Loxone Audioserver und Stereo Extension

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • kip_dynamite
    antwortet
    Hallo allerseits,
    kann mir jemand sagen, ob das möglich ist:
    Ich betreibe einen Audioserver + Stereo Extension.
    An der Extension hängen 2 Boxen. Eine in jedem Kinderzimmer.
    Wenn eine Party im Gange ist, würde ich gerne meinen Verstärker über SPDIF nutzen.
    Gibt es die Möglichkeit, über einen "Partymodus" die Extension so zu konfigurieren, dass die Ausgabe über SPDIF läuft (klar, die Boxen in den Kinderzimmern sind dann deaktiviert)?
    Mir ist klar, dass ich das über Loxone Config machen kann. Wäre aber natürlich viel schöner, das einstellen zu können, ohne dass ich den Laptop anwerfen und die Extension umkonfigurieren muss.

    Vielen Dank + Grüße

    Kip

    Einen Kommentar schreiben:


  • Johannes Bartnitzke
    kommentierte 's Antwort
    chrisulox selbstverständlich die Steno Extension kann auch im Feld nähe des Lautsprechers platziert werden.

  • chrisulox
    antwortet
    Kann die Stereo Extension eigentlich auch problemlos in der Nähe der Lautsprecher plaziert werden, sofern die Kabeln (Tree Turbo/Netzteil) vorhanden sind, richtig? Oder gibt es bei Tree Turbo ein Problem mit der Leitungslänge?

    Einen Kommentar schreiben:


  • crasythom
    kommentierte 's Antwort
    Hallo, wollte hier noch eine Rückmeldung da lassen. Also die Stromversorgung über das LAN-Kabel reicht scheinbar auch nicht aus, wenn nur der SPDIF aktiv ist. Habe gerade ein Netzteil angeschlossen und schon hat alles funktioniert.
    Fazit: Finger Weg von POE für die Stereo-Extension. Wäre ohnehin nur ohne direkt angeschlossene Lautsprecher gegangen, da dann ja die AMP abgeschaltet sein sollte.

  • Gargamel
    antwortet
    Hallo Leute,
    ich habe ein Problem bezüglich Audioserver Update.
    Habe gestern das neue Miniserver Update installiert.
    Über „ip-Adresse-Audioserver/release“ kommt in der App das ein neues Audioserver Update verfügbar ist.
    Wenn ich das dann Updaten möchte kommt im Systemstatus „Softwareaktualisierung läuft“. Danach tut sich dann allerdings nichts mehr und die Version bleibt bei 2.7.01.10 stehen. Ich komme auch nicht mehr über meinen Webbrowser und der IP auf meinen Audioserver. Die Musik spielt komischerweise ganz normal ab. Habe den Audioserver auch schon stromlos gemacht, leider ohne Erfolg.

    Weiß jemand was das sein könnte und kann mir weiterhelfen?
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • orli
    kommentierte 's Antwort
    Nein, geht nicht. Kannst du nur in der App konfigurieren.

  • Gagi
    kommentierte 's Antwort
    Fürs Programmieren musst du es wahrscheinlich in die Fixen Gruppen packen ? Allerdings werden sie dann auch dauerhaft in der App angezeigt.

  • schoendort
    antwortet
    Huhuuuu endlich dynamische Gruppen, scheint auch synchron zu sein - Kann man die dynamischen Gruppen auch irgendwie programmieren? Sprich im Partymodus, soll Player X mit Y gruppiert werden und am besten nur spielen wenn Bewegungsmelder Xy anspricht (Musik auf der Gästetoilette...)

    Einen Kommentar schreiben:


  • maxw
    kommentierte 's Antwort
    Loxone und testen? Schön wäre es! Die Gerätespezifischen Favoriten z.B. haben mit jeder Release neue Bugs. Warum soll das beim Audioserver besser sein, das wäre ja ungerecht 😁

  • benni.st
    antwortet
    Bei mir startet jeder Player jetzt bei Volume 0.
    Das eine geht, etwas anderes dafür nicht mehr.
    Kann ich nicht nachvollziehen, als ob das niemand testet vorher...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Laszlo
    antwortet
    Es funktioniert wirklich.... hatte in letzter Zeit öfter Probleme, dass ich in der App keine Musik mehr starten kann (Play Taste ging nicht, aber Spotify schon).

    Nach dem Update erstmal keine Probleme mehr, bin gespannt....

    Einen Kommentar schreiben:


  • simon_hh
    antwortet
    Toll, dass es endlich funktioniert, war ja beim ersten game Chance Video auch so angekündigt...
    *für mich nicht vertretbar, dass das zwei Jahre dauerte *

    Einen Kommentar schreiben:


  • benni.st
    antwortet
    Zur Info:
    Die neueste Public Beta 2.7.05.31 kann jetzt Spotify Connect.
    Bei mir werden alle Zonen in der Spotify App angezeigt und ich kann ohne die Loxone App Musik/Podcasts etc. abspielen.

    Spotify Connect integration (all Audioserver players are visible and controllable by Spotify app), which causes a few changes to previous known Spotify handling, using Connect standards:

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gast
    Ein Gast antwortete
    Hi,

    besten Dank für die zügige Antwort. Deckenlautsprecher sind bei mir nicht vorgesehen (statischer Natur).

    Also gingen (theoretisch) mehrere Audioserver in verschiedenen Räumen (recht teuer) diese könnten ins Ethernetnetzwerk eingebunden werden und so auch mit dem Miniserver kommunizieren.

    Die Stromversorgung der Audioserver erfolgt dann wie? Die sind doch eigentlich dafür gedacht, dass sie im Verteilerkasten aufgehangen werden und dort angebunden werden? (Hier merkt man meine Unwissenheit oder Vorstellungskraft)

    Jeder Audioserver könnte dann wiederum mit einem Audioreceiver verbunden werden (Denon etc.), so dass ganze Soundsysteme dahinter hängen könnten. Der Receiver ist hier erwähnt, da auch externe Zuspieler vorhanden sein könnten (TV etc.) ansosnten würden die Lautsprecher gleich am Audioserver angebunden werden.

    Hab ich das korrekt verstanden ?

    Vielen Dank schon mal.

    Einen Kommentar schreiben:


  • orli
    antwortet
    Tu dir einen Gefallen und leg an jede Stelle an der du Musik hören möchtest ein Lautsprecherkabel. Auf die Unterstützung für Wireless Speaker (Sonos, Heos etc. ) warten wir hier schon seit fast 2 Jahren.
    Du kannst mehrere Audioserver per Netzwerk verbinden, diese laufen dann im Stack und verhalten sich so als wäre es ein Gerät. Netzwerkdosen in den Wänden helfen dir leider nicht so viel, weil du vom Audioserver aus noch Lautsprecherkabel zum Lautsprecher in der Decke brauchst.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...