Loxone Audioserver und Stereo Extension

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • schoendort
    antwortet
    Ja paar seiten vorher:
    mit der app airmusic wird der audioserver gefunden,
    Unter android 10 gibts auch eine Alternative zum rooten, damit konnt ich von audible streamen, nun bin ich happy

    Einen Kommentar schreiben:


  • Cal Dymos
    antwortet
    Hallo zusammen,

    ich möchte Musik von meinem Android (10) Handy über den Musikserver abspielen via Airplay.
    Ich habe dafür die App "AllCast" installiert, leider findet diese App die Audiozonen vom Audioserver nicht!

    Hat so etwas schon jemand mit Android realisiert und kann mir eine App empfehlen ?

    Einen Kommentar schreiben:


  • schoendort
    antwortet
    Zitat von igma
    Jetzt hab ich das nächste Thema: Manchmal verliert der Audioserver (ich vermute, wenn ich Anpassungen an der Config vornehme) die Verbindung zum Miniserver. Ein Neustart des Audioservers über die Weboberfläche bzw. des Miniservers über die App scheint nicht zu helfen. Erst mehrfaches Neustarten über dir Config via "in Miniserver speichern" führt irgendwann zum gewünschten Ergebnis.
    Kann dieses Verhalten sonst noch jemand beobachten?

    Beide Geräte haben eine fixe IP und sind auch problemlos erreichbar, selbst, wenn in der App steht, dass der Audioserver offline ist.

    Zitat von eisenkarl
    Habe das gleiche Problem, werde Mal IP eintragen und testen...
    Hats geholfen?
    Mein Audioserver hat eine feste IP (eingestellt über Fritz.Box - er selber ist auf DHCP eingestellt) und in der Config über die IP-Adresse verbunden. seit einigen Tagen, wird er morgens immer wieder als offline angezeigt und die Oberfläche wird auch nicht geladen - Ping geht auch nicht und in der Fritz.Box wird er auch nicht mehr angezeigt. Da hilft nur einmal vom Strom trennen und danach startet er und verbindet sich wieder mit dem Miniserver.
    Hat jemand ein ähnlich Problem oder eine Idee woran es noch liegen kann?

    Noch was zu meiner Netzwerkverbindung: Miniserver und Audioserver sind in einer anderen Wohnung im Haus, die sind momentan über ein Powerlan (DLAN) mit meiner Fritz.Box verbunden, die Powerlan-Verbindung geht über mehrere Stromzähler und ist nicht immer stabil, aber das sollte ja nicht dazuführen, dass sich der Audioserver dermaßen aufhängt

    Einen Kommentar schreiben:


  • Cal Dymos
    kommentierte 's Antwort
    Habe ein Ticket bei Loxone aufgemacht und heute schaut sich das einer per Teamviewer an.

  • skogvaktare
    antwortet
    Mein vorläufiges Fazit nach wenigen Tagen:

    Wenn man mal von meinen Start-Schwierigkeiten absieht, wo der Audioserver nix dafür kann, bin ich bisher sehr positiv überrascht.
    Leistung, Klangqualität, Bedienbarkeit sind für meine Ansprüche (nebenbei ein bisserl bedudeln lassen) völlig ausreichend.

    Verbesserungsvorschläge wären folgende:
    -TTS ist noch sehr verzögert. Verschiedene Stimmen wären auch toll. -Hatte mich schon so an Hans gewöhnt....
    -TTS über den Zentralbaustein wäre toll. Workaround geht auch, aber man könnte den MS und Speicher vielleicht entlasten
    -Eine direkte Verknüpfung von Lichtsteuerung, Audiobaustein und Schaltuhr wäre für mich die logische Konsequenz. Warum nur Lichtszenen? Warum keine (zeitgesteuerte) Szene mit Licht und Audio?
    -Ein regelbares Fading

    Vielleicht lesen die Loxonauten ja noch mit....

    Grüße,
    Christian
    Zuletzt geändert von skogvaktare; 17.01.2021, 20:14.

    Einen Kommentar schreiben:


  • skogvaktare
    kommentierte 's Antwort
    Japp. So (#1) hab ich es gemacht. Hatte den Baustein bisher noch nicht benutzt.
    Klappt gut.
    Jetzt wählt er morgens auch meine Dusch-Playlist aus.

  • Gargamel
    kommentierte 's Antwort
    Präsenzmelder an Präsenzbaustein und diesen an Eingang P vom Audio Baustein.

    oder

    Präsenzmelder an Ausschaltverzögerung Baustein und diesen an Eingang P

  • skogvaktare
    antwortet
    Habt Ihr den Präsenzmelder am Audio Baustein?

    Der Melder triggert bei mir bei jeder Bewegung Play/Pause.

    Über eine Schaltuhr habe ich per DisP zu bestimmten Zeiten P geblockt. Aber wenn er aktiv ist, geht der Player ständig an und aus.... ?
    Verwendet Ihr den Präsenz-Baustein?

    In der Doku sind auch nur Beispiele zu den Boxen-Konstellationen.
    Zuletzt geändert von skogvaktare; 17.01.2021, 16:27.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Cal Dymos
    antwortet
    Ok, dass ist natürlich jetzt echt bescheiden !

    Habe es jetzt auch mal nur mit dem Pfad : fritz.nas probiert und alle MP3-Dateien in den Hauptpfad (fritz.nas) kopiert!

    Der Netzwerkordner wird nun erkannt / übernommen, aber er zeigt keine einizige MP3 in der Bibliothek an, auch nach einem Neustart des Audioservers nicht.

    Erst wenn ich die MP3-Dateien auf die SD-Karte kopiere werden Sie erkannt und erscheinen in der Bibliothek (was ich aber nicht möchte).

    Funktioniert also alles echt super mit der beworbenen "Netzwerkfreigabe von Musiktiteln"

    Einen Kommentar schreiben:


  • hismastersvoice
    antwortet
    Das fritz.nas\USB wir wie ein Unterordner behandelt, und da gibt es wohl noch Probleme das er nur den Hauptpfad einbinden kann.
    Wurde hier im Forum schon diskutiert.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Cal Dymos
    antwortet
    Hallo zusammmen,

    ich habe Problem einen Netzwerkordner in der Bibliothek einzubinden.

    Ich möchte gerne mein Fritz!Nas hinzufügen, bekomme aber immer die Fehlermeldung:

    Fehler beim Hinzufügen des Netzwerk-Ordners
    Möglicherweise sind ihr Benutzername und ihr Kennwort falsch oder Sie haben keine Berechtigung, um auf diesen Ordner zuzugreifen.


    Der Zugriff über Windows selbst funktioniert aber.

    Fritz!Nas habe ich nach Anleitung von AVM eingerichtet https://avm.de/service/fritzbox/frit...ox-einrichten/
    Folgende Daten habe ich in der Loxone App eingetragen.

    Server: FRITZ-NAS ( \\FRITZ-NAS und IP auch schon probiert )
    Pfad: fritz.nas\usb ( \fritz.nas\usb auch schon probiert )

    Habe extra einen neuen Benutzer mit sehr leichtem Passwort eingerichtet, um Schreibfehler auszuschließen.

    Irgendetwas übersehe ich wahrscheinlich, vielleicht kann mir jemand sagen woran es liegen könnte.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Bild 1.png
Ansichten: 1972
Größe: 29,8 KB
ID: 286189





    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Bild 2.png
Ansichten: 1846
Größe: 15,7 KB
ID: 286190



    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Bild43.png
Ansichten: 1841
Größe: 15,6 KB
ID: 286192





    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Bild 4.png
Ansichten: 1910
Größe: 107,8 KB
ID: 286193
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • skogvaktare
    antwortet
    Moin zusammen,

    erst einmal herzlichen Dank für alle Eure Unterstützung.

    Ein erneutes Firmware Update des Audioserver (im gekoppelten Zustand) hat nun geholfen. Die Extension ist nun eingebunden, die Kanäle aufgeteilt und ich kann mich nun an die Programmierung machen.

    Mal sehen, was es dort für Ideen und Möglichkeiten gibt....

    Grüße,

    Christian

    Einen Kommentar schreiben:


  • orli
    antwortet
    Du kannst den Audioserver mal in der Config im verbundenen Zustand markieren, dann auf Debug Info klicken und den Monitor öffnen. Da siehst du einiges was da durch läuft wenn du den Server mal neu startest. Vielleicht kommst du dem Fehler somit etwas näher auf die Spur.
    Vom Gefühl her würde ich sagen da passt was mit dem internen Netz am Audioserver nicht.

    Einen Kommentar schreiben:


  • orli
    kommentierte 's Antwort
    Die Extension erhält neben der internen IP aus dem Audioserver Netz (10.10.10.XX) auch eine IP aus deinem LAN. Alleine kannst du sie mangels RJ45 Buchse wohl eher nicht an die FRITZ!Box hängen. Würde eh nichts bringen, da sie ihr Betriebssystem per NFS vom Audioserver lädt.

  • skogvaktare
    antwortet
    Bei der Extension würde ich es ähnlich machen und erstmal ohne Netzwerk bzw. als alleiniges Gerät an deiner Fritzbox testen. Nur um sicher zu gehen dass der Audioserver nicht weiterhin überfordert ist und damit die Extension auch nicht findet.
    Ok.

    ist bei einem von Euch schon mal vorgekommen? Wenn der TreeTurbo mit eigenen IP‘s arbeitet, wäre das ja vorstellbar.
    Jedenfalls würde ich die Verkabelung mal ausschließen. Hab‘s schon mal ausgetauscht und nen Zweiadriges Kabel ist ja nun auch kein Hexenwerk.
    Allerdings ändert sich beim Anstecken des TreeTurbo bei den LEDs nix. links grün, rechts orange.

    Was ein Akt. Ich hatte bei diesen Schritten noch an plug‘n‘play gedacht....

    Der Support hat sich heute nicht mehr gemeldet.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...