Loxone Audioserver und Stereo Extension
Einklappen
X
-
Perfekt, vielen Dank.
Die Lautsprecher sind ja nicht so teuer, denke da tauschen wir dann alle vier aus damit er 4 separate Zonen hat.
Dann werde ich mir mal ein Angebot holen und vielleicht mein Bruder auch mit Loxone infizieren :-) -
Gargamel
https://smile.amazon.de/dp/B01CMF2RD..._2NqKFb4W4JPS2
Zur Frage #246.3
Man kann die verbauten LS parallel schalten, und erhält so einen niedrigeren Ohmwert.
Die könnte man wenn sie so verschalten sind direkt am einem Ausgang des AudioServer betreiben. Theoretisch wird bei dieser geringen Leistung der LS der Amp nichts passieren, auch bei einem hohen Ohm Wert. Ich kann aber nicht sagen wie die Amp des AudioServer reagiert.
MoniServer Go und AudioServer geht natürlich.
-
Danke für deine Antwort.
Leider sind die Lautsprecher von dir etwas zu groß. Habe nur ein Loch mit 68mm zur Verfügung.
Die jetzigen 50mm Lautsprecher sind in einem LED Spot-Rahmen verbaut.
Hätte aber gleich noch fragen dazu. :-)
Mein Bruder hat eben diese Lautsprecher (4Stück ) bei sich im Haus verbaut. Er ist aber mit seinem jetzigen System ( keine Ahnung welches das ist ) nicht zufrieden. Er hat Loxone noch überhaupt nicht verbaut. Ihm würde aber die Visualisierung von Loxone gefallen.
Seine Lautsprecherkabel laufen alle in ein 19“ Netzwerkschrank.
Die Idee ist nun einen MiniserverGo und einen Audioserver mit Netzteil zu kaufen und das in dem 19“ Rack einzubauen damit er seine Musik über Loxone steuern kann.
Die Lautsprecher müsste er dann natürlich auch noch austauschen.
Was meinst du, wäre das so möglich? -
Nein, geht nicht 20Ohm...
Das scheint ein Lautsprecher für 100V Übertrager zu sein.
Wie groß darf der LS mach sein im Durchmesser? -
-
Und (leider) ein neues Thema: Ich möchte den Line-In-Eingang am Audioserver nutzen, um meinen Fernsehton im Haus zu verteilen. Allerdings stimmt da irgendwas nicht... Einerseits trennt das System nicht sauber zwischen "Links" und "Rechts" (wenn ich die Quelle z.B. komplett auf den linken Kanal schalte, höre ich auf den rechten Lautsprechern trotzdem noch was), andererseits ist einer der Kanäle (links) vollkommen dumpf, leiser und leicht verzerrt, der rechte klingt jedoch gut. Grundsätzlich ist die Lautstärke bei "Line In" als Quelle viel zu leise im Vergleich zum Internetradio.
Ich hab verschiedene Abspielquellen und auch Kabel getestet, das kann ich als Fehlerquelle schon mal ausschließen. Auch hab ich die Lautsprecher getauscht, daran liegt's auch nicht.
Jetzt hab ich die Sorge, dass ich hier möglicherweise ein Hardwareproblem mit dem Line In Eingang haben könnte. Oder aber es liegt an der Software. Hat hier jemand schon ähnliche Beobachtungen gemacht?Einen Kommentar schreiben:
-
Ich denke das ein Großteil der Besucher auch direkt wieder gegangen wären wenn CF nicht rein gedurft hätte.
Warum man ein Produkt entwickelt bei dem man nicht mal die einen LS "richtig" betreiben kann ist schon etwas komisch.
Mich würde es auch nicht sehr wundern wenn es demnächst Quadral-LS gibt die genau das gleiche Einbaumaß habe wie die aktuellen.
Dazu dann noch einen integrierten Tree-Turbo oder AirPlay-Amp. Bin echt gespannt was da kommt.
Ich finde die Geschichte mit der Amp inzwischen eher zweitranig, die Software ist aktuell noch so schlecht das man von 1/2 fertig sprechen kann.
Was Loxone da den Partnern antut ist echt eine Frechheit, die sind dann verantwortlich für die ganzen Updates etc, und das vermutlich für umsonst.
Auch die 11er hat schwerwiegende Bug zB im Lichtbaustein. Was ist da wieder los bei Loxone? Man fühlt sich um Jahre zurück versetzt, als jeder Angst hatte wenn eine neue Version raus kam und irgend etwas nicht mehr ging. -
Gebe ich dir vollkommen recht, aber das ganze Ding ist ja nur auf "Leicht"-Beschallung ausgelegt, und somit wird das im Alltag nicht wirklich zum tragen kommt.
Man kann den Unterschied zwischen Stereo und Stereo.Downmix mit einem LS auf jeden Fall deutlich hören.
Ich habe im Büro immer den gleichen Sitzplatz, da ist ein Stereo möglich, aber in Küche und Co eher nicht. -
Habe es zwar beim AudioServer nicht versucht, aber sollte gehen...
MusikServer Doku...ein bestimmtes Eventfile (gesamter Dateipfad benötigt) mit Lautstärke Y abspielen /audio/X/playeventfile/Event_Sounds/subfolder/myfile.mp3/Y Einen Kommentar schreiben:
-
Bei aller ergebener Höflichkeit vieler Loxone-Benutzer, irgendwer muss doch Klartext reden, sonst glauben die Leute (und Loxonauten) noch, die Loxone-Schwächen wären auf dem Markt normal!
Dafür hab ich mir das Bier schon verdient, auch wenn’s manchmal weh tut 😉 -
Der Loxone Lautsprecher kann mit zwei Kanälen angefahren werden, igma hatte also 2x40W vom Innotune Verstärker auf dem (einen) Lautsprecher.
Der Loxone Amp kann aber die Kanäle nicht bündeln - dh 2x18W geht mit Loxone nicht.
Deswegen musste igma nun den Lautsprecher ausbauen, von Stereo auf Mono stellen, das zweite (bereits bezahlte) Kabel liegt jetzt brach, und statt 80W hat igma jetzt 18W.
Mich würde auch spontaner Frust überkommen! 😅 -
Zum Thema Suche von Radiosendern:
Ich hab zwar noch den alten MusikServer, aber die Suche ist dermaßen bescheiden. z.B. sucht man nur RTL findet man RTL Radio nicht.
Man muss teileweise den exakten Namen eingeben wie bei TuneIn, so findet man die Sender.
-> Dazu hab ich schon ein SupportRequest geschrieben, aber hat sich wohl nichts geändert...Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: