Loxone Audioserver und Stereo Extension

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • crasythom
    kommentierte 's Antwort
    Vielen Dank Euch! Hatte beide schon in der näheren Auswahl. Die Bowers & Wilkins sind mir aber glaube ich etwas zu teuer. Dann werden es wohl die JBL werden. Ich denke die reichen dann. Muss ja kein Außenkonzert werden :-).
    Und bei der Optik wären die glatt zu schade für die versteckte Montage unter dem Holzpodest.

  • hismastersvoice
    antwortet
    Zitat von crasythom
    Hätte mir noch jemand einen Tip für zwei Außenlautsprecher für die Terrasse?
    Würde die gerne unter einem Holz-Podest installieren.
    Kann wie Prof.Mobilux die JBL empfehlen. Optisch zwar Geschmacksache, aber klingen gut und sind bezahlbar.

    Ach ja, noch eine Frage: wie stellt ihr denn den Equalizer optimal ein? Nach Gehör oder gibt es da evtl. eine App, die da helfen kann?
    Das ist jetzt nicht ganz so trivial...
    1. Es muss für dich gut klingen, nur weil ein Frequenzgang sauber ist heißt es nicht das es für dich auch gut klingt.
      Je nach Musikgeschmack und Lautsprecher sind hier ganz unterschiedliche Einstellungen zu treffen.
    2. Der AudioServer verwendet den 10-Band Alsa/Pulse-Audio EQ, der nach Meinung von einigen hier im Forum nicht besonders gut klingt.
      Das war auch der Grund warum ich den 15-Band wieder in den MS4H eingebaut habe. Es gab User die mit dem 10-Band einfach keine ordenliche Qualität hin bekommen haben.
      Kann zwar viele Gründe haben wie Qualität und Position der LS, usw. aber es ist tatsächlich so das man aus dem 15-Band deutlich mehr heraus hohlen kann.
    3. Die Frage ist ob sich ein großer Aufwand für meist Hintergrund-Musik lohnt.
    Wenn du allerdings den Aufwand betreiben willst...

    miniDSP UMIK-1 Messmikrofon kaufen - SoundImports
    REW - Room EQ Wizard Room Acoustics Software
    UMIK-1/2 setup with REW (minidsp.com)
    UMIK-1 + Signalscope on Ipad (minidsp.com)

    Das Mess-Micro könnte ich dir ggf. auch für einen kurzen Zeitraum leihen.


    Meine Empfehlung...
    Ein paar Lieblingslieder aussuchen, und diese in einem Raum laufen lassen um die Grundeinstellung des EQ zu finden.
    Wenn du nach einer weile eine für dich und deine Musik guten Einstellung gefunden hast kannst du diese in die anderen Räume kopieren.
    Dann in jedem Raum nochmal die Lieder checken um ggf. die räumlichen unterschiede nochmal anzupassen.
    Je nach dem wie viele Zonen du hast kann das schon mal einen 1/2 Tag brauchen.

    PS: Außen-LS sind nochmal gesondert zu betrachten da hier keine Reflexe von Wänden und Möbel kommen.



    Wer wirklich auf solche Anpassungen Wert legt, dem kann ich die HifiBerry Amp100 + DSP-Board ans Herz legen.
    Besser kann man eine Raumakustik kaum beeinflussen.
    Dieser wird aber vom AudioSerer so lange kein Streaming zu externen Zonen möglich ist nicht unterstützt

    HiFiBerry Amp100 | HiFiBerry
    DSP add-on board | HiFiBerry
    hifiberry/hifiberry-dsp: DSP toolkit (github.com)
    Zuletzt geändert von hismastersvoice; 09.04.2022, 06:17.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Prof.Mobilux
    kommentierte 's Antwort
    Ich habe die JBL Control 1 und bin sehr zufrieden damit. Aus meiner Sicht sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis.

  • maxw
    kommentierte 's Antwort
    Also ich habe die hier
    Bowers & Wilkins AM-1 white
    Nicht billig aber das beste was ich an kompakten Außenlautsprechern je gehört habe.

  • crasythom
    antwortet
    Hätte mir noch jemand einen Tip für zwei Außenlautsprecher für die Terrasse?
    Würde die gerne unter einem Holz-Podest installieren.

    Ach ja, noch eine Frage: wie stellt ihr denn den Equalizer optimal ein? Nach Gehör oder gibt es da evtl. eine App, die da helfen kann?

    Einen Kommentar schreiben:


  • hismastersvoice
    antwortet
    Gast
    I belive that Loxone will go forward in the next years with the AudioServer and Speakers, and it will be a good System then.
    But Loxone has to many open projects at the same time, and all new products are not real ready developed when they be sold to the customer.

    So for now it is not a good idea to go for a AudioServer (maybe in 1,2,3 years).

    Steaming from iOS or Spotify works, but until now there a no possibility's for external Speakers like for yard or deck.

    Like Prof.Mobilux said, LMS is a good solution, and it works well.

    PS:
    MS4H is also able to be used driect with KNX and e.g. Gira X1

    Einen Kommentar schreiben:


  • Prof.Mobilux
    antwortet
    I cannot answer if Spotify with Airplay works currently. Maybe someone else can answer this.

    But I would never buy an Audioserver currently - it's too buggy and Loxone still haven't fixed the bugs for 1,5 years... I would go for an Logitech Media Server, which is a reliable solution for more than 20 years now. The old Loxone Music Server was also a Logitech Media Server (what a good idea!). And you have full integration in the Loxone world with it (and also full integration if you move from Loxone to another Smart Hone Solution): https://www.loxforum.com/forum/proje...usicserver4lox

    Einen Kommentar schreiben:


  • Miep Miep
    kommentierte die Antwort eines Gastes.
    This is a general recommendation, audio is a complete different business than Home automation. And there are Systems that work today, so why taking a risk investing money into a System that is obviously not prime time ready.

  • Gast
    Ein Gast antwortete
    Thanks so much Miep Miep - so you’re recommending to go for a separate and dedicated multiroom system and connect it to the home automation system ?
    besides the loxone application issues, sending music via airplay directly from eg Spotify does not work without bug neither?
    any other feedback?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Miep Miep
    kommentierte die Antwort eines Gastes.
    Keep audio and home automation separate systems. Ensure you can control the audio system from the Home automation system.

  • Gast
    Ein Gast antwortete
    Apologies for writing in English but my German is simply too bad.
    I am building a house and plan to have buy the Loxone Audio Server. The environment will be cabled KNX solution supervised by a Loxone mini server.
    I want to use the AS with wired in ceiling speakers in 3 bathrooms (one single Speaker each) and 3 other zones (Kitchen, Living room, Outdoor - 2 Speakers each), though one audio server and 3 stereo extension. So total of 3 speakers plus 6 speakers..

    I was reading the comments about the Loxone AS and i am worried about the bugs reported and feedback that despite the latest update, the Loxone app is still a half baked solution.
    I was hoping to have a reliable , easy to use, no lag , no bug solution - but does not seem to be the case right?
    WHen using Spotify connect and Ariplay to send music to the speakers - is the system working without bug - ie is it the Loxone App the issue? Sorry my understanding of German being limited, i may not have understood the previous comments. I would like know whether i need to consider alternative solution for the multiroom -like dedicated manufacturer solution and Control 4 to pilot it…
    Thanks for your input!!

    Einen Kommentar schreiben:


  • hismastersvoice
    kommentierte 's Antwort
    Ich nutze auch immer ein Kabel das nur einen Cinch hat, ich hoffe das Loxone da keine andere Belegung gemacht hat als der Standard.

  • crasythom
    antwortet
    hismastersvoice: Vielen Dank. Das klingt echt gut.

    Als Kabel nimmt man dann so eines: https://www.amazon.de/Digital-Koaxial-Stereo-Klinke-Stecker/dp/B09QM4P9SY/ref=sr_1_4?__mk_de_DE=ÅMÅŽÕÑ&crid=30PQN7446TMT1&ke ywords=3%2C5+klinke+auf+coaxial&qid=1648995525&spr efix=3+5+klinke+auf+coaxial%2Caps%2C60&sr=8-4
    oder?

    Loxone schreit hierzu:
    Verwenden Sie dafür ein 3,5mm Klinke auf Cinch Kabel, das elektrische SPDIF Signal wird am linken (weißen) Cinch Stecker ausgegeben.
    Aber warum soll ich eines mit zwei Cinch Steckern nehmen, wenn doch ohnehin nur an einem ein Signal kommt???

    Wenn die Stereo-Extension dann in der Anleitung (siehe Bild) der DVD-Player wäre, dann muss ich das bei COAXIAL-Input einstecken. Richtig.
    Schade dass die Stereo-Extension nicht mit 5 V zufrieden ist. dann könnte ich das direkt vom Verstärker versorgen (Adapter-Port oder DC-Output 5V).
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • hismastersvoice
    antwortet
    LAN-Kabel geht.
    Die Amp wird abgeschaltet wenn du den SPDIF nutzt, es ist also kein großes Netzteil nötig.
    Du kannst es auch über das LAN-Kabel versorgen. Würde es gut beschriften, das keiner auf die Idee kommt das Kabel mal für was anderes zu nutzen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • crasythom
    antwortet
    Hallo zusammen,
    hätte noch eine Frage. Über den SPDIF Out oder Line Out kann man ja auch einen AV-Verstärker anschließen. Das geht ja auch über eine Stereo-Extension.
    Ich überlege, ob ich mir so eine noch fürs Wohnzimmer leiste und an mein Pioneer VSX-2021 anschließe. für das Power-Tree bräuchte ich ja dann 2 Adern für die Verbindung zum Audio-Server. Kann ich da auch eines meiner 6 Lankabel nehmen? Ich vermute mal ja.
    Die zweite Frage wäre, wenn ich für die Stereo-Extension eine extra Stromversorgung anschließe, müssen das dann die beschriebenen 35 W sein? Hängt dann ja kein Lautsprecher drauf. Oder könnte ich die minimale Leistung dann ggf. auch über das Lan-Kabel abdecken? Da hätte ich zwar meine Bedenken, wollte die Frage aber dennoch stellen.
    Vielen Dank für euren Input.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...