Loxone Audioserver und Stereo Extension

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • sLindi
    antwortet
    Grüß Euch,

    möglicherweise stehe ich auf der Leitung, bei mir ist es aber nicht möglich, die einzelnen Räume am iPhone anzuwählen.

    Bei mir steht da immer nur Audio Player:
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_3981 (Bearbeitet).jpg
Ansichten: 721
Größe: 91,3 KB
ID: 341426
    Hab nun auch schon das neueste Update gemacht vom Audioserver (beim Miniserver bin ich noch auf 11.1.9.14 (könnte das ev. der Grund sein?).

    Ich hab einen Audioserver und zwei Stereo Extensions:
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: AS_SE_Konfiguration.jpg
Ansichten: 596
Größe: 34,6 KB
ID: 341427

    Oder muss man da noch was einstellen?
    Laut Loxone Homepage sollte man die Ausgänge passend benennen, daher gehe ich davon aus, dass diese eigentlich angezeigt werden sollten unter AirPlay (d.h. LS Bad, LS Büro,...) oder?

    Danke,
    sLindi

    Einen Kommentar schreiben:


  • Frank71
    antwortet
    Bei mir genauso


    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

    Einen Kommentar schreiben:


  • Seiersberg
    antwortet
    Geht mir ganz gleich!

    Einen Kommentar schreiben:


  • HRA
    antwortet
    Habe immer wieder Probleme mit Spotify, manchmal erfolgt absolut keine Reaktion bei der Anwahl eines Titels. Dann muss ich den AS abschalten (Spannung aus ode Neustart), danach läuft es wieder.
    Normales Internetradio läuft.
    Zonen schalten gemeinsam und einzeln nutzen sit ncht schön gelöst.
    Würde ih nicht mehr einbauen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Hintertupfing
    antwortet
    Hab sie aus dem Log.

    Aktuell steht.
    AS1 "boardtemp":"+42.0 C
    AS2 "boardtemp":"+50.5 C

    Als ich dir vorhin geantwortet habe war der wert bei +47.0 C
    die Werte "high =" und "hyst =" haben sich nicht geändert. Weis ich aber auch nicht ob dass der Grenzwert oder der tatsächliche Maximalwert ist

    Einen Kommentar schreiben:


  • THX
    antwortet
    Zitat von Hintertupfing

    Temperatur hab ich aktuell meist um die 47°. Höchsttemperatur schreibt er mit 70°

    Habe 2x AS und 5x SE verbaut.
    Loggst du die Daten oder hast du die Höchstemp. aus dem Log?
    Weil ich bin mir nicht sicher ob "high" ein Grenzwert ist, und nicht der tatsächliche Maximalwert?

    z.B. (high = +80.0 C, hyst = +75.0 C)","cputemp":"60.0

    Einen Kommentar schreiben:


  • Hintertupfing
    antwortet
    Läuft relativ gut.
    Regierung+Baby nutzts täglich min. 6-8 Stunden im ganzen Haus, hat sich noch nicht beschwert und ist mittlerweile sehr begeistert dass wir in jedem Raum Musik abspielen können.


    Audio schaltet sauber und sofort wenn man den Raum betritt und ist Synchron mit den anderen Räumen (Internetradio)
    Ich selber höre meistens über Airplay/Spotify. Da ist es schon so dass die Übertragungszeiten wenn man einen Titel auswählt relativ hoch sind und die Reaktion auf zb. Play/Pause sehr hoch sind.
    Muss aber auch sagen wenns läuft dann läufts sauber und ohne Unterbrechung.


    Temperatur hab ich aktuell meist um die 47°. Höchsttemperatur schreibt er mit 70°

    Habe 2x AS und 5x SE verbaut.

    Einen Kommentar schreiben:


  • THX
    antwortet
    Wie ist der Stand bei den AS und SE Besitzern? Habt ihr aktuell Probleme?
    Welche Temperaturen haben bei Euch die AS bzw. SE lt. Geräteinformation? Scheinbar sollten hohe Temperaturen auch Probleme machen?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Miep Miep
    antwortet
    Gibts eigentlich ernstzunehmende Kommunikation ? Oder wird nur vage auf die Zukunft verwiesen ?

    Vielleicht ist die Überlegung einer Rückabwicklung eines Kaufes überlegenswert. Immer dran denken ein Geschäft bedeutet dass definiert ist dass beide Seiten einen Kaufvertrag eingegangen sind und wann jeder seine Leistung erbringen muß (Verkäufer = Lieferung einer vertragsgemäßen Ware, Verkäufer = vollständige Zahlung). Ansprechpartner ist hier natürlich der Verkäufer, aber auch nur der wird vom Hersteller ernst genommen).

    Und wenn nach dem Kauf im Laufe der Zeit die gelieferte Leistung immer weniger kann, muß man sich das nicht gefallen lassen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • orli
    antwortet
    Jepp, auch das steht ja oben in meiner Aufzählung. Hat scheinbar der Praktikant programmiert den Audioserver.

    Einen Kommentar schreiben:


  • THX
    antwortet
    Zitat von orli

    Beim Audioserver geht weder das, noch kann man eigene MP3s abspielen lassen.
    Die Frage ist, wann kommen endlich wieder dynamische Gruppen. Die Gruppen fix sind ja ein Witz

    Einen Kommentar schreiben:


  • orli
    antwortet
    Zitat von hismastersvoice

    orli
    Was meinst du mit dynamischem TTS?
    Glaube Loxone nennt es grouped TTS bzw. grouped Eventfiles beim Musikserver.
    Ich wähle in einem API Call die Zonen aus, die ich nutzen will und kann sie z.B. mit Text oder einem MP3 füttern. Siehe hier:

    https://www.loxone.com/dede/kb/loxone-music-server/ - Suche nach "gruppiertes TTS, gruppiertes Eventfile"

    Beim Audioserver geht weder das, noch kann man eigene MP3s abspielen lassen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • christof89
    kommentierte 's Antwort
    Wenn es mal soweit ist, muss ich mir etwas überlegen.
    Bei dem Zertifikatsproblem letztes Monat habe ich ja schon befürchtet, jetzt ist Schluss...
    Aber die wurden ja zum Glück - in Loxone Verhältnissen - schnell gefixt.

    Ich hoffe mal dass das Ding einfach so lange die Hardware mitspielt läuft.
    Ob die Senderlogos jetzt gehen oder nicht ist für mich eher irrelevant, die meisten Dinge steuern sich automatisch und ich verwende die App eher selten.
    Musik von Spotify streame ich tatsächlich via Airplay direkt aus der Spotify App heraus.

  • hismastersvoice
    kommentierte 's Antwort
    Ob ich jetzt 500€ 125€ je Kanal als günstig empfinden möchte
    Günstig ist das ganze nicht, und für die Leistung die Loxone hier abliefert schon gleich gar nicht.

  • Chrissi
    antwortet
    Habe bei uns im Haus einen LMS mit 8 Zonen seit 5 Jahren stabil am laufen, in zwei Zonen läuft aktuell der Audioserver da ich eigentlich alles so nach und nach auf den Audioserver umstellen wollte, damit endlich alles schön in die Loxone App integriert ist und ich nicht alles händisch programmieren muss.

    Wir nutzen Internetradio und Airplay, das funktioniert bis jetzt auch zuverlässig mit dem Audioserver, aber eine Revolution ist das sicher nicht. Gut finde ich den Preis für den Audioserver, die Skalierbarkeit und die Integration in die App.

    Was mir aber überhaupt nicht gefällt das Loxone es nicht schafft die bekannten Bugs endlich mal zu beheben.
    Ich bin zwar ein Freund von verkabelten Multiroom Audio, frage mich aber ob es nicht sinnvoller gewesen wäre eine Sonos Extension zu entwickeln wo Sonos perfekt in die Loxone Oberfläche integriert wäre.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...