromecast Signal ankommt. Über den Audioserver hat man ja wieder den 2-3 Sekunden Lag, wenn man etwas über Chromecast sendet.





    Das ist was mich ärgert, dass sich da so auf AirPlay als einziger Standard versteift wird. Unser Haushalt ist komplett auf Android Basis. Muss ich mir wohl Apps suchen die das irgendwie emulieren oder so und damit hat man dann wieder gefrickel. Es wird zwar alles fürs iPhone gemacht und die Außendarstellung ist auch das sich Loxone als das Apple der SmartHomes sieht, aber die Config wird nicht mal für Macs zur Verfügung gestellt.

    Hoffentlich war der Kauf des Audioservers mit 5 Stereo Extension kein Reinfall. Den Spotify Familienaccount lasse ich noch auf mich eingehen.


    Einen Kommentar schreiben:


  • orli
    kommentierte 's Antwort
    Wenn die Verbindung mal steht, was nicht immer beim ersten Klick gelingt, ist das nahezu verzögerungsfrei bei mir.

  • simon_hh
    kommentierte 's Antwort
    wie ist die Verzögerung beim Audioserver? Beim Musikserver sind das ca 2-3 Sekunden. Auch Bedienung, Song vorwärts, lauter/leiser.

  • marcb
    antwortet
    Ein paar weitere Möglichkeiten:

    a) Du nutzt den AUX IN Eingang am Audioserver - dort kannst Du den Chromecast (oder einen anderen geeigneten Streaming-Client) direkt anschließen.

    b) Wenn du ein Smartphone oder Tablett ohne Airplay nutzen willst, kannst Du auch Bluetooth nutzen - dafür kannst Du einen Bluetooth Audioempfänger mit AUX Ausgang (z.B. BT Kopfhörer Adapter) am Audioserver anschließen.

    c) wenn Du einen Audio Player nutzen willst der nicht direkt am Miniserver angeschlossen werden kann, könntest Du das Audiosignal per Funk (BT Audio Brücke o.ä.) dorthin übertragen.

    Ich persönlich finde es aber am komfortabelsten die gewünschte App am iPhone oder iPad zu bedienen und dort über Airplay das gewünschten Zimmer auszuwählen.
    Das mache ich übrigens auch beim Fernsehen aus der Mediathek so (mit einem Apple TV am Fernseher als "Empfänger").
    Zuletzt geändert von marcb; 22.06.2021, 08:08.

    Einen Kommentar schreiben:


  • hismastersvoice
    kommentierte 's Antwort
    JEIN...
    Du kannst Youtube etc von deinem iPhone an den AudioServer per AirPlay senden.

    Direkt geht das nicht, ohne iPhone wird es auch schwer.

  • Laszlo
    antwortet
    Hallo Zusammen,
    mir bleibt zum Audioserver eine Frage offen, die hier so noch nicht gestellt wurde.

    Habe das so verstanden, um Musik in den Zonen ab zu spielen, funktioniert es aktuell nur mit Spotify oder mit meiner MP3 Sammlung von meiner NAS.

    - Wir benutzen aber aktuell über direktes hören über Kopfhörer oder in der Wohnung über Chromecast, sehr viel Youtube und Youtube-Music (bitte keine Diskussion zu Qualität der Kompression etc). Funktioniert dies denn jetzt mit dem Audio Server oder nicht?

    Einen Kommentar schreiben:


  • hismastersvoice
    kommentierte 's Antwort
    Ja, das wäre auch richtig gewesen das Loxone nach so langer Zeit mal was dazu sagt.
    War ja jetzt nur nach Aufforderung das sie sich dazu geäußert haben.

    Fakt ist das AirPlay2 als Sender zu Lautsprechern etc nicht kommt.
    Da ein UPnP Daemon im Hintergrund auf dem AudioServer läuft gehe ich davon aus das es UPnP wird.

  • Petrol
    kommentierte 's Antwort
    Danke für die Info, hatte immer hier im Post auf Neuigkeiten geachtet.

  • FiCastle
    antwortet
    Petrol Schau mal hier. Das scheint der aktuelle Stand zu sein...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Petrol
    antwortet
    Hallo Ihr Loxonauten und Audioloxen,

    gibt es vielleicht bei Euren Quellen eine Info über den Stand von Airplay 2? Ist irgendwie ruhig geworden, was dieses Thema betrifft. Ich hatte ja die Hoffnung, dass die große Ankündigung von Loxone was mit Airplay zu tun hat. Leider "nur" eine Intercom ....

    Einen Kommentar schreiben:


  • Pino72
    antwortet
    Ha! Ging doch einfacher als gedacht. Tatsächlich einfach nur im Audioserver front end auf Werkseinstellungen gehen, dann in die Lox Config und dort Audioserver suchen, den jetzt wider gefundenen Audisoerver hinzufügen...er übernimmt ihn dann einfach und schon geht wieder alles. Einfacher als gedacht. Mein Lox PArtner hat was von SD Karte in Loxone formatieren etc gesagt, braucht man alles nicht.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Pino72
    antwortet
    Kurze Frage:

    Da mein Miniserver G1 getauscht werden musste ist mein Audioserver nicht mehr richtig gekoppelt. Dazu muss man den Audioserver auf Werkseinstellungen zurücksetzen laut Anleitung was über das Web Front end gehen soll. Fein soweit. Was ich aber nicht möchte ist meine komplette Audioserver Config zu verlieren, muss ich denn zwingend den Audioserver vorher in der Loxone Config löschen und ihn dann wieder neu koppeln und alles neu konfigurieren?

    Danke

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...