elektrische Fußbodenheizung schalten 16A - Nachrüster

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • huki
    Extension Master
    • 14.07.2020
    • 187

    #1

    elektrische Fußbodenheizung schalten 16A - Nachrüster

    Guten Morgen,

    bei einem Kumpel wird aktuell das Bad renoviert, wir installieren einen Miniserver Go und verschiedene Air Komponenten. Nun wir eine elektrische Fußbodenheizung installiert, die 16A benötigt... Wie kann ich den so etwas einbinden??? Einen Schaltschrank für die Air Extension gibt es nicht, gibt es vielleicht die Möglichkeit per Nano IO Air ein externes 16A Releais anzusteuern? Wenn ja, gibt es sowas auch als Unterputzvariante, dass man in einer Dose verstecken kann?
  • Michael Sommer
    Lox Guru
    • 25.08.2015
    • 1956

    #2
    huki
    Elektrische FB-Heizungen müssen zusätzlich mittels Bodenfühler/Wächter vor Übertemperatur geschützt werden. Ein Raumtemperaturregler reicht alleine nicht aus. Anders sieht es aus, wenn die Heizmatten "selbstregelnde" Eigenschaften haben und dadurch die maximale Bodentemperatur nicht überschritten wird. Eine Air-Koppelung ohne Bodenwächter alleine reicht hier nicht aus.
    Gruß Michael

    Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
    ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
    Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
    Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
    LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
    Testserver: 2xMS-GEN1

    Kommentar

    • huki
      Extension Master
      • 14.07.2020
      • 187

      #3
      Hi,

      der Raum wird durch einen normalen Heizkörper beheizt, wir möchten die Fußbodenheizung nur manuell zuschalten können wenn zum Beispiel geduscht wird. Gibt es Thermometer die ich an den digitalen Eingang des Nano IO Air hängen kann?

      Oder hat schon jemand so etwas verbaut und kennt Heizsysteme die einen Überhitzungsschutz integriert haben? Das meiste was man findet ist mot eigenem Thermostat, das möchten wir aber nicht.

      Kommentar

      • Michael Sommer
        Lox Guru
        • 25.08.2015
        • 1956

        #4
        huki
        In Air direkt einzubinden ist meiner Meinung nach nicht möglich bzw. stellt durch die Funkanbindung keine sichere Temperaturabschaltung dar.
        Dafür haben die Hersteller solche Steuergeräte mit Bodenfühler im Angebot. Aber das willst Du vermutlich nicht.


        Eine Möglichkeit wäre vielleicht einen Einbau-Temperaturwächter mit Kapillare in der Anschlussdose des Heizbandes zu platzieren und den Thermostatkontakt zwischen Zuleitung und Heizbandanschluss einzuschleifen (Platzbedarf beachten). Die Kapillare selbst in einem Schutzrohr zu verlegen. Wobei darauf zu achten ist, dass der Fühlerdurchmesser- bzw. Länge so klein wie möglich ist, damit man bei einem Defekt den Kapillarfühler auch Austauschen kann (z.B. Biegeradius bzw. Durchmesser des Schutzrohres). Als Beispiel ein habe ich den nachfolgenden Link eingefügt: https://www.jumo.de/web/products/apps/productdetailpage?pdpId=602031
        Speziell meinte ich den Temperaturwächter vom Typ 602030 / 02 mit innenliegender Skala.

        Ich selbst verwende in der Regel für solch einfachen Bodentemperaturwächterfunktionen elektronische Hutschienentemperaturregler wie z.B. den ITR79408 von Alre siehe Link: https://alre.de/katalog2020/de/alre/184/#zoom=z Der benötigt einen Kabelfühler der einfacher im Schutzrohr zu verlegen ist. Auch verhindert der Einstellbereich mit max. 40° dass eine zu hohe Bodentemperatur eingestellt wird.

        Gruß Michael
        Zuletzt geändert von Michael Sommer; 13.09.2020, 17:06. Grund: Links geändert
        Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
        ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
        Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
        Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
        LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
        Testserver: 2xMS-GEN1

        Kommentar

        • huki
          Extension Master
          • 14.07.2020
          • 187

          #5
          Ja, über Air möchte ich ja nur die Heizung ein oder ausschalten können. Eine Sicherheitsabschaltung halte ich ebenfalls für notwendig.

          Ideal wäre ja eine Fußbodenheizung die einen Fühler integriert hat und abschaltet wenn die Temperatur zu hoch wird. Sodass dann nur noch Ein/Aus geschaltet werden muss.

          Wie gesagt einen Verteiler haben wir dort im Bad nicht, wenn dann müsste die Technik in einer Unterputzdose verschwinden...

          Kommentar


          • Michael Sommer
            Michael Sommer kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Wenn die UP-Dose groß genug ist, kann man die Kapillarversion sicherlich unterbringen. Voraus gesetzt Du kannst den Fühlerkopf im Schutzrohr ordentlich verlegen.
            Gruß Michael
        • doc-brown
          Lox Guru
          • 13.09.2015
          • 1487

          #6
          verwendest du die originale ansteuereinheit? mit display und temp einstellung und so?
          wenn du die verbaust (an die dann auch der von michale angesprochene tempfühler angeschlossen wird) - dnn koenntest du das von loxone angesteuerte lastrelais einfach zwischen die stauereinheit und die heizmatte einbauen.
          somit hast du die temp regelung mit kleinem display und so, deine temp überwachung UND du kannst das ganze über loxone schalten :-)

          Kommentar

          • huki
            Extension Master
            • 14.07.2020
            • 187

            #7
            Guten Morgen,

            eigentlich wollte ich nur die Heizmatten mit dem Bodentemperaturfühler als Überhitzungsschutz. Das habe ich jedoch bisher nirgendwo finden können. Daher wird es wohl doch auf ein Komplettsystem hinauslaufen, dass dann wie von doc-brown beschrieben angeschlossen wird.

            Hat jemand eine Empfehlung für ein entsprechendes Relais für 16A 3600 Watt, dass Unterputz in einer Dose verbaut werden kann und per Nano IO Air seine Befehle erhält?

            Kommentar


            • Michael Sommer
              Michael Sommer kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Ich würde hier einen Shelly1v3 einsetzen, Der Schaltkontakt steht mit 16A im Datenblatt. Dann hast Du das Thema Nano IO und Schütz nicht mehr. Beispielslink: https://www.reichelt.de/shelly-1-wi-...1-p267665.html

              Wenn Du ein passendes 16A-Relais zur Ansteuerung mit Nano Air suchst, wäre dass hier eine Möglichkeit: https://www.ebay.de/itm/Salus-RM16A-...-/112750865377

              Vermutlich meinst Du mit 16A den zugehörigen Sicherungsautomat. Wieviel Heizleistung hat deine Heizleistung hat den das Heizband wirklich? Bitte stell noch das zugehörige Datenblatt hier mit ein.
              Denke aber daran, das Heizband muss über eine RCD versorgt werden.
              Gruß Michael
          • huki
            Extension Master
            • 14.07.2020
            • 187

            #8
            Michael Sommer

            erstmal Vielen Dank für deine Beiträge!

            Schalten möchte ich über das Nano IO Air, da es eh vorhanden ist für das Licht des Spiegelschrankes. Das 2. Relay würde ich dann gerne für die Fußbodenheizung nutzen. Danke für den Link zum Relais.

            Ein Datenblatt finde ich leider nicht, er möchte diese Heizung verbauen... Die Schaltleistung ist mit 3600 Watt (16A) angegeben. Die Fläche sind knapp 6m².

            Das Heizband benötigt einen eigenen FI? (RCD = FI?)

            Bitte nicht falsch verstehen, ich kümmere mich nur um die Loxone Komponenten, anklemmen wird das alles ein befreundeter Elektriker. Nur wenn wir das besprechen, soll das ganze natürlich auch Hand und Fuß haben.
            Die FOXYMAT ist eine sehr flache, elektrische Fußbodenheizung (Dünnbettheizung) in TWIN Technik, die sich durch geringe Einbauhöhe, einfachste Verlegung und schnelle Aufheizung auszeichnet - ideal auch zum nachträglichen Einbau!

            Kommentar

            • huki
              Extension Master
              • 14.07.2020
              • 187

              #9
              Bei Etherma bin ich jetzt etwas schlauer geworden:

              "Die Zuleitung muss über eine Fehlerstromschutzeinrichtung mit einem Auslösestrom von max. 30 mA abgesichert werden."

              Hier bekomme ich auch ein entsprechendes Kapillarthermostat als Sicherheitsabschaltung vom gleichen Hersteller. Das wäre mir auch wichtig, damit es später keinen Ärger gibt, falls es irgendwo Probleme geben sollte. Kennt jemand das System von Etherma? Gibts dazu gute oder schlechte Erfahrungen?!

              Bei Etherma kann man seinen Raum konfigurieren, hier komme ich auf folgende Heizmatte:

              Etherma Dipol-Dünnbettheizmatte 202-DS5-870

              Hersteller: Etherma
              Bezeichnung: Dipol-Dünnbettheizmatte 50x870cm,870W,230V
              Typ: 202-DS5-870
              Anwendung: Dünnbettheizung
              Anschlussspannung: 230 V
              Anschlussleistung: 870 W
              Leistung: 200 W/m²
              Heizleiterbelastung: 10 W/m
              Mit Trägermatte: ja
              Fixierung des Heizleiters: aufgeklebt
              Anzahl der Kaltleiter: 1
              Länge der Kaltleiter: 3000 mm
              Geeignet für Feuchtraum: ja
              Geeignet als Freiflächenheizung: nein
              Geeignet als Dachflächenheizung: nein
              Fläche: 4,4 m²
              Länge: 8700 mm
              Breite: 500 mm
              Stärke: 2,7 mm
              Mit Regler: nein
              Mit Raumthermostat: nein
              Mit Bodentemperatursensor: nein
              Selbstklebend: ja

              Sollte das nicht auch der Nano IO Air schalten können? Oder wie kann ich das berechnen?!
              Zuletzt geändert von huki; 14.09.2020, 13:24.

              Kommentar


              • Michael Sommer
                Michael Sommer kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Hallo,
                bei 6m2-Fläche beträgt die Heizleistung 1200W. Im Prinzip reicht ein 10A-Sicherungsautomat aus. Die von Dir angegebene Schaltleistung ist das maximale was das Steuergerät in deinem Link schalten kann.
                Nein, Du kannst die E-Heizung nicht mit den Air schalten. Die Kontakte sind gemäß Datenblatt bis 5A belastbar. Von den 12A-Schaltrelais gibt es aine größere Auswahl als von den 16A-Typen.

                PS; gemäß deiner Auflistung ist noch ein Kaltleiter enthalten. Hast Du vielleicht die Beschreibung inkl. Anschlussbild der Heizmatte und des Standard-Schalteinheit. Vermutlich dient dieser zur Temperaturüberwachung in Verbindung mit der optionalen Steuereinheit. Aber dein ELI muss das ja wissen, wie man das das Ganze Funktionsicher verkabeln und anschließen kann.

                Gruß Michael
            • huki
              Extension Master
              • 14.07.2020
              • 187

              #10
              Bis 10A gibt es die Unterputzrelais ja auch zum Beispiel von Eltako. Kann ich dieses Relais dafür benutzen?

              ESR61NP-230V+UC

              Wie realisiere ich dann noch die Fehlerstromschutzeinrichtung? Genügt es nicht, wenn die Heizung am normalen Sicherungskasten mit Fi hängt? Benötigt die elektrische Fußbodenheizung nochmal einen eigenen FI?

              Kommentar

              • Michael Sommer
                Lox Guru
                • 25.08.2015
                • 1956

                #11
                Zitat von huki
                .. Bis 10A gibt es die Unterputzrelais ja auch zum Beispiel von Eltako. Kann ich dieses Relais dafür benutzen?
                ESR61NP-230V+UC
                Das geht nicht. Gemäß Datenblatt ist das ein Stromstromrelais mit integriertem Zeitschalter. Ich würde dieses UP-Schaltrelais einsetzen: https://www.conrad.de/de/p/schaltrel...t-1217460.html


                Zitat von huki
                ... Wie realisiere ich dann noch die Fehlerstromschutzeinrichtung? Genügt es nicht, wenn die Heizung am normalen Sicherungskasten mit Fi hängt? Benötigt die elektrische Fußbodenheizung nochmal einen eigenen FI?
                Ich würde für die E-Heizung einen eigenen (RCD) FI verwenden. Der als Beispiel verlinkte FI/LS-Schalter hat beides Integriert. Braucht aber zwei Teilungseinheiten im Verteiler. https://www.zaehlerschrank24.de/fi-l...a-a-qc-qb.html

                Wenn Du das Bad schon mittels eigenem FI überwachst, kann Du diesen jederzeit verwenden und nur einen Sicherungsautomat nachrüsten. An einen zentralen Wohnungs-FI würde ich das Heizband nicht mit versorgen. Zulässig ist das dennoch.


                Gruß Michael


                Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
                ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
                Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
                Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
                LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
                Testserver: 2xMS-GEN1

                Kommentar

                • huki
                  Extension Master
                  • 14.07.2020
                  • 187

                  #12
                  Michael Sommer

                  Vielen Dank! Das Relais habe ich bestellt, dann kann ich das erstmal bei mir zu Hause testen in Verbindung mit dem Nano IO Air.

                  Warum würdest du nochmals einen eigenen FI verbauen? Wie gesagt gibt es in diesem Bad keinen Verteilerschrank und auch die Verbindung zum Bad sind überschaubar... Daher würde ich die Lösung ohne separaten FI bevorzugen.

                  Kommentar


                  • Mango
                    Mango kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Naja, ich wollte nur klar stellen, dass eine Empfehlung aus einer DIN/VDE Gesetzescharakter hat. Sprich aus sollte / wird empfohlen wird automatisch muss ansonsten liegt die Beweislast bei jemand anderem.

                    Das kam nicht so deutlich bei dir rüber - in meinen Augen.

                    War nicht böse gemeint.

                    LG

                  • Michael Sommer
                    Michael Sommer kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Eine Empfehlung hat keinen Gesetzescharakter. Das meinen zwar viele dass dies so ist.

                    Übrigens ein selektives Abschalten, wie in deinem Beitrag 12.4 ausgeführt, hat nichts mit der Empfehlung nach mehreren paralleler RCDs bzw. Schutzeinrichtungen zu tun. Damit ist die selektive Hintereinaderschaltung von Schutzeinrichtungen gemeint, die so ausgeführen sind, dass in der Regel nur ein Schutzorgan auslöst.

                    Gruß Michael

                  • Mango
                    Mango kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Das wird eine Never Ending Story.

                    Eine Empfehlung in einer DIN/VDE hat Gesetzescharakter.
                    Machst du etwas nicht wie dort Empfohlen, dann bis du in der Beweislast, dass deine Maßnahmen gleichwertig oder besser sind. Kannst du das nicht, dann hast du die A-Karte.
                    Zeige mir einen Richter, der nicht nach dem Empfehlungen der DIN/VDE entscheidet. Spätestens ein Gutachter wird dir sagen, dass deine Maßnahmen u.U. nicht den gültigen anerkannten Regeln entspricht. Und dann bist du im Bereich des Vorsatzes!
                    Kann er das Gegenteil feststellen, dann bist du verdammt gut und qualifizierter als der Normenausschuss ;-).

                    Und natürlich hat meine Aussage aus der DIN 18015 Hand und Fuß:

                    5.2.3 Aufteilung der Stromkreise und Koordination von Schutzeinrichtungen
                    Die Zuordnung von Anschlussstellen für Verbrauchsmittel zu einem Stromkreis ist so vorzunehmen, dass durch das automatische Abschalten der diesem Stromkreis zugeordneten Schutzeinrichtung (z. B. Leitungs- schutzschalter, Fehlerstrom-Schutzschalter) im Fehlerfall oder bei notwendiger manueller Abschaltung nur ein kleiner Teil der Kundenanlage abgeschaltet wird. Hiermit wird die größtmögliche Verfügbarkeit der elektrischen Anlage für den Nutzer erreicht.

                    Die Kunst in den Normen/Vorschriften besteht darin, dass diese „richtig“ interpretiert/abgeleitet werden.

                    Aber lass uns das Thema gerne in einem separatem Thread diskutieren oder per PN.
                    Dem TE ist hiermit nicht geholfen.

                    LG
                Lädt...