Loxone Audioserver und Stereo Extension

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • hismastersvoice
    kommentierte 's Antwort
    Ja genau, weil er sich nach einem Tag nicht gemeldet hat.
    Was hast erwartet?

    Es gab wieder ein größeres Beta Update, was heißt sie arbeiten dran.
    AirPlay2 kommt. Wann??

    Man darf jetzt nicht jammern wenn man ein Gerät kauft das wissentlich das Feature noch nicht hat und es jetzt halt dauert.
    Ich gehe jetzt auch mal stark davon aus das man das AirPlay2 nicht für umsonst bekommt. Das könnte dann die nächste Enttäuschung werden.

  • logol01
    antwortet
    ...... ist ruhig geworden, um die "größte Innovation seit dem Miniserver......"
    Florian schreibt auch nichts zum Thema Airplay2....
    Scheint wohl nicht mehr im Fokus zu stehen.....

    Einen Kommentar schreiben:


  • logol01
    antwortet
    Florian ich versuchs nochmal..... gibt es zum Thema Airplay2 schon einen Horizont, bis wann das für den Audio Server kommen wird?

    Einen Kommentar schreiben:


  • maxw
    kommentierte die Antwort eines Gastes.
    Ich schließe mich dem Klugs... von MarkusE2202 vollinhaltlich an 😁👍

  • MarkusE2202
    kommentierte die Antwort eines Gastes.
    Richtig: Mono kommt von Monophonie. Der Begriff kommt aus einer Zeit als es Stereo noch nicht gab und die gesamte Aufnahme über einen Kanal wieder gegeben wurde. Wenn man jetzt 2 Stereokanäle auf einen zusammen mischt ist man wieder bei Mono.
    Einer der beiden Stereokanäle alleine ist kein Mono weil die Hälfte der Aufnahme fehlt.

    Wenn man einen Downmix von 5.1 auf 2.0 macht erhält man auch Stereo und hat kein Surround mehr

    und ich hör jetzt auch auf mit Klugsch...
    Ich wollte nur dem Marketing von Loxone helfen, nicht mit Falschaussagen zu werben.

  • hismastersvoice
    kommentierte die Antwort eines Gastes.
    @MarkusE2202
    Ich will ja nicht Klugschei..., aber hier hat Johannes schon recht.
    Mono kommt von Monophonie, was übersetzt so viel wie "ein Kanal" bedeutet.
    Da hier aber beide Kanäle zusammen gemischt sind ist es weder Stereo noch Mono, es ist eine Mischung aus beidem und die Bezeichnung "downmix" ist durchaus gängig.
    Die Vermischung aus beiden Kanäle ist eine gute alternative wenn zB nur eine LS vorhanden ist, oder man nie im Stereo-Dreieck sitzt wie das bei den meisten Einbau-LS der Fall sein dürfte.
    Ich habe von 11 Zonen gerade mal 3 im "echten" Stereo und die anderen im downmix. Zum Teil sogar dort wo 2 LS im Raum montiert sind.

  • MarkusE2202
    kommentierte die Antwort eines Gastes.
    Johannes Bartnitzke
    Die Aussage, dass es beim Audioserver kein Mono Signal gibt ist falsch und verwirrend. Ein Downmix von 2 Kanälen ergibt einen Kanal und ein Kanal ist Mono.
    Ich nehme an, mit "gewöhnlichem Mono" meinst du, wenn man dafür einfach einen Kanal weg lässt. Natürlich klingt ein Downmix da besser, aber es ist trotzdem Mono.
    Zuletzt geändert von MarkusE2202; 27.11.2020, 12:32.

  • hismastersvoice
    kommentierte die Antwort eines Gastes.
    ...und den Support besser schulen wenn er solche Aussagen trifft.
    Aber er hätte für Umsatz gesorgt

  • Gast
    Ein Gast antwortete
    Vielen Dank Johannes. Du hast nun endgütlig für Klarheit gesorgt. Alles klar!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Johannes Bartnitzke
    kommentierte die Antwort eines Gastes.
    Hallo zusammen,

    Also im Stereo Betrieb, also zwei Lautsprecher (L & R) wird eine Stereo Extension benötigt. Wenn man die Ausgänge der Stereo Extension "auftrennt" zum Stereo DownMix so kann man an eine Extension zwei unabhängige Lautsprecher anschließen. Sprich zwei Räume z.B Küche & WC.
    Es handelt sich wie Hanghong schreibt nicht um ein Monosignal. Im Stereo DownMix werden digital beide Signale kombiniert. Der Unterschied zu gewöhnlichen "Mono" ist deutlich hörbar. Beim Audioserver gibt es kein Mono Signal mehr.

    @Hanghong in deinem Fall benötigst du folgende Hardware:


    - Audioserver (2x Stereo sprich 4x Lautsprecher für Esszimmer/Küche)
    - Stereo Extension (1x StereoDownMix = 1 LS Gästebad I 1x Stereo DownMix = 1 LS Eingang)
    - Stereo Extension (1x StereoDownMix = 1 LS Zimmer1 I 1x Stereo DownMix = 1 LS Zimmer 2)
    - Stereo Extension (1x StereoDownMix = 1 LS Zimmer3 I 1x Stereo DownMix = 1 LS Badezimmer)
    - Stereo Extension (2x Stereo = 2 LS Sitzplatz)

    ACHTUNG: Lautsprecher werden immer mit einem Lautsprecherkabel (+/-) angefahren! Egal ob Stereo (L&R) oder StereoDownMix.
    Nicht wie früher (Music Server) mit zwei Kabel ein LS!

    Lg

  • Gast
    Ein Gast kommentierte die Antwort eines Gastes.
    Der Support von Loxone direkt teilte mir folgendes mit, "Es kann 1x Stereo Downmix pro StereoExt gemacht werden." Kann das sein? Pro StereoExt habe ich ja zwei Ausgänge zur Verfügung.
    Laut Loxone Doku "Audio Player" kann ich ja den Stereo Ausgang einer Stereo Extension auf 2 getrennte Kanäle auftrennen und kann dann mit einem Stereo Ausgang zwei verschiedene Räume oder Bereiche mit jeweils einem Lautsprecher beschallen.

    Beispielprogrammierung:
    An den beiden Audio Player Bausteinen in Küche und Garten wurde je einer der beiden aufgetrennten Kanäle der Stereo Extension 1 verwendet, also nur ein Lautsprecher pro Raum.
    Da die Lautsprecher am Stereo LR Ausgang des Bausteins verbunden sind, erhält jeder einzelne Lautsprecher das vollständige Stereo Signal, wenngleich der Stereo Effekt hier verloren geht. (Downmix)

    Das heisst ja wiederum, dass man pro StereoExt 2 LS anschliessen lassen und diese "einzeln" im "Stereo Downmix" betreiben kann...? Somit müsste es doch heissen, "Es kann 2x Stereo Downmix pro StereoExt gemacht werden"?

    Was stimmt nun?

  • Christian Fenzl
    kommentierte die Antwort eines Gastes.
    Persönliche Meinung: Wenn ich Mono Musik hören muss (Bad, Zimmer 1/2/3), dann will ich lieber gleich garnicht Musik hören...

  • hismastersvoice
    kommentierte die Antwort eines Gastes.
    Stereo Downmix wird per Software gemacht.
    Somit kannst du je StereoExt 2 LS anschließen.

  • Gast
    Ein Gast antwortete
    Hallo Zusammen! Ich habe eine Frage zum Einsatz von Stereo-Downmix beim Audioserver resp. Stereo Extension. Vielleicht kann mir da wer bei der Auswahl weiterhelfen. Mein Projekt sieht insgesamt 12 Einbaulautsprecher vor.
    - Wohn-/Esszimmer/Küche = 4 LS (2 LS zusammen jeweils als Stereo) Somit alle LS Ausgänge beim Audioserver belegt
    - Gäste Bad = 1 LS
    - Eingang = 1 LS
    - Zimmer 1 = 1 LS
    - Zimmer 2 = 1 LS
    - Zimmer 3 = 1 LS
    - Badezimmer = 1 LS
    - Sitzplatz = 2 LS (1 Stereo-Extension)

    Nun zu meiner eigentlichen Frage. Wie würdet Ihr die einzelnen Lautsprecher ansprechen und was ist eure Empfehlung? Per Stereo-Downmix oder Mono? Beim Stereo-Downmix benötige ich dann ja faktisch 1 Stereo-Extension pro LS = 6 Stereo-Extension + 1 Stereo-Extension für Sitzplatz. Bei Mono entsprechend 3 Stereo-Extension + 1 Stereo-Extension für Sitzplatz. Korrekt?

    Danke für eure Empfehlungen und Erklärungen zu Mono-Betrieb resp. Stereo Downmix-Betrieb.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gast
    Ein Gast antwortete
    Hallo! Ich habe seit dem Update das Problem, dass ich über die Bibliothek nicht mehr auf die Musik meiner NAS zugreifen kann. Ich habe schon alles Mögliche versucht!
    Vor dem Update war es bei mir schon äußerst problematisch die Verbindung zu Stande zu bekommen. Jetzt geht es gar nicht mehr. Der Loxone Support hat mir auf Anfrage eine Update Datei zugesendet und eine Anleitung. Auch damit klappt es leider nicht. Hat jemand zufällig das gleiche Problem oder sogar eine Lösung?

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...