
Loxone Audioserver und Stereo Extension
Einklappen
X
-
Hochgradig interessant finde ich ja den Turbo Tree. Ob das nicht vielleicht sogar ein stinknormaler USB-Bus (ev. ergänzt um Leitungstreiber) istSmarter Gruß,
Carsten-
auera Ein CAT7 Kabel ist dafür problemlos geeignet.
Einzig die Aussage von Loxone..."Die Tree Turbo Datenleitungen sollten nicht gemeinsam mit anderen Daten- oder Signalleitungen im selben Kabel geführt werden." könnte auf mögliche Probleme hindeuten, wenn man im CAT7 Kabel auch noch normales Tree, 1-Wire, KNX gleichzeitig/parallel verwendet. Oder der Hinweis soll die Verwendung von dem Loxone Tree Kabel "nahelegen". Eventuell hat da schon jemand Erfahrungen dazu.Zuletzt geändert von THX; 28.09.2020, 14:11. -
Wie Labmaster schon geschrieben hatte basiert Tree-Turbo recht sicher nicht auf CAN sonder auf einem 2 Draht-IP-Protokoll.
Dieses dürfte um deutlich störanfälliger sein als der "langsamere" CAN-Bus.
Auf längeren Strecken würde ich auf geschirmte Kabel CAT7 setzten.
-
-
Der Wahnsinn beginnt....
MusikServer 8 Zonen, gerade bei eBay für 234€ weggegangen ,und das an einem Sonntagabend.
https://www.ebay.de/itm/Loxone-Musik...n/383698545639
Die Leute bei eBay-Kleinanzeigen rufen Preis auf die über der Neuanschaffung des AudioServer liegen.
Die werden auch noch aufwachen, der alte ist quasi kaum noch was Wert.
Wer also einen alten günstig kaufen will, der kann bei eBay mal beobachten.
Für die Ersparnis kannst 50 Jahre Strom bezahlen
Kein Support per PN!Kommentar
-
Habe den bei eBay für 234€ auch beobachtet. Wirklich Wahnsinn wie sehr die Preise gefallen sind wenn man denkt das der Server neu über 2000€ gekostet hat.
Habe meinen ehrlich gesagt auch gerade zum Verkauf eingestellt, wenn ich noch das bekomme was ich mir vorstelle dann okay, wenn nicht dann wäre es auch nicht schlimm :-)
-
So viele Musicserver wie jetzt angeboten werden scheint die neue Lösung ja doch nicht so schlecht anzukommen ;-)
Wenn der alte jetzt allerdings so günstig ist überlege ich fast einen auf ebay zu schiessen. Welche großen Nachteile außer Stromverbrauch hätte man denn?Kommentar
-
Für mich der größte Nachteil ist die Bootzeit... -
Christian Fenzl Wenn die "offizielle" Möglichkeit beim "alten" Musikserver die HDD gegen eine SSD auszutauschen erlaubt werden würde, würde ich dies auch gerne wahrnehmen. Bei einem Bekannten haben wir erst vor kurzem den"alten" Musikserver (+2 12 Kanal Verstärker) eingebaut, das jetzt auf den neuen zu tauschen wäre doch eher ein "Totalschaden" bei den aktuellen Dumpingpreisen auf den diversen Verkaufsplattformen. -
Problemloser Tausch der Festplatte auf SSD steht bei mir auch ganz oben auf der Wunschliste.
Und dass sie nicht nur wie Apple sein wollen, sondern sich auch so verhalten.
Also SW Updates für 4 - 5 Jahre auch für alte iPhones - äh MusikServer.
-
-
Jetzt werden sogar schon MS4L (MS4H) Verkauft.
Hat Loxone doch wieder den Nerv der Anwender getroffen ;-)Kommentar
-
Ja verständlich, wenn man nur wenig Zonen hat ist das Preislich ein absolut das richtige.
Ich würde bei meinen System mit Netzteilen etc auf ca 2400€ kommen. Bleicht trotzdem uninteressant für mich.
Die vollständige Integration ist ja schon immer ein Thema.
Das ist leider noch nicht fertig, wird aber noch besser werden. Grundfunktionen gehen ja schon mal.
Das ein User die haben will kann ich voll verstehen, insbesondere wenn Frau und Kinder das ganze bedienen wollen.
-
-
https://www.loxforum.com/forum/hardw...917#post263917
bzw. sogar noch günstiger realisierbar Audio Server + 2 Stereo Extensions + 2 Netzteile = um die 1k€! (sind 8 Zonen!; "wenn auch nur" im Stereo Downmix)
Beim "alten" Server gab es die Stereo Downmix Funktion nicht. D.h. 8 Zonen (mit den 2 Verstärkern) lagen bei knapp über 3k€!
Für den Gebrauchtmarkt natürlich eine KatastropheZuletzt geändert von THX; 07.09.2020, 11:10.Smarthome: Überläufer vom KNX Lager --> Loxone Fan der ersten Stunde --> Loxone killed the KNX star
DvD: Diverse KNX und Loxone Mischinstallationen, aber auch Loxone "Exclusive" Projekte im Freundeskreis und Zuhause
Netzwerk: Ubiquiti / Unify Fan (USG, Cloud Key, ...)
Audio/Video: Heimkino FAN -- Dolby Atmos 5.1.2 (alles von FOCAL)Kommentar
-
Eine Stereo Extension? Eher einen Audioserver, die Stereo Extension hat ja keinen Eingang oder übersehe ich etwas?
Anwendungsfall: Ton von einem TV (Nebenzimmer) analog (3,5mm Klinke) an den Audioserver übergeben, der gibt den TV Ton (über vernünftige) Decken bzw. Wandlautsprecher im Raum aus wo sich auch der TV befindet. Die meisten neuen TVs haben ja keine vernünftigen Lautsprecher mehr.
Im Wohnzimmer läuft der TV sowieso meistens über einen AV-Receiver (mittlerweile in 5.x.x Lautsprechr Config). Möchte man das System auch zur Musikwiedergabe nutzen kann man ja die SPDIF AUSGÄNGE! des Audioservers bzw. der Stereo Extension benutzen. -
Stimmt du brauchst einen Server die Ext haben ja nur Ausgänge. -
Alles gut und nett. Es bleibt Fakt, dass 30-80 Meter Lautsprecherkabel pro Kanal bei 4/8 Ohm Lautsprechern einen viel zu grossen Verlust aufweisen. Also ich würde niemals 12 4mm2 ungeschirmte Lautsprecher-Kabel vom Keller durch das ganze Haus und in den Garten legen um dann mit gekappten Höhen, schlaffen Bässen und Störgeräuschen meinen Sound viel zu leise zu geniessen.
Bin kein Audiophiler, aber meine SONOS Play 5, Sub und Base machen im ganzen Haus einfach einen super Sound den ich nicht missen will. Eine zentrale verkabelte HiFi-Lösung macht für mich einfach überhaupt keinen Sinn. Nicht im Zeitalter von Ethernet und aktiven Lautsprechern mit wirklich sehr gutem Sound Erlebnis.
Mit Features alleine werd ich bestimmt nicht glücklich, wenn die Rahmenbedingungen für die Anwendung nicht stimmen.
-
-
maxw Definitiv wird der neue Audio Server ein Erfolg! Und nicht nur im Heimbereich!
Man denke nur an die vielen Möglichkeiten die man jetzt relativ kostengünstig umsetzen kann. 4 Mono Kanäle im Mehrfamilienhaus ersetze die Türklingel, mit der Möglichkeit von Sprachnachrichten pro Wohnung zu senden, Waschmaschine oder Trockner fertig, Hinweise dass am nächsten Tag die Mülltonnen gelehrt werden, Rauchmelderwarnung mit Ortsangabe....
Bei größeren Objekten je eine Stereo Extension im Unterverteiler...
Auch wenn viele User über den Line IN und USB Anschluss gelacht haben, das wird Heutzutage immer noch verwendet, nicht jeder ist mit seinem NAS per DU und kann eine SMB Freigabe erstellen. Einen USB Stick kann jeder stecken.
Edit: Spannungsversorgung über PoE wäre noch ein Schmankerl gewesenZuletzt geändert von Gast; 07.09.2020, 11:15.Kommentar
-
Ach ja, mein Alltime-Favourite auch schon in der Präsentation:
"ersetze die Türklingel, mit der Möglichkeit von Sprachnachrichten pro Wohnung zu senden, Waschmaschine oder Trockner fertig, Hinweise dass am nächsten Tag die Mülltonnen gelehrt werden, Rauchmelderwarnung mit Ortsangabe...."
Kennen die ihr eigenes Produkt nicht? Das geht alles schon schon seit Jahren mit dem Musikserver. Wird Zeit dass die mal bei mir vorbei kommen, ich führe das gerne vor. -
Für „Die Waschmaschine ist fertig“ gebe ich keine 2000 Euro aus! 😂 Das macht Alexa um 30 Euro. -
Christian Fenzl oder mit Loxberry und Sonos4Loxone.....
Ich fände das Teil nur gut, wenn ich eine volle Intetration des Audioservers mit Sonos Ausgabe bekomme....
Denn das fehlt mir.....
-
-
Smarthome: Überläufer vom KNX Lager --> Loxone Fan der ersten Stunde --> Loxone killed the KNX star
DvD: Diverse KNX und Loxone Mischinstallationen, aber auch Loxone "Exclusive" Projekte im Freundeskreis und Zuhause
Netzwerk: Ubiquiti / Unify Fan (USG, Cloud Key, ...)
Audio/Video: Heimkino FAN -- Dolby Atmos 5.1.2 (alles von FOCAL)Kommentar
-
Hallo Florian,
Danke für die Info das Sonos Unterstützung per Update kommt.
Gibt es dazu einen ungefähren Zeithorizont?
Ist das in den nächsten Wochen geplant oder ist das "irgendwann" möglich?
VG
Logol01Kommentar
-
Für Nachrüster die keine Lautsprecher Kabel verlegt haben ist die Situation jetzt natürlich von Vorteil.
Günstig z.B. einen 8 Zonen Musikserver kaufen mit dem man 12 UPnP Zonen betreiben kann, ein paar Sonos Boxen da aufstellen wo man sie möchte und schon hat man ein komplettes Audiosystem und es ist nicht mal mehr der Verstärker notwendig...
Vorteil zum Audioserver:
- günstiger
- Flexibler
- bessere Klangqualität
Da würde ich am liebsten meine Löcher in der Decke zu betonieren und von vorne anfangenKommentar
-
Kommentar
-
So it turns out it's based on Rockchip RK3308.
Zuletzt geändert von TomekWaw; 08.09.2020, 15:42.Noch ein oder zwei Jahre mit Loxone und ich werde Deutsch sprechen ☺Kommentar
-
Kommentar
-
Auf Facebook wurden gerade noch weitere Detailbilder zu den Chips veröffentlicht, bzw. der alte Beitrag editiert.
Vielleicht erkennt man dort jetzt was ihr sucht... -
THX hismastersvoice Sorry mir ist eure Frage bezüglich der Leistung 18W RMS durchgerutscht. Die RMS Leistung wird bei 6 Ohm gemessen. -
Johannes Bartnitzke Wusste gar nicht mehr das ich das so genau wissen wollte ;-) Werde meinen subjektiven Test mal abwarten. Danke jedenfalls das Du (Ihr) auch hier so einbringt.
-
-
So schaut das bei Denon aus 😅Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraineKommentar
-
Das kannst jetzt so nicht vergleichen...
Denn wie @Johannes Bartnitzke schon geschrieben hatte, Loxone holt pro Watt "quai" mehr Leitung heraus.
Frage mich immer noch wie das geht, und eine Antwort auf meine Frage ist er noch schuldig. -
hismastersvoice was ist das dann für eine Leistung...... Wirk-, Schein-, oder Blindleistung :-)
-
-
https://blog.teufel.de/watt/#:~:text=Für%20den%20Verstärker%20ist%20die,durchs chnittlichen%20Leistungswert%20im%20relevanten%20F requenzbereich
Den Link bekam ich vom Loxone Chat auf die Frage hin, ob und was beim neuen Audioserver in Sachen Leistung verbessert wurde. Teufel hat scheinbar auch digitale Verstärker im Einsatz und holt mit weniger Watt „mehr raus“...Kommentar
-
Ja, Preis-Leistung ist überragend.
Hatte die Definion 5, inzwischen zu Nubert nuVero 170 gewechselt, klingen nochmal etwas feinfühliger, ist aber auch ein andere Preisklasse.
Habe bei meinem Freund die Ultima 40 verbaut, die klingen für den Preis wirklich sehr gut.Zuletzt geändert von hismastersvoice; 09.09.2020, 09:21.
Kommentar