Qualität Loxone Led Stripe

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • THX
    Lox Guru
    • 06.01.2016
    • 1499

    #1

    Qualität Loxone Led Stripe

    Wollte Heute einen Loxone RGBW Stripe IP65 verbauen, als ich ihn aus der Verpackung genommen habe, musste ich jedoch feststellen, dass sich die Silikonbeschichtung auflöst bzw. beim Abrollen hängen bleibt.

    Der Stripe liegt ca. 1 Jahr in der OVP herum, bei dem Preis hätte ich da doch etwas mehr erwartet.

    Nachdem er in eine Sauna kommen soll, will ich ihn trotz gegebener Funktion nicht wirklich verbauen.

    Kennt das Thema jemand? Bzw. eine Empfehlung für hochwertigere Stripes.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 20200927_200531.jpg
Ansichten: 1587
Größe: 1,27 MB
ID: 267241Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 20200927_180742.jpg
Ansichten: 1322
Größe: 2,66 MB
ID: 267242
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 20200927_180526.jpg
Ansichten: 1438
Größe: 1,72 MB
ID: 267243
    Smarthome: Überläufer vom KNX Lager --> Loxone Fan der ersten Stunde --> Loxone killed the KNX star
    DvD: Diverse KNX und Loxone Mischinstallationen, aber auch Loxone "Exclusive" Projekte im Freundeskreis und Zuhause
    Netzwerk: Ubiquiti / Unify Fan (USG, Cloud Key, ...)
    Audio/Video: Heimkino FAN -- Dolby Atmos 5.1.2 (alles von FOCAL)
  • Duffy
    Smart Home'r
    • 17.08.2019
    • 94

    #2
    Sollte normal nicht sein. Hatte ich noch nie, nicht mal bei den billig Stripes.

    Hast mal angefragt bei Loxone auf Kulanz?
    D es ja nachvollziehbar ist das er noch nie montiert war.
    Vielleicht tauschen sie ihn aus.

    Kommentar


    • THX
      THX kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Werde ich eventuell noch machen...
  • Lightpicture
    Lebende Foren Legende
    • 16.11.2015
    • 3648

    #3
    Hatte ich auch noch nie.
    Kaufe keine Loxone mehr, viel zu teuer.

    Kaufe seit einigen Jahren die hier, hatte noch keinen Ausfall.

    Die LED Streifen haben einen breiten Anwendungsbereich und sind ganz einfach zu installieren. 

    FG
    Lightpicture

    Nur ein Netzwerkkabel ist richtiges WLAN

    Kommentar


    • THX
      THX kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Die Loxone Stripes sind mir ehrlich gesagt auch zu teuer, speziell im Hinblick auf die Qualität. Aber vielleicht auch nur ein Einzelfall. Danke für den Link, werde ich mir ansehen ;-)
  • huki
    Extension Master
    • 14.07.2020
    • 187

    #4
    Ist es eine gute Idee den Loxone Stripe in einer Sauna zu verbauen? Mein Lichtplaner hat mir dringend davon abgeraten, da normale LED Stripes bei großer Hitze nicht mehr korrekt funktionieren. Der Saunabauer hat mir LED Stripes für 2 Rückenlehnen angeboten in WW für 235€ oder RGB 680 . Diese Beleuchtung ist bis 85° zugelassen.

    Wenn es der von Loxone genauso tut, wäre das natürlich super

    Kommentar


    • THX
      THX kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Auf Basis einiger Erfahrungen wollte ich das jetzt erst einmal so probieren, nachdem die Stripes jetzt aber bereits in der Originalverpackung defekt sind, macht das aber keinen Sinn ;-)

      Es ist geplant die Stripes hinter der Rückenlehne in Aluprofilen zu montieren, dort ist die Temperatur nicht ganz so hoch wie an der Decke. Konkrete Messwerte habe ich aber noch nicht, weil das Ding noch nicht läuft.

      Sollte jetzt wieder jemand mit der Meinung kommen, keine ALU Profile für LEDs Stripes in der Sauna ;-)

      Moin in die Runde, ich suche nach 1,8 bis 2 Meter LED stripe RGBW für meine Sauna. Habe leider IP65 gekauft und hier nun liegen. In der Sauna sollte aber wegen der Wärme IP20 einegsetzt werden. Vielleicht hat jemand noch einen Rest übrig. Danke und LG Simon

      Moin in die Runde, ich suche nach 1,8 bis 2 Meter LED stripe RGBW für meine Sauna. Habe leider IP65 gekauft und hier nun liegen. In der Sauna sollte aber wegen der Wärme IP20 einegsetzt werden. Vielleicht hat jemand noch einen Rest übrig. Danke und LG Simon
      Zuletzt geändert von THX; 29.09.2020, 07:37.

    • Christian Fenzl
      Christian Fenzl kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Ich hab seit geschätzt 8 Jahren 08/15 RGB-Stripes IP67 in der Sauna, hinter der Lehne, nach oben leuchtend. Geklebt mit Silikon aufs Holz (der 3M-Stripe hält am Holz nicht).
      Ich glaub nicht, dass die Hitze ein Problem ist - eher die Kondensfeuchte (nach Aufguss und Abschalten). Die Leitungsrnden habe ich mit einem riesigen „Knödel“ transparentem Silikon zugemacht, dass da ja nichts bei den Löt- und Schnittstellen rein-oxidiert.
      Zuletzt geändert von Christian Fenzl; 29.09.2020, 21:25.
  • THX
    Lox Guru
    • 06.01.2016
    • 1499

    #5
    huki

    Schnelle Google Suche zu hitzebeständige LED Stripes:

    https://www.germanelectronic.de/led/...fuer-die-sauna
    https://www.esta-poolshop.de/sauna/s...fen/a-95007026
    https://www.eos-sauna.com/produkte/f...-led-strip-sr/
    Smarthome: Überläufer vom KNX Lager --> Loxone Fan der ersten Stunde --> Loxone killed the KNX star
    DvD: Diverse KNX und Loxone Mischinstallationen, aber auch Loxone "Exclusive" Projekte im Freundeskreis und Zuhause
    Netzwerk: Ubiquiti / Unify Fan (USG, Cloud Key, ...)
    Audio/Video: Heimkino FAN -- Dolby Atmos 5.1.2 (alles von FOCAL)

    Kommentar

    • Duffy
      Smart Home'r
      • 17.08.2019
      • 94

      #6
      Also die eos Led Stripes sind echt perfekt. Für eine Sauna mehr als ausreichend.

      Kommentar

      • Lightpicture
        Lebende Foren Legende
        • 16.11.2015
        • 3648

        #7
        Habe damals noch die Loxone LEDs in der Sauna verbaut, da ich Optonicaled.at noch nicht kannte.
        Du wirst 80C in der Rücken Lehne fast nicht zusammen bringen. Meine LEDs sind jetzt schon seit 5 Jahren montiert und funktionieren wie am ersten Tag.
        Den Preis von Saunabauer finde ich massiv überteuert.
        FG
        Lightpicture

        Nur ein Netzwerkkabel ist richtiges WLAN

        Kommentar

        • huki
          Extension Master
          • 14.07.2020
          • 187

          #8
          Zitat von Lightpicture
          Den Preis von Saunabauer finde ich massiv überteuert.
          Ja, die Preise sind heftig, wobei man dazu sagen muss, dass er auch Netzteil und Dimmer mit angeboten hat, sodass es an der Saunasteuerung mit dranhängt.

          Wir haben hier in der Nähe einen Lichtplaner, der sagte mir, dass normale Stripes bei der Hitze in der Sauna extreme Leistungsverluste hätten und auch komplett ausfallen können. Wenn ihr sagt, die Loxone funktionieren bei euch problemlos, werde ich den in die Sauna bauen. Davon habe ich eh schon einen in der Wasserdichten Ausführung zu Hause liegen...

          Kommentar

          • Christian Fenzl
            Lebende Foren Legende
            • 31.08.2015
            • 11237

            #9
            Bau‘s einfach so ein, dass du sie ggf. nach 10 Jahren tauschen kannst.
            Auch wenn die LEDs höherer Belastung ausgesetzt sind - wenn sie nicht an der Decke sind, bekommen sie nicht die volle Hitze ab. Hinter der Lehne ist Holz, das eine Zeit lang auch kühler ist als die Raumluft. Die LED‘s nach oben können die Hitze besser abgeben als wenn sie nach unten montiert sind.
            Und wenn du nicht gerade ein pensionierter Sauna-Junkie bist, ist die Betriebszeit der LED minimal im Vergleich zu Beleuchtung zb im Wohnzimmer.

            Eine Garantie wird dir hier aber keiner geben 😄
            Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

            Kommentar

            • Christian Fenzl
              Lebende Foren Legende
              • 31.08.2015
              • 11237

              #10
              BTW meine Stripes sind voll-ummantelt (IP67 oder IP68, weiß nicht mehr), nicht nur mit Silikon-Deckschicht (was meiner Meinung nach nur IP44 sein kann).
              Angehängte Dateien
              Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

              Kommentar


              • Duffy
                Duffy kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Zwischen den beiden wäre ja eh nur mehr der Unterschied zeitweilig unter Wasser oder dauernd. 😅 was ja glaub ich nicht ist in einer Sauna. Das wäre dann eher für Schwimmbäder nötig.

              • Christian Fenzl
                Christian Fenzl kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Der Unterschied ist dennoch, dass das Band selbst, also der Trägermatierial, wo die Bauteile aufgelötet sind, bei den IP44-Bändern an den Schnittlanten frei liegt.
                In der Sauna hast du definitiv eine Kondenswasserbelastung. Ich habe mich deswegen für die geschlossene Bauform entschieden.
            • Lightpicture
              Lebende Foren Legende
              • 16.11.2015
              • 3648

              #11
              Du musst auch noch bedenken, die Helligkeit der LEDs wird bei ca 50% oder weniger liegen.
              Wenn du sie auf 100% hast, wirst du merken, es ist extrem hell und nicht mehr entspannend.
              100% verwende ich nur, wenn ich WW an habe, um die Sauna zu reinigen, da liegt dann Raumtermperatur vor.
              FG
              Lightpicture

              Nur ein Netzwerkkabel ist richtiges WLAN

              Kommentar

              • Johannes Bartnitzke
                Loxonaut
                • 10.05.2019
                • 75

                #12
                THX Dieser Qualitätsmangel bestand von Februar 2019 bis September 2019. Wir haben darauf hin unser Lager komplett kontrolliert. Dieser Streifen muss wohl kurz vor dem wir dieses Problem erkannt haben, ausgeliefert worden sein. Selbstverständlich wird der Streifen von uns getauscht. Bitte kontaktiere doch meine Kollegen aus dem Support. Danke
                Zuletzt geändert von Johannes Bartnitzke; 02.10.2020, 06:29.

                Kommentar


                • THX
                  THX kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Hallo Johannes Bartnitzke - Danke! für die Rückmeldung auch auf diesem Weg, definitv nicht selbstverständlich! Ich wollte eigentlich noch raus suchen wann/wo ich den Stripe gekauft habe und mich dann dort melden, aber wenn auch dieser Weg möglich ist, nehme ich das Angebot sehr gerne an!

                  Gibt es eventuell eine Chargennummer (auf der Verpackung habe ich nichts gefunden) die den Problemumfang eingrenzt, weil dann könnte ich auch die anderen Stripes prüfen.

                • Duffy
                  Duffy kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Super Service!! Muss man auch mal sagen.
              • piwi22
                Smart Home'r
                • 30.11.2020
                • 38

                #13
                Da das Thema hier von Qualität zu Sauna gedriftet ist, habe ich noch folgende Frage, die in die Sauna Richtung geht:

                Ich habe in der Sauna einen günstigen RGBW-Streifen verbaut, der die 5050 LED's drauf hat, da die laut Datenblatt vom Hersteller bis 85°C freigegeben sind. Gehen wir mal davon aus, dass die Vorwiderstände das auch können (85°C ist für passive Bauelemente eine Standard max. Temperatur).
                Funktioniert auch tadellos in einer Alu-Schiene in der Rückenlehen. Das Profil hat eine mattierte Abdeckung, die auch keine Probleme macht. Der Stripe ist IP23, da ich Sorge mit dem Silikon hatte, da man ja nicht weiß was die Hersteller so für Materialien nehmen.

                Ein Problem habe ich aber mit dem Tree Dimmer, den ich daran habe. Während die Sanduhr läuft, möchte ich in 900 Sekunden von Grün nach Rot faden. Das funktioniert soweit, aber eben nicht kontinuierlich, sondern in sehr kleinen "Sprüngen".

                Wie bekomme ich diese Sprünge weg.

                Versucht habe ich folgendes:
                1. Dimmwert 0-60% in Formel für Rot und Grün berechnen und dem Dimmer als Standart Einzelkanal vorgeben
                2. Alle 20 Sekunden eine neue Stimmung per Lichtsteuerung V2 schalten und als Smart Einzelkanäle ansteuern (SI=1 ST=5 Tf=20). Die 45 Stimmungen haben die RGB Werte fest bekommen und werden gemäß dem Eingang durchgeschaltet.

                In beiden Fällen sieht man optisch die Schaltsprünge.

                Versucht habe ich als Smartaktor die möglichen 6 Punkte fü einen Farbverlauf zu definieren, da komme ich dann aber nicht mit der Fadingzeit zurecht. Das sieht optisch schon gut aus, fadet aber immer zu schnell.

                Hat noch jemand eine Idee?

                Kommentar

                Lädt...