1-Wire liefert sporadisch keine Werte / Bus bricht zusammen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • sheriff_jr
    Azubi
    • 21.01.2016
    • 9

    #1

    1-Wire liefert sporadisch keine Werte / Bus bricht zusammen

    Hallo zusammen,
    mein Name ist Frank, ich lese immer fleißig mit, schreibe jedoch so gut wie nie.
    Jetzt muss ich mich hier melden.
    Ich habe Probleme seit ca. Juni festgestellt. (Habe vor kurzem ähnlichen Fehler hier im Forum gelesen)

    Kurz zu meinem System: 12x 1-Wire Temp. Fühler DS18b20 an einer 1-Wire Ext., Miniserver Gen1. (Sternverkabelung / alle Fühler sep. Stromversorgung).
    Alles funktionierte 3 Jahre wunderbar, bis sich nun immer mehr Fehlermeldungen häuften. (Abweichung von Raumtemperatur utopische Werte stellten sich bei unterschiedlichen Fühlern ein.)

    Nun bin ich wie folgt vorgegangen:
    - unwichtige Fühler vorerst abgeklemmt (bis auf 9 Raumfühler) -> kein Erfolg
    - alle Fühler abgeklemmt und Stück für Stück neu eingebunden -> ab dem 4.-5. Fühler direkt Probleme
    - Fühler teilweise getauscht -> ohne Erfolg
    - neue 1 Wire Ext. gekauft und ersetzt und direkt mit allen Fühlern probiert -> kein Erfolg selbe Fehlerbilder
    - beide Extensions zusammen integriert und die 9 Fühler auf 2 Bus Kanäle aufgeteilt -> lief jetzt 4 Tage, nun kommen auf beiden Bus Strängen Fehler.
    - 5V an den Fühlern gemessen
    - separate 5 V zum stabilisieren aufgelegt


    Ich komm nicht mehr mit und bin am Verzweifeln. Zumal das System 3 Jahre lief und nun auf beiden Ext. Fehler bringt. Kann es evtl. an irgend ein Update vom Miniserver liegen, da ein anderer User ähnliche Probleme seit ein paar Monaten hatte? Was muss wohl anders sein, damit nun quasi gar nichts mehr sauber läuft, zumal es vorher mit 12 Fühlern lief?

    Vielleicht kann mir einer Helfen. (da nun der Winter kommt, wird das Bein langsam dicke...)

    Vielen Dank schon mal.
    Gruß Frank
  • Gerd Clever
    MS Profi
    • 24.07.2016
    • 642

    #2
    Hallo Frank,

    bei mir hängen deutlich mehr Fühler an der 1-Wire Extension. Bei solchen unerklärlichen Verhaltensweisen ist immer auch die SD-KARTE verdächtig. Hast du die mal ausgetauscht?

    Gruß Gerd
    Miniserver Gen 2, v13.1.11.17, 9x Extension, 2x Relay Extension, 4x 1-Wire, Türkontakte, Mobotix T25

    Wenn der Herr nicht das Haus baut, dann ist alle Mühe der Bauleute umsonst. (Psalm 127,1)

    Kommentar

    • sheriff_jr
      Azubi
      • 21.01.2016
      • 9

      #3
      Hallo Gerd,
      die SD habe ich in keinster Weise in Betracht gezogen. Das wäre ja der Hammer, wenn es das wäre...
      ich werde das heute direkt testen. Mache mir dann ein aktuelles Backup und stecke dann die Karte um.
      Dann hätte ich eine Ext. umsonst gekauft...
      Danke für den Tipp.

      Kommentar

      • Nobbi75
        Lox Guru
        • 25.08.2015
        • 1264

        #4
        Wenn es mit der SD Karte nix bringt, Klemme mal die Fühler direkt an die Extension (also alle Fühler mit ganz kurzem Kabel) um einen defekt/Wackelkontakt/Störeinfluss auszuschließen.
        Vielleicht ist auch ein einzelner Fühler defekt... Klemme mal langsam die einzelnen Fühler an zu bis Du Probleme bekommst und dann teste diese letzten Fühler mal separat.
        Ich hatte damals auch viele Fühler in einer nicht wirklich perfekten Umgebung dran. Eigentlich ist 1wire sehr robust und unempfindlich.


        Was heißt eigentlich "utopische" Werte bei dir?
        Ich hatte auch ein paar komische Dinge, als Fühler neu in die automatische Überwachung/Validierung seitens Loxone aufgenommen wurden. Umso mehr Fühler an Bus hängen. Umso länger kann es dauern bis Daten ankommen.

        Gesendet von meinem Pixel 4 mit Tapatalk


        Zuletzt geändert von Nobbi75; 30.09.2020, 06:57.

        Kommentar


        • sheriff_jr
          sheriff_jr kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Hallo Nobbi,
          ich bin auch tierisch gespannt mit der SD Karte und ehrlich gesagt, klammer ich mich auch daran, da ich sonst keine Ahnung hab was ich noch tun kann.
          Ich habe tatsächlich die Fühler schon mal an einem Kurzen Strang direkt an die Ext. geklemmt und dort ging es mit ca. 8-9 Fühler ohne Probleme.
          Utopische wertesind zum Beispiel: die Meldung über die App, Große Abweichung Raumtemperatur... dann Werte teils 3,5° oder 110° in den Räumen.
          Ich denke der Bus hat irgendwie Probleme die Datenpakete sauber zu Versenden und zu Empfangen. Ich habe um den Bus zu entlasten die Abfrage der Fühler auf ca. 300- 600 Sekunden gestellt. auch ohne Erfolg.
          Warten wir mal die SD Karte ab, die hoffentlich heute ankommt.
      • Christian Fenzl
        Lebende Foren Legende
        • 31.08.2015
        • 11238

        #5
        Den Miniserver mal stromlos machen, als ersten Schritt. Das hat schon öfter bei verschiedensten Problemen geholfen.
        Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

        Kommentar


        • sheriff_jr
          sheriff_jr kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Danke für die Info, hatte ich direkt zuerst probiert, leider ohne Besserung.
      • THX
        Lox Guru
        • 06.01.2016
        • 1499

        #6
        Hatte auch Probleme mit einem Loxone 1-Wire Temperatursensor an einer Multi Extension Air.
        Am 1-Wire der Extension hängt nur der eine Sensor, sonst nichts. Ich habe auch einmal den Sensor getauscht, brachte nichts. Seit den letzten Updates ist der Fehler jetzt jedoch sehr sehr selten geworden. Eine echte Ursache konnte ich bisher nicht finden.
        Smarthome: Überläufer vom KNX Lager --> Loxone Fan der ersten Stunde --> Loxone killed the KNX star
        DvD: Diverse KNX und Loxone Mischinstallationen, aber auch Loxone "Exclusive" Projekte im Freundeskreis und Zuhause
        Netzwerk: Ubiquiti / Unify Fan (USG, Cloud Key, ...)
        Audio/Video: Heimkino FAN -- Dolby Atmos 5.1.2 (alles von FOCAL)

        Kommentar


        • sheriff_jr
          sheriff_jr kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Ich habe ja nun 2x 1Wire Extensions (je separaten Bus) mit je 5 Fühler. Das sollte normalerweise ohne Probleme funktionieren. Mir ist es schleierhaft warum beide Busstränge solche mucken machen. Vorher lief es ja auch 3 Jahre ohne Fehler und das mit nur einer Ext. und 13 Fühler.
      • PBaumgartner
        LoxBus Spammer
        • 11.03.2016
        • 279

        #7
        Wenn gar nichts anderes hilft: probiere mal den Bus auf einen anderen 1-Wire Busmaster zu hängen? Temporär z.b. mit einem Loxberry? Oder nur einem Raspbi? Oder wenn du einen Arduino rumliegen hast, gehts auch. Einfach nur zum Daten wegschreiben und schauen, ob die Werte passen.

        Kommentar


        • sheriff_jr
          sheriff_jr kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Hallo, danke für deinen Tipp. Diesen Plan B hatte ich auch schon. Ein Loxberry habe ich bereits im Einsatz, müsste mich dann nur Informieren, wie ich das einrichte.
      • sheriff_jr
        Azubi
        • 21.01.2016
        • 9

        #8
        Hallo zusammen,
        am Wochenende habe ich die neue SD Karte verbaut, ohne Erfolg. Es bleibt alles beim alten. Ich habe nun eine GPIO Extension für den Raspi geordert. Kommt leider aus dem fernen Land. somit dauert es etwas bis ich weiter machen kann. Aktueller Stand ist:
        - auf 2 1-Wire Extensions habe ich je 4 Temp. Fühler angeschlossen --> Es funktioniert, habe jedoch immer noch CRC Fehler im Protokoll (gesamtes Protokoll auslesen der Ext.); jedoch sind nicht alle gewünschten Fühler verbaut. (quasi Notbetrieb)
        - ich probiere nun wie beschrieben, über den Raspi die 1-Wire Strecke zu überprüfen, wenn ich den selben Fehler habe, dann liegt es zumindest nicht an Loxone…

        Ich danke zumindest schon mal, dass ihr mir hier zur Seite steht. Ich berichte auf alle Fälle, sobald es Neuigkeiten gibt. Über weitere Tipps danke ich schon mal.

        Gruß Frank

        Kommentar

      • doc-brown
        Lox Guru
        • 13.09.2015
        • 1487

        #9
        einfach mal in die luft gegriffen... aussenfühler hast du keine? irgendwie wasser reingekommen?
        hast du die verkabelung mal ende zu ende gemessen?

        Kommentar

        • sheriff_jr
          Azubi
          • 21.01.2016
          • 9

          #10
          Hi Doc,
          Außenfühler habe ich in der Tat,(hinter dem Klingeltaster) diesen habe ich aber schon gegen einen neuen gewechselt.
          Bitte nähere Infos wie ich die Verkabelung am besten gegenprüfen kann? Was ist bzw. wie führe ich diese Ende - Ende Prüfung durch?
          Die Kabel würde ich zu gern prüfen. (bin halt nur Mechaniker, Hobbymäßig interessiere ich mich für Elektrik...

          Ich habe auch das Gefühl, sobald ich den Miniserver neu starte, dass der 1 Wire- Bus stabiler läuft. (Ich erreiche die Sensoren beim Abfragen sauber und es wird mir jeder aufgelistet)
          Nach 3-4 Tagen gibt es zunehmend mehr Probleme (kein gutes erreichen aller Sensoren etc.) bei beiden 1Wire Extensions.
          Vielleicht hilft das auch bei der Fehlersuche.
          Zuletzt geändert von sheriff_jr; 06.10.2020, 11:58. Grund: Ergänzung.

          Kommentar


          • doc-brown
            doc-brown kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            hey :-) eben erst gesehen - ich denke dann muss ich nichts mehr zum messen beschreiben - im beitrag den michael hier anspricht steht ja viel dazu drin.
            ist halt schon etwas fummelarbeit
        • Michael Sommer
          Lox Guru
          • 25.08.2015
          • 1956

          #11
          sheriff_jr
          kennst Du diesen Beitrag: https://www.loxforum.com/forum/hardw...-%C3%9F-1-wire
          Frage meinseseits, Wie sind denn deine 1-Wire-Komponenten verdrahtet bzw. angeschlossen 2 Draht oder 3 Draht?
          Gruß Michael
          Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
          ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
          Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
          Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
          LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
          Testserver: 2xMS-GEN1

          Kommentar


          • sheriff_jr
            sheriff_jr kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Hallo Michael,
            Die Sensoren sind alle über 3 Adern angeschlossen.
        • sheriff_jr
          Azubi
          • 21.01.2016
          • 9

          #12
          Michael Sommer Ja dieses Thema finde ich sehr interessant und ich finde da Ähnlichkeiten zu meinem Problem. Nur hab ich jetzt gerade mal 4 Sensoren auf 2 Loxone 1 Wire Extensions angeschlossen. Da sollte eigentlich alles Tip Top funktionieren. Ich habe noch Nagelneue Sensoren, vielleicht tausche ich einmal komplett aus und schaue dann ins besser wird.

          Kommentar

          • Prof.Mobilux
            Supermoderator
            • 25.08.2015
            • 4753

            #13
            Ich würde auch eher auf ein Problem in der Verkabelung tippen oder andere Störsignale auf dem Bus (ist seit Juni irgendetwas im Haus dazugekommen? Ein PWM-Dimmer?). Du schreibst ja, dass alles 3 Jahre lief und ein Austausch der Sensoren nichts gebracht hat. Die Aufsplittung auf 2 Busse läuft trotzdem über das gleiche Kabel, nur andere Adern vermute ich?

            Ich würde alle Sensoren ausbauen und an einem kurzen Kabel hintereinander direkt an die Extension klemmen. Dann könntest Du bei Erfolg die Sensoren ausklammern. Dann Ast für Ast Deiner Sternverkabelung durchmessen (Durchgang? Wiederstand? Da müsste ein Profi etwas zu sagen) und das kurze Kabelende direkt von der Extension dann ans Ende jedes Stern-Astes klemmen und schauen, was dann passiert.
            🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


            LoxBerry - Beyond the Limits

            Kommentar


            • sheriff_jr
              sheriff_jr kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Hi Prof.,
              ich habe langsam auch die Befürchtung mit der Verkabelung...
              Ich habe auch schon überlegt, aber seit die Probleme auftreten ist nicht wirklich etwas dazu gekommen. (oder ich hab es einfach nicht auf dem Schirm)
              Du musst dir Vorstellen, dass ich im Schaltschrank im Keller (dort wo auch die Loxone Komponenten sind) die Reihenklemmen für den 1-Wire Bus liegen habe, von dort aus geht es Sternförmig zu jedem Raum im Wohngeschoss. Nun habe ich für die Trennung auf 2 Bussysteme 3 Reihenklemmen extra verbaut. Als Reihenklemme kommen die Weidmüller Rangier- und Potentialverteiler PPV 4 GR 35X7.5 DGR zum Einsatz. Die Kabel die ins WG gehen sind natürlich die gleichen geblieben. Sind ja unter dem Estrich verlegt.

              Die Idee mit den Sensoren an ein kurzes Stück müsste ich mal machen. So Ähnlich hatte ich es jedoch schon ausprobiert, nur eben mit eneuen Sensoren, da gab es keine Probleme.

              Zum Durchmessen der Einzelnen "Äste": Durchgang ist klar soweit. Aber welchen Wiederstand soll ich messen, bzw. welchen Wert sollte ich messen?

              Der Letzte Tipp ist auch eine gute Idee. Somit kann man evtl den Ast finden, welche bei hoher Auslastung anfängt zu "zicken"

              Ich habe viel zu prüfen. Ich melde mich, sobald ich neue Infos dazu habe.
              Vielen Dank schon mal für die Anregungen, dass Hilft mir sehr!
          • sheriff_jr
            Azubi
            • 21.01.2016
            • 9

            #14
            Hallo zusammen,
            ich rolle meinen alten Thread mal auf, da ich nun durch Zufall den Fehler gefunden habe und ich gern die Auflösung schreiben möchte.

            Problem war ja, dass das 1-Wire Bus nach längerer Zeit komplett auf Störung( Sensoren liefern keine Werte; Fehlermeldungen durch Loxone, da keine Werte etc) ging.

            Was ich probiert habe:
            - zweite 1-Wire Extension installiert
            - Verkabelung komplett geprüft
            - neue Fühler installiert
            - kurzen Ast getestet direkt im Keller an Extension

            Lösung!:
            Was soll ich sagen, die Lösung ist ein absolutes Zufallsprodukt und man kann nur mit dem Kopf schütteln...

            Wie kam es dazu: Vor kurzem ist mein komplettes Internet im Haus ausgefallen. Fehlersuche hatte ergeben, dass mein 24Port Switch defekt war. Dadurch war ich gezwungen alles nötigste an den 4 Ports meiner Fritz Box anzuschließen. Somit hat es sich ergeben, dass ich einen damals irgendwann installierten Industrie Switch (Phoenix Contact) abklemmen musste. Und dann lief auf einmal alles über längere Zeit ohne Probleme, kein Zusammenbruch des 1-Wire mehr. Es ist unglaublich. Endlich hat diese Fehlersuche ein Ende.

            Wie konnte das passieren?:
            Ich schilderte die Lösung einen befreundeten Programmierer und dieser sagte mir nur, dass es durchaus vorkommen kann, das diverse zusatzbauteile (wie auch der Switch) ein Elektromagnetisches Feld aufbauen und somit den Bus stören kann. Ich meine ich bin kein Elektriker oder Programmierer aber mit sowas hätte ich im Leben nicht gerechnet.

            Ich wollte euch dies nur mal wissen lassen, da es vielleicht der Letzte Strohhalm für den ein oder anderen ist und man sowas nicht außer Acht lassen sollte.

            Ich danke alle hier im Forum, die sich täglich die Mühe machen und uns etwas unwissenderen helfen unsere Probleme so gut es geht zu lösen! Danke!!!
            Euch allen ein frohes Weihnachtsfest! Macht weiter so!

            Gruß Frank

            Kommentar

            • Prof.Mobilux
              Supermoderator
              • 25.08.2015
              • 4753

              #15
              Glückwunsch und Danke, dass Du Deine Erkenntnisse geteilt hast.

              Ich hab ja damals schon irgendwelche Störsignale vermutet. Aber auf einen Switch wäre ich auch im Leben nicht gekommen...

              Bei mir bringen meine DMX4All Dimmer den 1Wire Bus aus dem Tritt - obwohl alle Kabel geschirmt sind (auch die des Dimmers). Ich kann damit leben und habe einfach entsprechende Einschalt-Ausschaltverzögerungen softwareseitig eingebaut, da bei mir die Sensoren nur kurzzeitig während des Dimmvorgangs verschwinden, der Bus aber nicht komplett abstirbt.
              🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


              LoxBerry - Beyond the Limits

              Kommentar

              Lädt...