Wasser Hauptleitung absperren, womit?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Benny
    Extension Master
    • 10.02.2016
    • 190

    #1

    Wasser Hauptleitung absperren, womit?

    Hallo,

    ich würde gerne die Hauptwasserleitung sperren können. Leider ist in der Leitung beim Zähler kein Platz mehr, daher müsste ich in das weiße Kunstoffrohr eine Vorrichtung einsetzen, die möglichst kompakt ist. Ansteuern würde ich das gerne mit einer Loxone Smart Socket (230V), also es sollte ein NO Ventil sein was nur schließt wenn die Steckdose schaltet.

    Habt Ihr hier Tipps was man da nehmen könnte?

    Danke.
    Viele Grüße
  • svethi
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 6318

    #2
    Weißes Kunstoffrohr hilft Dir da leider noch nicht viel weiter. Das wird Verbundrohr sein und da gibt es viele Hersteller und jeder kocht sein eigenes Süppchen. Da musst Du schon genau wissen welches das ist. Übergänge gibt es dann aber eigentlich für alle Hersteller.
    Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

    Kommentar

    • Benny
      Extension Master
      • 10.02.2016
      • 190

      #3
      Ich wollte das durch den Sanitärfachmann einbauen lassen wenn er das nächste Mal die Heizung wartet. Das Kunstoffverbundrohr wurde ja mit diesem Gerät entsprechend mit Verbindern gepresst.Wenn ich mich nicht vermessen habe sind das ca. 32mm Außendurchmesser....

      Kommentar

      • svethi
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 6318

        #4
        Der Sanitärfachmann der es eingebaut hat, wird wissen welches das ist. Der Außendurchmesser bringt Dich da auch nicht weiter. ;-)
        Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

        Kommentar

        • Benny
          Extension Master
          • 10.02.2016
          • 190

          #5
          Ich wollte erstmal einen Tipp welches Teil man da einsetzen könnte, was durch 230V gesteuert werden kann..... oder wie nennt sich das Teil? Sollte ich es direkt beim Sanitärfachmann bestellen?

          Kommentar

          • Gast

            #6
            Servus,
            Das Teil was du suchst nennt sich 2/2 Wege Magnetventil.
            Spulenspannung kannst du selber aussuchen. 24V, 230V,
            Das Ventil muss für Trinkwasser geeignet sein, falls du es selber besorgen willst.

            Kommentar

            • Abandibi
              Smart Home'r
              • 03.02.2019
              • 85

              #7
              Schau dir mal den Bwt Aquastop an, ist stromlos geschlossen und hat zusätzlich noch einen Wassersensor dabei.

              Kommentar

              • AlexAn
                Lebende Foren Legende
                • 25.08.2015
                • 4323

                #8
                Hab ich auch noch auf dem Plan aber ein Magnetventil werden ich nicht einbauen (Wasserschlag, keine Bewegung beim Ventil)
                Von der Variante werde ich eher stromlos offen wählen.
                Das BWT Ventil

                Grüße Alex

                Kommentar

                • Benny
                  Extension Master
                  • 10.02.2016
                  • 190

                  #9
                  Ich denke es ist die meiste Zeit auf, daher würde ich auch sagen normal offen und wenn Spannung drauf kommt schließt es.... Wassersensoren habe ich 3 Stück verbaut.... hab nur damals vergessen mir über den "Stop" Gedanken zu machen.

                  Kommentar


                  • Abandibi
                    Abandibi kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Die Sache ist nur die, dass du im Falle eines Stromausfall keine Absicherung hast.

                    Muss natürlich jeder selber entscheiden was er braucht.

                  • AlexAn
                    AlexAn kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Abandibi und wenn dein Smarthome zickt hast du kein Wasser.
                    Hätte auch gerne Wasser wenn der Strom weg ist

                  • Abandibi
                    Abandibi kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Naja, wenn man sowas einbaut, hat man in der Regel eine Umgehungsleitung.
                • Benny
                  Extension Master
                  • 10.02.2016
                  • 190

                  #10
                  Für mich ist die Abschaltung im Fall von Wasseraustritt eh eine Ausnahme.... das dann parallel der Strom auch weg ist, wäre schon ein merkwürdiger Zufall.... Zudem hätte man die ganze Zeit Stromverbrauch obwohl vermutlich nie was sein wird....

                  Kommentar

                  • svethi
                    Lebende Foren Legende
                    • 25.08.2015
                    • 6318

                    #11
                    Also dann doch eher ein Motorgetriebenes Ventil. Das braucht nur Strom bei Bewegung
                    Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                    Kommentar

                    • AlexAn
                      Lebende Foren Legende
                      • 25.08.2015
                      • 4323

                      #12
                      Bei meiner Zisterne hab ich das hier eingebaut weil es eine manuelle Notbedienung hat:
                      https://www.magnetventile-shop.de/ku...5-compact.html (kein Trinkwasser)
                      Zuletzt geändert von AlexAn; 12.09.2020, 19:08.
                      Grüße Alex

                      Kommentar

                      • deepinpowder
                        LoxBus Spammer
                        • 07.03.2016
                        • 412

                        #13
                        Hallo,

                        ich nutze diese. Gucke mal ob es passend ist. Ist allerdings in NC und ich nutze es mit einem Shelly.

                        Einsatz: • Erstinstallation in Wärmepumpen oder andere Heizungsgeräte • Trinkwasser-Versorgung • Heizungs- und Kühl-Systeme • Solarsysteme • ...


                        Kommentar


                        • logol01
                          logol01 kommentierte
                          Kommentar bearbeiten
                          Mein Sanitärer hat das selbe Gerät eingebaut. Ich bin damit sehr zufrieden.

                        • svethi
                          svethi kommentierte
                          Kommentar bearbeiten
                          Also der vom Link hat einen Motor und ist weder NC noch NO
                      • Oli
                        LoxBus Spammer
                        • 25.08.2015
                        • 293

                        #14
                        Ich habe den Syr SafeTech eingebaut. Dieser überwacht selbstständig die Anlage auf Microleckage, überschreiten des maximalen Durchfluss und Dauer der Entnahme. Man kann über http Befehle den Kugelhahn ansteuern, Parameter überschreiben, Profile ändern usw. Es gibt fertige Feuchtigkeitsmelder für die Räume. Ich intrigiere demnächst einen Shelly Flood.

                        Kommentar

                        Lädt...