Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
ich würde gerne die Hauptwasserleitung sperren können. Leider ist in der Leitung beim Zähler kein Platz mehr, daher müsste ich in das weiße Kunstoffrohr eine Vorrichtung einsetzen, die möglichst kompakt ist. Ansteuern würde ich das gerne mit einer Loxone Smart Socket (230V), also es sollte ein NO Ventil sein was nur schließt wenn die Steckdose schaltet.
Weißes Kunstoffrohr hilft Dir da leider noch nicht viel weiter. Das wird Verbundrohr sein und da gibt es viele Hersteller und jeder kocht sein eigenes Süppchen. Da musst Du schon genau wissen welches das ist. Übergänge gibt es dann aber eigentlich für alle Hersteller.
Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)
Ich wollte das durch den Sanitärfachmann einbauen lassen wenn er das nächste Mal die Heizung wartet. Das Kunstoffverbundrohr wurde ja mit diesem Gerät entsprechend mit Verbindern gepresst.Wenn ich mich nicht vermessen habe sind das ca. 32mm Außendurchmesser....
Ich wollte erstmal einen Tipp welches Teil man da einsetzen könnte, was durch 230V gesteuert werden kann..... oder wie nennt sich das Teil? Sollte ich es direkt beim Sanitärfachmann bestellen?
Servus,
Das Teil was du suchst nennt sich 2/2 Wege Magnetventil.
Spulenspannung kannst du selber aussuchen. 24V, 230V,
Das Ventil muss für Trinkwasser geeignet sein, falls du es selber besorgen willst.
Hab ich auch noch auf dem Plan aber ein Magnetventil werden ich nicht einbauen (Wasserschlag, keine Bewegung beim Ventil)
Von der Variante werde ich eher stromlos offen wählen.
Das BWT Ventil
Ich denke es ist die meiste Zeit auf, daher würde ich auch sagen normal offen und wenn Spannung drauf kommt schließt es.... Wassersensoren habe ich 3 Stück verbaut.... hab nur damals vergessen mir über den "Stop" Gedanken zu machen.
Für mich ist die Abschaltung im Fall von Wasseraustritt eh eine Ausnahme.... das dann parallel der Strom auch weg ist, wäre schon ein merkwürdiger Zufall.... Zudem hätte man die ganze Zeit Stromverbrauch obwohl vermutlich nie was sein wird....
Ich habe den Syr SafeTech eingebaut. Dieser überwacht selbstständig die Anlage auf Microleckage, überschreiten des maximalen Durchfluss und Dauer der Entnahme. Man kann über http Befehle den Kugelhahn ansteuern, Parameter überschreiben, Profile ändern usw. Es gibt fertige Feuchtigkeitsmelder für die Räume. Ich intrigiere demnächst einen Shelly Flood.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar