ich möchte einen Sprudelstation in der Küche einbauen und die dazugehörige CO2-Flasche in einer kleinen Vorratskammer unterstellen. Im Falle eines Lecks wäre es in diesem Raum lebensgefährlich. Daher möchte ich einen CO2-Warner einbauen, der an mein Loxone angeschlossen ist. Hat dazu jemand Erfahrung? Ist ein normaler CO2-Sensor geeignet? In diesem Fall sammelt sich das CO2 ja am Boden des Raumes, und verteilt sich nicht wie bei verbrauchter Luft gleichmäßig.
CO2-Warnung vor entweichendem Gas
Einklappen
X
-
CO2-Warnung vor entweichendem Gas
Hallo,
ich möchte einen Sprudelstation in der Küche einbauen und die dazugehörige CO2-Flasche in einer kleinen Vorratskammer unterstellen. Im Falle eines Lecks wäre es in diesem Raum lebensgefährlich. Daher möchte ich einen CO2-Warner einbauen, der an mein Loxone angeschlossen ist. Hat dazu jemand Erfahrung? Ist ein normaler CO2-Sensor geeignet? In diesem Fall sammelt sich das CO2 ja am Boden des Raumes, und verteilt sich nicht wie bei verbrauchter Luft gleichmäßig.
Stichworte: - -
Der Schabus Gas Sensor lässt sich an Loxone anbinden und dazu das CO2 Modul, wird aber nicht gerade günstigKommentar
-
ist eine 10kg Flasche, entspricht etwa 5Kubikmeter CO2! Und höher als 30cm darf es im schlimmsten Falle nicht stehen
wie wird der Schabus Gas Sensor angeschlossen? In der Montageanleitung steht nur, dass es ein drei adriges Kabel gibt. Optimal wäre eine Funklösung, denn das Kabel ist schwierig zu verlegen und würde außerdem recht lang werden.Zuletzt geändert von Blaubart; 22.09.2020, 20:13.Kommentar
-
Also mal ganz ehrlich ...
Eine "Sprudelstation" (und jedes andere Teil, welches in der EU inverkehr gebracht wird) muss prinzipiell mal CE-Konform sein. Sprich alle nötigen Sicherheitseinrichtungen müssen vorhanden sein.
Dann gibt es eine Bedienungsanleitung, dort drin ist erwähnt, was wie zu warten und prüfen ist. Da drin ist auch erwähnt, welche Gefahren von dem Teil ausgehen und was man an Gegenmaßnahmen machen muss.
Wenn du dann eine CO2 Überwachung baust, macht es nur Sinn, wenn diese dann zuverlässig ist. Wenn ich dann shelly und sonstiges Gebastel höre, wird mir schlecht.
Entweder gscheit oder komplett bleiben lassen.
Dann hast eine Gasüberwachung, die du dann letzendlich auch regelmäßig prüfen (lassen) musst, sonst ist die Überwachung ja für den sprichwörtlichen Hugo!
Sonst hast eine unzuverlässige Alarmierung und Datenanbindung an Loxone (mit shelly-Gebastel) und eine unzuverlässige Messung (keine Prüfung, keine Wartung, ...)
Ich würde ausreichenderweise einfach das machen was in der Bedienungsanlage drin steht.
Die Sprudelstation wirst ja hoffentlich nicht ab der Gasflasche bis zur Düse im Wasser selbst basteln.
PS:
Auch wenn du einen CO2 Feuerlöscher hast, musst du bei regelmäßiger Prüfung davon ausgehen können, dass dieser nicht einfach so undicht ist und im Keller auf einmal eine tote Person liegt.
Jede Schank in jedem Gasthaus bräuchte eine CO2 Überwachung.Zuletzt geändert von Thomas M.; 24.09.2020, 09:47.Kommentar
-
Sehe ich auch so. Vermutlich ist das Problem, dass die CO2 Flasche in einem zu kleinem Raum aufgestellt werden soll. In den Anleitungen der Hersteller solcher "Sprudelstationen" ist daher ein Sicherheitshinweis hinsichtlich der max. Flaschengröße und einer Mindestraumfläche enthalten. -
z.B. ab Punkt 3.5.3.
PS: Also eine 10kg CO2 Flasche klingt schon etwas eigenartig. Für 6kg CO2 bräuchte man laut dem link 40m² (2,5m Raumhöhe).
Bastelst du dir da etwas zusammen oder pimpst du eine sprudelstation von 2kg oder 6 kg auf eine 10kg CO2 Flasche (und statt dort wo die Flasche hingehört verlängerst den Schlauch in die Vorratskammer?)? Wenn ja, lass das!
Es sei denn, du hast eine 70-80m² grosse VorratskammerZuletzt geändert von Thomas M.; 24.09.2020, 14:09.
-
-
Ich würde vermutlich eine ganz unsmarte standalone Variante wählen, da es ja extrem unwahrscheinlich ist, dass etwas wirklich gefährliches passiert. Ein kleines Leck sollte vermutlich keine wirkliche Gefahr bedeuten.
Aber wenn etwas passiert, dann sollten ja in jedem Fall auch Personen ohne Smartphone in der Hand (Kinder) zuverlässig gewarnt werden, wenn sie denn Raum betreten.
Bei Feuer ist es jedoch sinnvoll dass smart zu machen, da ja hier auch großer Schaden vermieden werden kann, wenn man unterwegs gewarnt wird.
Im Wohnzimmer und Schlafzimmer habe ich KNX CO2 Sensoren zur Steuerung der Lüftung ... So etwas kann man im Zweifelsfall sicherlich gut integrieren
Gesendet von meinem Pixel 4 mit Tapatalk
Zuletzt geändert von Nobbi75; 24.09.2020, 11:01.Kommentar
-
selbstverständlich bastele ich die Sprudelanlage nicht selbst. Aber aus Platzgründen kommt sie komplett in die Vorratskammer. Da ist es auch grad egal, ob es eine 2kg, 6kg, oder 10kg Flasche ist, denn die sind alle zu groß für den Raum. Das mit der selbstgebastelten CO2-Messung und der Zuverlässigkeit ist ein Argument. Ich schau mich mal nach einer richtigen Anlage um. Hat jemand Infos, wer sowas vertreibt?Kommentar
-
Blaubart
Für mich ist das grober Unfug einen Druckbehälter mit 10kg-Füllmenge inerrhalb eines Wohngebäudes zu installieren. Da sind sicherlich auch bauliche Maßnahmen, Belüftung, etc. erforderlich.Einfach lesen: https://www.aquaspender.de/Downloads...umgroessen.pdf
Der nachfolgende Link ist zwar für Betriebe, jedoch auch im privaten sollte man diese berücksichtigen. Nicht vergessen "Akustische und optische Alarmierungsmittel" können Leben retten.
Gruß MichaelHaustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
Testserver: 2xMS-GEN1Kommentar
-
Für mich ist das grober Unfug einen Druckbehälter mit 10kg-Füllmenge inerrhalb eines Wohngebäudes zu installieren.Kommentar
-
Ich habe z.B. einen CO-Warner im Heizungsraum und in der Nähe des Kamins im Wohnzimmer. Der ist autark, d.h. der warnt wie ein Rauchmelder für sich alleine. Als nettes Feature kann er aber an Loxone angeschlossen werden. Dadurch wir im Falle eines Alarms die internen Sirene ZUSÄTZLICH ausgelöst. So etwas wäre für das Problem mit dem CO2-Warner aus meiner Sicht problemlos zulässig.Kommentar
-
Ich haben den CO-Melder Ei Electronics Ei208iW AudioLINK. Die sind mit dem Funkmodul Ei Electronics Ei200MRF-D verletzbar, d.h. löst einer aus, lösen alle aus. An Loxone können sie über EI-Electronics Funk-Relaismodul EI428-D angeschlossen werden. Die wartungsfreie Lebensdauer beträgt 10 JahreKommentar
-
Ich hab heute vorab die Installationsanleitung der Anlage bekommen, und da steht drin, wie man die Gasflasche anschließen muss, wenn sie in einem anderen Raum steht. Das verändert die Situation komplett. Die Gasflasche wird nun in einem Raum mit mehr als 200Kubikmeter Raumvolumen aufgestellt, was nach der Montageanleitung ausreichend groß ist.Kommentar
Kommentar