Loxone Audioserver und Stereo Extension
Einklappen
X
-
4 Eingänge:
Shelly i4, mit 230VAC oder 24VDC betrieben
3 Eingänge:
Shelly I3, mit 230VAC oder 24VDC betrieben
2 Eingänge:
Shelly Uni, mit 12-24VDC betrieben
Jeweils einen Mehrfach-Taster des eigenen Schalterprogramms dazu und fertig. -
Tree to air und dann die loxone fernbedienung oder einen touch air z.b... das ist kein grosser aufwand
und so teuer ist das auch nicht im vergleich zu anderen lösungen wenn man die zeit mit einbezieht um diese erst zu erarbeiten und einzuarbeiten...
nachrüsten ist immer umständlicher... meisst mit viel arbeit verbunden... -
Hallo zusammen,
hätte mal noch eine Frage. Ich suche noch nach einer Nachrüstlösung um die Musik in zwei Räumen zu steuern. Ich habe leider keine Adern mehr an meinen 24V Tastern frei. Hätte aber jetzt gerne noch eine Lösung für lauter, leiser, Musik an und aus.
Hatte mir schon den Hue Knob bestell, musste den aber zurückschicken, weil der in dekonz nicht vollständig integrierbar ist. Den muss man quasi mit einer Lampe verbinden und dann geht wohl die Kommunikation direkt. Also unbrauchbar um mit ioBroker die Befehle zur Steuerung der Musik zu verwenden.
Kennt jemand noch einen alternativen Zigbee oder Wifi Knopf/Regler/Fernbedienung? Der in ioBroker funktioniert? Gibt es ja von 1000 Anbietern. Die Frage ist nur, welcher kommuniziert so mit deconz oder der HueBridge, dass man die Befehle selbst verarbeiten kann.
Die Loxone Air-Fernbedinung wäre auch noch eine Möglichkeit, da mein MS Go aber im Keller im Stahlschrank sitzt, glaube ich nicht, dass ich da bis ins OG komme. Da müsste ich dann wohl Tree to Air nachrüsten. Alles ganz schon aufwändig für die Musiksteuerung von zwei Räumen.
Apple HomeKit wird hier ja momentan auch nur an und aus unterstützt.
Der ZigBee 3.0 Smart Button Drehknopf (Smart Control V4L4) von Tuya wäre mir gefallen, wenn der geht.Zuletzt geändert von crasythom; 24.04.2022, 13:30.Einen Kommentar schreiben:
-
Zu Patentthemen äußere ich keine Vermutung. Ich hab meine eigenen Diskussionen mit Patentanwälten geführt und kann sagen dass ich seitdem vorsichtig mit Vermutungen bin. Und was tatsächlich passieren wird, sehen wir dann wenn ein entsprechendes Produkt auf den Markt kommen wird und auch verfügbar ist. -
Ob das so schwer wird glaube ich nicht.
Wenn sie anstatt dem Tree-Turob ein WLAN-Stereo-Ext bauen ist das nix anderes als das was sie jetzt auch nutzen.
Es läuft ein Linux mit freien Paketen und einem AudioPlayer + Alsa/Pulse-Audio. Also wäre das kein Problem was Lizenzen angeht.
Ggf. müssten sie halt ein eigenes WLAN oder ähnliches aufbauen. Ich sehe das als machbar an. -
Ich sag ja für mich ist das nix. Wireless ist ne andere Sache, aber da ich schon seit über 10mJahren Sonos Produkte verwende, sehe ich da Null Bedarf. Aber da haben es die Konkurrenten von Sonos ohnehin sehr schwer, da ist einiges patentiert. Google hat wenn ich mich r3cht entsinne schon einige gerichtliche Niederlagen hinnehmen müssen, und normalerweise spielt die Kriegskasse bei den Themen durchaus eine Rolle weil sich die Klärung durch die Instanzen hinzieht und die Anwälte durchaus mehr als die Entwickler verdienen.
Generell finde ich die Herumvermuterei im konkreten Fall eher schwierig. Zum einen ist es doch schön wenn erst mal die Basis richtig funktionieren würde. Ist ja schon einige Zeit seit der angekündigten großen Revolution vorbei.Zuletzt geändert von Miep Miep; 10.04.2022, 09:44. -
Tree Turbo ist ja nix anderes als ein 2 Draht LAN, d.h. das Teil wird per IP angesprochen (100 MBit), genau wie eine Stereo Extension.
Für Hotels etc. perfekt, kann man eben direkt am Bus des Miniserver Compact anschließen. -
Die Stereo_Ext ist ja quasi am LS verbaut. Somit verhält sich der LS dann wie eine Ext. und kann auch so in der Config eingefügt werden.
Wie sie das mit der Sicherheit des Bluetooth machen bin ich mal gespannt. Gilt das Passwort des User? oder???? -
Ich mag das Konzept auch nicht. Aber eine Stereo Extension ist damit nicht mehr nötig, oder? Und man kann sie direkt als Bluetooth Box nutzen. Für Hotels, Gewerbe und Leute die 100% auf den Audioserver setzen dadurch sicherlich interessant. -
Wieso... Du kannst perfekt das Loxone Tree Kabel nehmen und alles ist gut.
Jetzt musst du halt schon 2 ver. Bus-Systeme durch die Rohre ziehen Tree/Tree-Turbo...
Die Leute werden es kaufen, weil es für die Partner auch so schön einfach und schnell einzurichten ist. -
Lautsprecher mit proprietärer Smarthome Verkabelung ? Überzeugt mich nicht, aber muss ja auch nicht 😉 -
crasythom
Gerne, wollte mall die Möglichkeiten aufzeigen was machbar ist.
Der Aufwand ist aber nicht ganz ohne, und ein einfaches Smartphone Mikro reicht für so was nicht aus.
AirPlay und AudioServer würde ich ganz schnell wieder von der Liste streichen.
Loxone entwickelt gerade eigene dezentralen Lautsprecher, aktuell zwar noch mit Kabel/Tree-Turbo Verbindung + Bluetooth, aber ich behaupte das eine Wireless-Variante ist sicher im Hintergrund auch schon in Planung (ich nenne sie mal Air-Turbo).
Ich wiederhole mich da, aber alles andere macht keinen Sinn durch den Zukauf von Quadral.
Loxone will Sonos-Anteile im haben, und das geht auch wenn sie Integration ins SmartHome und er Loxone App sauber gegeben ist.
Einen Kommentar schreiben:
-
Ja, das ist gerade der Wahnsinn! Wollte auch wieder die gleichen Canton inWall, die ich schon im Wohnzimmer habe für die Bäder. Hab mich dann gefreut, dass die 50 € günstiger geworden sind, weil die mittlerweile ein Auslaufmodell sind. Hab dann erst gesehen, dass das der Preis für einen war und nicht für das Paar wie damals. Hab für das Paar jetzt 258 € gezahlt. Damals waren es 179 €. -
Vielen Dank für deine Mühe!
Ich hatte eigentlich gehofft, es gibt so eine App aller Sonos. Alles andere ist dann vermutlich tatsächlich zu aufwändig.
Wegen den externen LS bin ich auch mal gespannt, was Loxone da noch bringt. Airplay würde ja eigentlich nahliegend sein. Daher bin ich noch etwas am grübeln, ob ich meine Stereoanlage wirklich mit einer Stereo-Extension mit SPDIF anbinden soll. Die könnte ja auch Airplay.
Das wäre dann weniger Aufwand und weniger Kosten.
Seit gestern läuft der Loxone Audioserver jetzt jedenfalls mal mit den Canton inWall 433 in den Bädern. Und bisher bin ich auch recht zufrieden damit. Jetzt kommen erst mal die Außenlautsprecher. Danke auch hier für die Bestätigung, dass die JBL ganz in Ordnung sind.
Einen Kommentar schreiben: