Loxone Audioserver und Stereo Extension

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Gast
    Ein Gast antwortete
    Hallo,

    ich bin neu hier mi Forum und baue eine DHH (3 Etagen; pro Etage 3 Zimmer; Verteilerkasten ist im EG Multimedikasten ist im 2.OG) und kann noch ein SmartHome System integrieren. Aktuell stehen die Zeichen auf Loxone (Preis Leistung im Verhältnis zu KNX ist besser). geplant sind Licht/Beschattung/Heizung und Multiaudioroom.

    Ich bin aus dem Audioserver noch nicht ganz schlau geworden wie wird dieser an das Smart Home System eingebunden - per Lan an den Miniserver?

    Müssen dann in jedes Zimmer gleich die Lautsprecherkabel gelegt werden oder gibt es Alternativen?

    Wie verhält sich das ganze wenn man in den Zimmer bereits bestehende Anlagen (beispielsweise 5.1) mit einem Receiver hat, ob und wenn ja, wie können diese Geräte in das Loxone Universium eingebunden werden.

    Ich bin absoluter Neuling in dem Bereich und hoffe für euch sind diese Fragen nicht zu trivial.

    PS: in jedem Raum sind Ethernet Dosen vorhanden (Cat7 Kabel, Kat. 6 Dose).

    Besten Dank im Voraus.

    Einen Kommentar schreiben:


  • crasythom
    antwortet
    Hallo ich bin's nochmal. Bin mit meinem Problem aus Post Gira kauft Loxone...? jetzt ein kleines Stück weiter.
    Ich hatte mich gewundert, warum nun plötzlich die Musik auf der Terrasse nicht mehr ging (auch eine Stereo Extension). Alle anderen Zonen gingen. Hab dann alles mögliche ausprobiert. Fazit: Wenn ich die Extension im Wohnzimmer, die ich über ein LAN-Kabel mit Strom und Tree-Turbo versorgt habe, abstecke, dann funktioniert die Terrasse wieder.
    Irgendwie scheint also dadurch eine Störung auf den Bus zu kommen.
    Jetzt ist guter Rat teuer.
    Werde mir wohl nun doch eine eigene Stromversorgung für die Extension im Wohnzimmer holen müssen. Überlege mir gerade dann gleich zwei Lautsprecher direkt an die Extension anzuschließen. Dann müsste ich aber diese Lautsprecher von der Stereoanlage entfernen.
    Oder kann ich die trotzdem angeschlossen lassen? Was würde denn passieren, wenn im unglücklichsten Fall die Stereoanlage und die Box-Extension gleichzeitig einen Lautsprecher ansprechen?
    Wäre dann mein Lautsprecher defekt?
    Die Lautsprecher (ELAC) sind auch BI-Amp fähig, haben also an jedem Lautsprecher zwei Anschlüsse, die derzeit beide von der Stereoanlage versorgt werden. Evtl. könnte ich auch hier einen Eingang für Loxone und einen für die Stereoanlage verwenden. Ich kenne mich hier wirklich nicht gut aus und wäre daher über ein paar Tips von Experten wie immer sehr dankbar, bevor ich was kaputt mache.

    Einen Kommentar schreiben:


  • AlexAn
    kommentierte 's Antwort
    Ist leider nicht so von Allterco gedacht .


    Im Inside hat das einer mal probiert aber auf das würde ich mich nicht verlassen
    Gestern wurde mein Shelly plus i4 geliefert (im Folgenden „i4“ genannt). Wie üblich, wird das Teil erstmal geöffnet. Zu bemerken war, daß die beiden Halbschalen des Gehäuses erheblich schwerer zu öffnen sind, als die „alten“ Shelly-Aktoren. Ein Blick…
    Zuletzt geändert von AlexAn; 01.05.2022, 14:52.

  • crasythom
    antwortet
    Hallo zusammen,
    ich bins mal wieder mit meinen Audio-Projekt.
    Habe mir jetzt noch eine Stereo-Extension fürs Wohnzimmer gekauft und habe die jetzt mit SPDIF an meine VSX2021 angeschlossen.
    Da ich keine Lautsprecher direkt anschließe und ich gelernt habe, dass bei SPDIF die AMP abgeschaltet wird, habe ich die Extension jetzt tatsächlich über ein LAN-Kabel mit Strom versorgt und Turbo-Tree läuft über das gleiche Kabel.
    Die Extension wurde sauber gefunden und blickt brav grün.
    Allerdings bekomme an meiner Pioneer VSX2021 leider keinen Ton raus.
    Habe das Klinke zu Cinch Kabel brav auf dem COAXIAL-Digital-IN angeschlossen. Hatte hier auch mal die Rückseite von meinem Verstärker gepostet: https://www.loxforum.com/forum/hardw...274#post343274
    Dann habe ich den Anschluss konfiguriert.
    Die Anlage zeigt aber noch "Analog" an. Ich mache gleich noch ein paar Bilder.

    In der Lox-Config habe ich die Extension natürlich auch auf SPDIF-Out gestellt.

    Gibt es jemanden, der das schon mal mit einer Pioneer verbunden hat? Hab ich noch was falsch gemacht?
    Oder ist die Stromversorgung evtl. doch zu schwach?

    Ich hatte zuerst ein Klinke zu Cinch verwende, das nur einen Cinch hat. Dachte das könnte noch der Fehler sein, hab dann jetzt nur noch ein billiges Kabel mit zwei Cinch gehabt und habe mal wie in der Anleitung beschrieben den weißen Stecker verbunden. Hat aber auch nichts geholfen.

    Bin echt ratlos.
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • crasythom
    kommentierte 's Antwort
    Hmm. So einen Stick hatte ich auch schon mal. Liegt sogar noch rum. Dann bin ich aber auf Deconz umgestiegen. Eine Hue Bridge hab ich auch noch wegen der Gartenbeleuchtung in den Beeten. Da war das irgendwie zuverlässiger. Ein drittes Zigbee-Funknetz wäre jetzt glaub nicht so ratsam. Und alles wieder mal umstellen ... Da hab ich auch keinen Bock. Schade, der Aquara Zauberwürfel z.B. funktioniert ja auch direkt mit deconz. Mal schauen, ich werd wohl nicht drum herum kommen mal noch das eine oder andere China Köpfchen zu bestellen, damit ich weiß was anständig funktioniert.

  • AlexAn
    kommentierte 's Antwort
    Zigbee2mqtt und Conversions im MQTT Plug-in und dann Befehlserkennung in der Config
    Vergiss mal IOBroker

  • crasythom
    kommentierte 's Antwort
    Ja, Zigbee ist der Hue Smart Button auch. Den hatte ich schon hier. Den konnte man aber nur direkt mit einer Lampe verbinden. In IoBroker ist er aufgetaucht (Direkt über die Hue-Bridge) aber die Tastenevents (drücken, drehen, usw.) waren nicht direkt abgreifbar. Da gab es dann nur Eventcodes, aus denen ich nicht schlau wurde und die auch nicht zeitnah und für jedes Event ankamen.

  • AlexAn
    kommentierte 's Antwort
    Ist Zigbee also ja

  • crasythom
    kommentierte 's Antwort
    Taster oder Fernbedienung. Häufig kann man die ja rausnehmen. Also Eher Fernbedienung. Funktionieren die Friend of Hue Taster denn mit ioBroker?

  • AlexAn
    antwortet
    Willst du jetzt eine Fernbedienung
    https://www.ikea.com/at/de/p/styrbar...eiss-30488363/

    Oder einen Taster ?
    Friend ob Hue Taster gibt es auch noch.
    Zuletzt geändert von AlexAn; 24.04.2022, 18:59.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Christian Fenzl
    kommentierte 's Antwort
    AlexAn I'm Forum steht, der i4 ginge mit 24VDC auch, so wie der I3.

  • crasythom
    antwortet
    schönes Projekt, aber für den Zweck zu aufwändig. Suche eher sowas einfaches mit wifi oder Zigbee, das dann halt auch mit ioBroker funktioniert.

    Beispiel 1: von Action : lsc-smart-connect-fernbedienung2
    Beispiel 2: Osram Smart+ Switch Zigbee Lichtschalter Mini Weiß Dimmer und Fernbedienung
    Beispiel 3: Tuya Smart Control V4L4

    Einen Kommentar schreiben:


  • crasythom
    kommentierte 's Antwort
    ja, danke daran hab ich auch schon gedacht. Als kabellose Fernbedienung wäre es mir aber noch lieber. Da gibt es von Shelly nur denn Button mit einem Schaltbefehl + Langzeit usw.

  • crasythom
    kommentierte 's Antwort
    Hm. Da brauch ich dann erst mal eine Tree-Extension, dann ein Tree to Air und dann noch die Fernbedienungen. Macht zusammen bestimmt 300 €. find ich schon ganz schön happig für zwei Fernbedienungen.

  • AlexAn
    kommentierte 's Antwort
    i4DC 5VDC bis 48VDC wurde mal für April angekündigt aber das kann noch dauern...
    i4 AC 110 bis 240V
Lädt...