Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
Bei mir ist es ein deutlicher Unterschied ob ich die Loxone Einbau LS Mono (L+R) oder wirklich Stereo verwende.
Bei Stereo wird nur der Mid/Tiefton zusammengemischt, die Höhen sibd sehr wohl als Stereo wahrzunehmen.
Die leichte Abwinklung der Tweeter tuen da Ihren Dienst ganz hervorragend. Klar man muss von der passenden Position aus hören aber bei bewustem Einbau und geplanter Hörposition funktioniert das wirklich gut.
Leider jedoch mit dem neuen Audioserver nicht mehr möglich. Vermutlich wird Loxone ohnehin neue (eigene --> "QUADRAL") Lautsprecher herausbringen, eventuell gibt es da dann "neue" Möglichkeiten.
Gebe ich dir vollkommen recht, aber das ganze Ding ist ja nur auf "Leicht"-Beschallung ausgelegt, und somit wird das im Alltag nicht wirklich zum tragen kommt.
Man kann den Unterschied zwischen Stereo und Stereo.Downmix mit einem LS auf jeden Fall deutlich hören.
Ich habe im Büro immer den gleichen Sitzplatz, da ist ein Stereo möglich, aber in Küche und Co eher nicht.
Zum Thema Suche von Radiosendern:
Ich hab zwar noch den alten MusikServer, aber die Suche ist dermaßen bescheiden. z.B. sucht man nur RTL findet man RTL Radio nicht.
Man muss teileweise den exakten Namen eingeben wie bei TuneIn, so findet man die Sender.
-> Dazu hab ich schon ein SupportRequest geschrieben, aber hat sich wohl nichts geändert...
@hismastersvoice: Zum Klingelton: Danke für den Hinweis, hab ich gefunden. Das heißt aber auch, dass es (zumindest zum aktuellen Zeitpunkt) nicht möglich ist, verschiedene Töne zu verwenden (hab zwei Zonen im Haus, Büro und Privat, da wär das praktisch gewesen).
Nein ist so nicht direktvorgesehen. Aber beim MusikServer konnte man eigene Files abspielen.
Habe es zwar beim AudioServer nicht versucht, aber sollte gehen...
MusikServer Doku...
ein bestimmtes Eventfile (gesamter Dateipfad benötigt) mit Lautstärke Y abspielen
Und (leider) ein neues Thema: Ich möchte den Line-In-Eingang am Audioserver nutzen, um meinen Fernsehton im Haus zu verteilen. Allerdings stimmt da irgendwas nicht... Einerseits trennt das System nicht sauber zwischen "Links" und "Rechts" (wenn ich die Quelle z.B. komplett auf den linken Kanal schalte, höre ich auf den rechten Lautsprechern trotzdem noch was), andererseits ist einer der Kanäle (links) vollkommen dumpf, leiser und leicht verzerrt, der rechte klingt jedoch gut. Grundsätzlich ist die Lautstärke bei "Line In" als Quelle viel zu leise im Vergleich zum Internetradio.
Ich hab verschiedene Abspielquellen und auch Kabel getestet, das kann ich als Fehlerquelle schon mal ausschließen. Auch hab ich die Lautsprecher getauscht, daran liegt's auch nicht.
Jetzt hab ich die Sorge, dass ich hier möglicherweise ein Hardwareproblem mit dem Line In Eingang haben könnte. Oder aber es liegt an der Software. Hat hier jemand schon ähnliche Beobachtungen gemacht?
Muss nicht Lippensynchron sein. Es geht wirklich nur darum, dass man z.B. den Ton von einem Fußballspiel auch auf der Terrasse hören kann.
Ohje, hab sowas befürchtet (dass es was gröberes haben könnte). Alles klar, danke, mach ich!
@hismastersvoice: Werden bei dir beim Line-In die Kanäle sauber wiedergegeben? Sprich links und rechts sauber getrennt? Oder auch so unsauber vermischt?
Müsste ich nochmal versuchen, habe darauf nicht geachtet. Aber bei mir klingt zumindest nichts dump etc.
Werde heue Nachmittag mal kurz einen Versuch machen.
Leider sind die Lautsprecher von dir etwas zu groß. Habe nur ein Loch mit 68mm zur Verfügung.
Die jetzigen 50mm Lautsprecher sind in einem LED Spot-Rahmen verbaut.
Hätte aber gleich noch fragen dazu. :-)
Mein Bruder hat eben diese Lautsprecher (4Stück ) bei sich im Haus verbaut. Er ist aber mit seinem jetzigen System ( keine Ahnung welches das ist ) nicht zufrieden. Er hat Loxone noch überhaupt nicht verbaut. Ihm würde aber die Visualisierung von Loxone gefallen.
Seine Lautsprecherkabel laufen alle in ein 19“ Netzwerkschrank.
Die Idee ist nun einen MiniserverGo und einen Audioserver mit Netzteil zu kaufen und das in dem 19“ Rack einzubauen damit er seine Musik über Loxone steuern kann.
Die Lautsprecher müsste er dann natürlich auch noch austauschen.
Orli und hismastersvoice hatten auch schon die Idee mit dem vergrößern des Loches.
Bin morgen bei meinem Bruder, da schaue ich gleich mal nach ob es möglich wäre die Löcher zu vergrößern.
Zur Frage #246.3
Man kann die verbauten LS parallel schalten, und erhält so einen niedrigeren Ohmwert.
Die könnte man wenn sie so verschalten sind direkt am einem Ausgang des AudioServer betreiben. Theoretisch wird bei dieser geringen Leistung der LS der Amp nichts passieren, auch bei einem hohen Ohm Wert. Ich kann aber nicht sagen wie die Amp des AudioServer reagiert.
Wenn es für Einbauspots bestellt wurde kann/sollte die Dose wegen Hitze größer sein.
Vielleicht hast du ja Glück
Aber bevor ihr das Loch einfach größer macht würde ich es ausmessen und dann können wir einen passenden LS suchen.
Nicht das ihr dann ein großes Loch habt und nix passt so richtig
Da könntest du sogar recht haben, meine sogar er hat Halox Dosen verbaut. Und Hismastersvoice hat recht, werde morgen erstmal nachschauen ob man eventuell ein größeres Loch bohren könnte. Ist auf jedenfalls eine sehr gute Idee! :-)
Wollte noch kurz Feedback geben bezüglich der Deckenlautsprecher.
Wir haben billige ( 6€ ) Lautsprecher mit a‘ 3Watt verbaut.
Die Dinger haben wirklich nichts mit gutem Klang zu tun geschweige denn kommt ein Bass raus. Aber das war ja klar... Möchte man allerdings nur etwas Hintergrundmusik und legt keinen Wert auf guten Klang dann funktionieren diese Boxen wirklich besser als erwartet.
Ich wusste nicht das auch eine Box im Bad OG verbaut werden sollte. Dort ist es auf jedenfalls möglich das Loch zu vergrößern weil dort eine Rigipsdecke ist.
Dort werden wir eine größere und bessere Box einbauen weil dort auch täglich Musik gehört wird!
In den anderen 3 Räumen bleiben erstmal die billigen verbaut.
Jetzt hab ich das nächste Thema: Manchmal verliert der Audioserver (ich vermute, wenn ich Anpassungen an der Config vornehme) die Verbindung zum Miniserver. Ein Neustart des Audioservers über die Weboberfläche bzw. des Miniservers über die App scheint nicht zu helfen. Erst mehrfaches Neustarten über dir Config via "in Miniserver speichern" führt irgendwann zum gewünschten Ergebnis.
Kann dieses Verhalten sonst noch jemand beobachten?
Beide Geräte haben eine fixe IP und sind auch problemlos erreichbar, selbst, wenn in der App steht, dass der Audioserver offline ist.
Kannst mal den Monitor öffnen: Audioserver markieren -> DebugInfo -> Loxone Monitor starten.
Dann mal neu starten, dann siehst du die Ausgabe beim booten. Vielleicht ist ja was ersichtlich.
Ich glaub, ich hab die Ursache gefunden (100%ig sicher bin ich mir aber noch nicht): Beim Hinzufügen in der Config wurde der Audoserver mit dem Hostname eingetragen. Ich hab das jetzt auf die IP vom Audioserver geändert, seitdem hatte ich keinen Ausfall mehr. Hoffentlich war das die Lösung.
Ich glaub, ich hab die Ursache gefunden (100%ig sicher bin ich mir aber noch nicht): Beim Hinzufügen in der Config wurde der Audoserver mit dem Hostname eingetragen. Ich hab das jetzt auf die IP vom Audioserver geändert, seitdem hatte ich keinen Ausfall mehr. Hoffentlich war das die Lösung.
Habe das gleiche Problem, werde Mal IP eintragen und testen...
Ab heute steht die neue Audioserver Public Beta Version 2.4 (2020.10.27) zum Download bereit, die Zahlreiche Verbesserungen beinhaltet.
Alle Infos zur Audioserver Public Beta und wie Ihr diese Version testen könnt, findet Ihr auf unserer Public Beta Page.
Hier finden Sie aktuelle Downloads. Laden Sie unsere Software kostenlos herunter. Mit unserer Software lässt sich Ihr Miniserver individuell programmieren.
Viel spaß beim testen!
Wichtige Hinweise:
Bei unserer Betaversion handelt es sich um Softwareversionen, die noch nicht für die finale Veröffentlichung angedacht sind. Aus diesem Grund wird der Einsatz in kritischen Produktumgebungen und bei Kundeninstallationen nicht empfohlen!
Ab heute steht die neue Audioserver Public Beta Version 2.4 (2020.10.27) zum Download bereit, die Zahlreiche Verbesserungen beinhaltet.
Alle Infos zur Audioserver Public Beta und wie Ihr diese Version testen könnt, findet Ihr auf unserer Public Beta Page.
Hier finden Sie aktuelle Downloads. Laden Sie unsere Software kostenlos herunter. Mit unserer Software lässt sich Ihr Miniserver individuell programmieren.
Viel spaß beim testen!
- große Spotify-Listen bringen die App Windows/Android immer noch zum Ruckeln und meist auch zum Absturz (erst nach Neustart wieder bedienbar)
- indizieren geht immer noch nicht schneller von NAS-Shares sind nach wie vor sehr langsame 34:12 Min für ~6470 Titel nötig (LMS MusikServer braucht 1:07)
Das waren zwei der größeren Probleme die ich hatte/habe. Mehr teste ich später noch.
Habe aktuell Probleme mit der Loxone App (Android) den Musikserver zu bedienen... Die App ladet nur dauernd die Bedienseite der Audiozonen...
Neustarts Miniserver/Musikserver brachten keinen Erfolg... Sonos/Internet funktioniert, eine Zone funktioniert über den Taster, kann in der App aber auch nicht bedient werden...
Alles hat aber schon bestens funktioniert... Hab nur in den letzten Tagen gemerkt das in einer Zone immer wieder mal die Wiedergabe unterbrochen wurde...(Internetradiosender Soundportal)
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar