SDC number of errors - fehlerhafte SD-Karte?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • olicat
    MS Profi
    • 25.08.2015
    • 558

    #1

    SDC number of errors - fehlerhafte SD-Karte?

    Hallo,

    im Logfile des Miniservers (def.log) taucht seit einigen Tagen eine Meldung "SDC number of errors: nn" auf, wobei sich nn taeglich leicht erhoeht.

    Zu dieser Meldung im Log habe ich leider (hier wie auch im alten Forum oder bei Google) keine weiteren Informationen gefunden.
    Ich vermute, der MS meldet so etwaige Fehler auf der SD-Card (daher SDC).
    Kann das jemand bestaetigen?
    Sind das Lese- oder Schreibfehler?
    Muss ich mir Sorgen um die SD-Karte machen oder ist das was gaenzlich Anderes?
    Falls die SD-Karte stirbt, was ist best practice um dem SD-Karten-Tod zuvorzukommen?

    Hat hier jemand Hintergrundinformationen dazu?
    Lasst mich bitte teilhaben!
    ;-)

    Momentan steht der Counter bei 16.
    Danke, Oliver

  • Christian Fenzl
    Lebende Foren Legende
    • 31.08.2015
    • 11237

    #2
    Kann gut sein. Evt. den Fall direkt bei Loxone anfragen.
    Zum Schutz auch mal ein Backup der SD aus der Loxone Config ausführen, und die Karte in dem Zuge womöglich auch gleich tauschen (warten was der Loxone Support sagt).

    lg, Christian
    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

    Kommentar

    • svethi
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 6318

      #3
      Das sind dann wenn eher Schreibfehler. Lesen kann man im Grunde unbegrenzt.
      Wie Christian schon sagt, Karte tauschen. Ist nur eine Frage der Zeit, bis der MiniServer steht


      Gruß Sven
      Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

      Kommentar

      • olicat
        MS Profi
        • 25.08.2015
        • 558

        #4
        Hallo,

        ein kurzes Update ...

        Nach einigen Tagen kam heute dann endlich eine Antwort von Loxone. Leider ist diese Antwort nicht so "knackig" wie ich sie mir gewuenscht haette.
        Der Support schreibt, dass einige Sektoren auf der SD-Karte fehlerhaft sein koennen. Wenn ich beobachten kann, dass sich die Fehleranzahl taeglich erhoeht, sollte ich mir eine neue SD-Karte besorgen.
        Hmpf!

        Inzwischen liegt eine SD-Karte bereit. Ich warte jetzt aber erstmal ab, wie sich die Anzahl der SDC-Errors entwickelt.
        Inzwischen steht der Counter bei 26.
        Es gibt Tage, da erhoeht sich Zahl nicht aber auch Tage, an denen die Zahl sich um mehr als 1 erhoeht:

        2015-12-23 10:51:00.006;SDC number of errors: 1
        2016-01-23 22:57:00.009;SDC number of errors: 2
        2016-01-28 12:00:00.001;SDC number of errors: 6
        2016-01-30 18:00:00.004;SDC number of errors: 8
        2016-01-31 08:42:00.004;SDC number of errors: 9
        2016-02-02 12:00:00.002;SDC number of errors: 10
        2016-02-03 18:00:00.006;SDC number of errors: 11
        2016-02-04 18:00:00.003;SDC number of errors: 16
        2016-02-07 06:00:00.008;SDC number of errors: 17
        2016-02-07 16:50:00.008;SDC number of errors: 20
        2016-02-08 12:00:00.006;SDC number of errors: 26

        Die wiederkehrenden Uhrzeiten lassen mich schliessen, dass der MS alle 6 Stunden sowie (offenbar) bei Ablegen einer neuen Konfiguration im MS irgendwie (?) den Zustand der SD-Karte (wenn SDC nun wirklich die SD-Karte ist) prueft und das Ergebnis mit dieser Zeile im Log mitteilt.

        Mal interessehalber:
        Hat jemand von Euch auch diese Meldung "SDC number of errors:" im Log-File def.log?
        Welche Anzahl habt ihr?

        Viele Gruesse, Oliver

        Kommentar

        • mapchen
          Smart Home'r
          • 07.09.2015
          • 88

          #5
          Hallo,

          habe auch gerade den Eintrag festgestellt. Hat sich bei dir noch was getan?

          2016-04-12 07:31:00.002;SDC number of errors: 7

          Kommentar

          • olicat
            MS Profi
            • 25.08.2015
            • 558

            #6
            Hallo,

            nach Nachfrage bei Loxone, wie lange denn eine SD-Karte halten sollte (immerhin ist die mitgelieferte SD-Karte betroffen und noch nichtmal ein Jahr alt), erhielt ich dankenswerter Weise und kostenlos (!) von Loxone eine neue SD-Karte.

            Allerdings habe ich die bisher noch nicht eingebaut und beobachte das Treiben um die gemeldeten SDC-Fehler weiter.
            Vom 23.12.2015 an wuchs die gemeldete SDC-Fehler-Zahl bis zum 24.02.2016 auf 80.
            Nach einem Reset bzw. dem Neustart des Programms der SPS wird ja wieder neugezaehlt. Das habe ich seither bereits 3 mal gemacht. Die Staende waren dann jewweils 38 und 16.
            Aktuell steht der Counter bei 57.

            Probleme habe ich bisher - bis auf eine Ausnahme - nicht bemerkt.
            Das aber am Morgen der Zeitumstellung ploetzlich eine Uralt-Version des Programms im MS geladen war, kann auch an der Zeitumstellung oder an anderen Gruenden gelegen haben.

            Demnach muss man nicht unbedingt in Panik verfallen, wenn man derartige Meldungen im Log vorfindet.
            Die neue SD-Karte liegt aber hier bereit und wird bei naechster Gelegenheit eingebaut.
            ;-)

            Schoenes Wochenende, Oliver

            Kommentar

            • olicat
              MS Profi
              • 25.08.2015
              • 558

              #7
              Hallihallo!

              Ein Status-Update:
              Die im Log gemeldeten SDC-Fehler habe ich jetzt seit Monaten verfolgt.
              Ausser, das ca. alle 44 Tage der Miniserver einen spontanen Reboot machte (was ich aber nicht eindeutig den SDC-Fehlern zurechnen kann), gab es keinerlei Auffaelligkeiten. Die Zahl der SDC-Fehler stieg mal auf 100, mal auf 49 oder 35 um dann bei einem Reboot wieder auf 0 gesetzt zu werden.

              Am 11.11. hing jedoch der MS in einem sehr merkwuerdigen Zustand:

              - kein Zugriff per App oder Web-Interface: User oder Password falsch
              - Lox-LED blinkt gruen
              - 1W-Extension blinkt gelb
              - ping, telnet, ftp geht aber
              - Programmbausteine funktionieren nicht

              Dies nahm ich nun endlich zum Anlass, die schon laenger bereitliegende SD-Karte einzubauen.
              Aus den Erfahrungen mit der Original-Karte (die brachte ja bereits nach kurzer Zeit SDC-Fehler) vermeintlich schlau geworden sollte es diesmal eine bessere SD-Karte werden: eine Transcend TS16GUSDHC10V (16GB High Endurance MLC).

              Zum Test hatte ich das Backup vom Vortag ueber die Loxone-Config (SD-Karte formatieren) eingespielt. Das dauerte zwar lange, lief aber problemlos durch.
              Beim Schreiben des aktuellen Backups via Loxone-Config erhielt ich aber zum Ende hin - bei mehreren Versuchen - einen Schreibfehler.
              Kurzerhand habe ich die neue Karte von Loxone fuer das Zurueckspielen des Backups genommen und anschliessend via Win32DiskImager das Image auf die Transcend-Karte kopiert.

              Zum Ausbau der SD-Karte musste ich tatsaechlich das Gehaeuse des Miniservers oeffnen. Das geht recht leicht ueber einzudrueckende Nasen an den Seiten des MS.

              Leider - man haette es ahnen koennen - waren nach kurzer Zeit auch mit der neuen MLC-Transcend-Karte SDC-Fehler im Log zu sehen.
              Schlimmer noch: staendige Reboots!
              Zwischen den Reboots konnte ich mal den SD-Karten-Test ueber das Web-Interface anwerfen:



              <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
              <LL Code="200" value="SD performance read=1209kB/s write=1245kB/s no error (0 0), ManufactorerID 116 Date 2015/12 CardType 2 Blocksize 512 Erase 0 MaxtransferRate 25000000 RWfactor 2 ReadSpeed 22222222Hz WriteSpeed 22222222Hz MaxReadCurrentVDDmin 7 MaxReadCurrentVDDmax 0 MaxWriteCurrentVDDmin 3 MaxWriteCurrentVDDmax 7" control="dev/sys/sdtest"/>

              Augenscheinlich keine Probleme - trotzdem tauchen im Log-File SDC-Fehler auf.
              Im Monitor sind diese Probleme etwas besser (vorallem schneller) sichtbar:

              00008664 192.168.15.15 11:21:29.644 11:21:13.595 SDC no MCI response to cmd 0002104c 6252669us 6252790us
              00008665 192.168.15.15 11:21:29.644 11:21:13.595 SDC no MCI response to cmd 0002104c 17us 6253031us
              00008666 192.168.15.15 11:21:29.644 11:21:13.595 FS Write 1 blocks (addr: 81281)
              00008667 192.168.15.15 11:21:29.644 11:21:13.595 SDC Card write error
              00008668 192.168.15.15 11:21:29.644 11:21:13.595 SDC Try repair SD error 2

              Die Reboots passierten meist bei einer Neuanmeldung per App oder Webinterface.
              Mein Erklaerungsansatz dafuer ist, dass bei Schreibfehlern auf die SD-Karte die zu schreibenden Daten im RAM zwischengespeichert werden und dass es somit irgendwann zu einem Speichermangel des MS fuehrt, der dann in einen Reboot endet. Besonders viel Speicher wird offenbar kurzzeitig bei der Anmeldung eines Nutzers benoetigt.

              Den Loxone-Support habe ich bzgl. der SDC-Fehler erneut angefragt.

              Antwort O-Ton:
              "SDC wird nur geschrieben wenn etwas nicht gelesen oder wenn man nicht auf die SD schreiben kann. Es ist softwaretechnisch abgesichert, es kann keine gleichzeitigen Schreibzugriffe geben - das wird zyklisch abgearbeitet."

              Zusammengefasst:
              1. SDC-Fehler sind nicht so dramatisch (so lange ausreichend Speicher vorhanden ist)
              2. ich brauche mehr Speicher oder weniger Statistiken im MS ;-)
              3. der SD-Karten-Test ueber http://miniserverip/dev/sys/sdtest ist nur bedingt aussagekraeftig
              4. auch niegelnagelneue MLC-Karten eines Markenherstellers koennen defekt sein ODER
              5. es gibt Inkompatibilitaeten bei den SD-Karten (was offenbar am genutzten Protokoll - Multimedia Card Interface (MCI) liegt)

              Tatsaechlich hat der Loxone-Support bekraeftigt, dass sie Inkompatibilitaeten kennen und daher nur die SD-Karten von Loxone empfehlen.

              Ich werde nun also am Wochenende einen SD-Extender einbauen (Delock 61870) und dann noch ein paar Tests mit SD-Karten anderer Hersteller durchfuehren. Sowohl die Original-Loxone-Karte wie auch die als defekt gemeldete Transcend werde ich mit h2testw testen.
              Vielleicht laesst sich da ein Zusammenhang zwischen den SDC-Fehlern und einem tatsaechlichem Defekt erkennen.
              Ich bin gespannt.

              Viele Gruesse, Oliver

              Kommentar

              • scharrin
                LoxBus Spammer
                • 25.08.2015
                • 327

                #8
                Hallo,

                Bitte informiere uns über die Ergebnisse.
                Das Problem mit den SD-Karten macht mir auch Sorgen.
                Ich habe jetzt die zweite Karte drin (seit 2013).

                Gruß
                Christian


                Gesendet von iPad mit Tapatalk

                Kommentar

                • tholle
                  MS Profi
                  • 26.08.2015
                  • 830

                  #9
                  olicat , konntest du die Tests durchfuehren? Bei mir treten auch SDC-error auf.

                  Gruss,
                  tholle

                  Kommentar

                  • olicat
                    MS Profi
                    • 25.08.2015
                    • 558

                    #10
                    Hallihallo!

                    Tatsaechlich habe ich noch ein paar Erfahrungen sammeln duerfen.
                    Jedoch kann ich die leider nicht recht deuten.

                    Die urspruengliche Loxone-SD-Karte aus dem Lieferumfang des MS - die ja bei mir regelmaessig SDC-Fehler meldete - habe ich ausgebaut und mit H2testw v1.4 getestet:

                    Fertig, kein Fehler aufgetreten.
                    Sie können die Testdateien *.h2w jetzt löschen oder nach Belieben
                    nochmals überprüfen.
                    Schreibrate: 4,11 MByte/s
                    Leserate: 32,7 MByte/s
                    Diese Karte liess sich jedoch nicht mehr ueber Loxone Config formatieren:

                    "Fehler beim Kopieren der Dateien"
                    Nachdem ich die Karte aber mit SDFormatter.exe als "Full (Overwrite) mit Format Size Adjustment" erneut formatierte, liess sich Loxone Config zum Formatieren und Kopieren der Backup-Daten ueberreden.
                    Diese Karte habe ich jedoch nicht wieder in den MS eingesetzt.

                    Wenn ich einem Android-Tool zur Identifizierung von SD-Karten trauen darf, handelt es sich bei der Original-SD-Karte von Loxone um eine 4GB Samsung 00000; Rev 1 von Feb 2014 (CRC7 ok; SD-Layer 3.0x/Sec. 2.00).

                    Daraufhin versuchte ich, 3 andere SD-Karten ueber Loxone Config fuer den MS zu praeparieren:
                    • Sandisk 32GB High Endurance (fabrikneu)
                    • Transcend 8GB Ultimate 600x MLC TS8GUSDHC10U1 (fabrikneu)
                    • aeltere Transcend-Karte 4GB

                    Auch diese Karten liessen sich erst nach Behandlung mit SDFormatter.exe mit den o.a. Settings durch Loxone Config formatieren (mit Backup-Einspielen). Vorher erfolgte auch hier - nur unterschiedlich schnell - die Fehlermeldung "Fehler beim Kopieren der Dateien".

                    Jetzt laeuft in meinem MS die von Loxone als Ersatz kostenfrei (!) uebersandte SD-Karte.
                    Ich meine, auch diese Karte zeigte die komplette obige Problematik - kann dazu aber keine Mitschriften finden.
                    Trotz neuer SD-Karte habe ich aber noch immer - aber deutlich seltener - SDC-Fehler im Log und mit gelegentlichen Reboots zu kaempfen.

                    Im erweiterten Logging (Monitor) konnte ich noch ein paar SD-spezifische Fehlermeldungen finden, die wohl (!) mit den SDC-Fehlern zusammenhaengen:

                    00004287 192.168.15.15 11:18:06.547 11:18:04.708 SDC SD Card cannot be configured in transfer state 0
                    00004289 192.168.15.15 11:18:06.559 11:18:04.722 SDC Card read error
                    00004290 192.168.15.15 11:18:06.571 11:18:04.734 SDC Try repair SD error 1
                    Im def.log gab es dann passend dazu einen neuen Eintrag:

                    2016-12-20 11:19:00.006;SDC number of errors: 1
                    Was heisst das jetzt?
                    Ich habe keine echte Idee, bin da aber noch dran.
                    Deshalb habe ich das hier bisher auch nicht veroeffentlicht.
                    Aber vielleicht habt ihr ein paar Ideen?
                    ;-)

                    Wenn die von mir eingesetzte Loxone Config v7.1.12.31 ein Problem mit dem Beschreiben von SD-Karten generell oder mit meinem SD-Karten-Adapter hat, wieso sind diese Probleme nach einer Formatierung mit SDFormatter behoben?
                    Wieso meldet der MS SDC-Fehler, obwohl ein SD-Kartentest via /dev/sys/sdtest keine Probleme erkennt?

                    Einziger Ansatz fuer mich, meine Reboot-Probleme und die SDC-Fehler ist derzeit eine wie auch immer geartete kurzzeitige Ueberlastung des MS und einem dadurch ausgeloesten TimeOut beim Lesen oder Schreiben auf/von der SD-Karte - obwohl die Karte selbst in Ordnung ist.
                    Eine Ursache koennte eine hohe Schreiblast sein (etwa viele Statistik-Daten) und/oder gleichzeitige Anmeldungen per App/Webinterface und/oder FTP sein. Beides trifft voll auf mein Einsatzszenario zu.

                    Daher bleibe ich dabei und konkretisiere aufgrund obiger Erfahrungen:
                    Man sollte nicht unbedingt in Panik verfallen, wenn man derartige Meldungen im Log vorfindet und nicht gerade rapide ansteigende Fehlerzahlen hat - aber schonmal eine SD-Karte und Backups bereitlegen.
                    Das Bespielen einer neuen SD-Karte sollte moeglichst vorher schonmal "geuebt" werden.


                    Viele Gruesse, Oliver
                    Zuletzt geändert von olicat; 05.01.2017, 13:21.

                    Kommentar

                    • tholle
                      MS Profi
                      • 26.08.2015
                      • 830

                      #11
                      Vielen Dank, Oliver.
                      Backup liegt bereit, neue Karte auch.

                      Gruss,
                      tholle

                      Kommentar

                      • tholle
                        MS Profi
                        • 26.08.2015
                        • 830

                        #12
                        Ich habe mal ein python-Skript geschrieben, mit dem man bequem die Errors aus dem Logfile auslesen kann.
                        Das Ganze dient bei mir als Check_MK-Check kann man aber auch standalone benutzen.

                        Wer interesse daran hat, einfach melden. Dann lade ich das mal hoch (evtl. ins LoxWiki).

                        Bei etwas Zeit und genuegend Interesse hier im Forum giesse ich das auch gern mal in ein Loxberry-Plugin. Setzt dann allerdings voraus, dass Check-MK auf dem Loxberry installiert werden muss, falls nicht schon vorhanden.

                        Aber Check_MK, oder Vergleichbares sollte man ohnehin zu Hause haben.

                        Gruss,
                        tholle

                        Kommentar

                        Lädt...