Soundsystem für TV + Loxone (UPnP)

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • loxonicer
    Smart Home'r
    • 01.10.2020
    • 32

    #1

    Soundsystem für TV + Loxone (UPnP)

    Hallo zusammen,

    ich bin noch relativ neu in der Loxone-Welt. Ich möchte gerne einerseits den Ton des TV über meine Soundbar wiedergeben, andererseits aber auch Music über die Loxone (Music Server) via UPnP. Den TV würde ich direkt an den Verstärker anschließen, genau so wie das Netzwerkkabel für UPnP. Gibt es eine Möglichkeit, den Verstärker irgendwo in einem Kasten zu verstecken (ohne Sichtkontakt) und trotzdem zwischen den Eingängen (TV bzw. UPnP) hin- und herzuschalten?

    Vielen Dank für eure Antworten!
    BG
    loxonicer
  • THX
    Lox Guru
    • 06.01.2016
    • 1499

    #2
    Zitat von loxonicer
    Hallo zusammen,

    ich bin noch relativ neu in der Loxone-Welt. Ich möchte gerne einerseits den Ton des TV über meine Soundbar wiedergeben, andererseits aber auch Music über die Loxone (Music Server) via UPnP.
    Du setzt mit UPnP eher auch den falschen Standard, wenn du in der Welt von Loxone (ohne "Bastelei") bleiben möchtest.
    Der neue Audioserver (nicht der "alte Musikserver) unterstützt aktuell kein UPnP mehr und wird es auch zukünftig nicht tun. Ein AirPlay2 fähiges Gerät wäre vermutlich die bessere Wahl.

    Zitat von loxonicer
    Den TV würde ich direkt an den Verstärker anschließen, genau so wie das Netzwerkkabel für UPnP. Gibt es eine Möglichkeit, den Verstärker irgendwo in einem Kasten zu verstecken (ohne Sichtkontakt) und trotzdem zwischen den Eingängen (TV bzw. UPnP) hin- und herzuschalten?
    Sicher? Eine Soundbar hat typischerweise keinen externen Verstärker, der Verstärker ist in der Soundbar integriert. D.h. der TV wird direkt mit der Soundbar (vermutlich über HDMI ARC) verbunden. Aber vielleicht kenne ich den Typ der Soundbar nicht oder du sprichst eigentlich über ein Surround System mit externem Verstärker.

    Zitat von loxonicer
    Gibt es eine Möglichkeit, den Verstärker irgendwo in einem Kasten zu verstecken (ohne Sichtkontakt) und trotzdem zwischen den Eingängen (TV bzw. UPnP) hin- und herzuschalten?
    Ja "natürlich". Je nach Verstärker kann dieser über IR, Netzwerk, Bluetooth usw. bedient werden.
    z.B. über eine Logitech Harmony Remote, eine Loxone IR Control Air oder über Netzwerk (z.B. vom Miniserver ausgelöst).
    Zuletzt geändert von THX; 01.10.2020, 16:43.
    Smarthome: Überläufer vom KNX Lager --> Loxone Fan der ersten Stunde --> Loxone killed the KNX star
    DvD: Diverse KNX und Loxone Mischinstallationen, aber auch Loxone "Exclusive" Projekte im Freundeskreis und Zuhause
    Netzwerk: Ubiquiti / Unify Fan (USG, Cloud Key, ...)
    Audio/Video: Heimkino FAN -- Dolby Atmos 5.1.2 (alles von FOCAL)

    Kommentar

    • loxonicer
      Smart Home'r
      • 01.10.2020
      • 32

      #3
      Hallo,

      vielen Dank für deine Antwort, THX. Das mit der Soundbar war vielleicht ein schlechtes Beispiel, da man diese ja immer sieht. Sagen wir es ist ein 5.1 System (in einem anderen Raum ist es so), Verstärker ist im Sub integriert und der Sub soll irgendwo versteckt sein (unter einer Eckbank, kein Sichtkontakt). Ich kann deiner Meinung nach also (sofern der Verstärker das unterstützt) drahtlos die Eingänge des Verstärker switchen - zumindest gibt es so etwas? Das wäre natürlich super!

      Ich habe einen Neubau und will nicht auf Funk wie AirPlay2 setzen, möchte jednefalls alles verkabeln via UPnP (RJ45). Für den Audioserver wird UPnP kommen (hoffe ich, wurde auf der HP auch angekündigt soweit ich weiß), Ansonten wird es der alte Musicserver (deshalb habe ich oben auch vom Musicserver geschrieben).

      Oder habt ihr eine bessere Idee, ein verkabeltes Multiroom Audio System zu installieren als via UPnP? Keiner macht doch im Neubau ein Multiroom Audio auf Funkbasis!?

      Vielen Dank für eure Hilfe!
      loxonicer

      Kommentar

      • THX
        Lox Guru
        • 06.01.2016
        • 1499

        #4
        Zitat von loxonicer
        Hallo,

        vielen Dank für deine Antwort, THX. Das mit der Soundbar war vielleicht ein schlechtes Beispiel, da man diese ja immer sieht. Sagen wir es ist ein 5.1 System (in einem anderen Raum ist es so), Verstärker ist im Sub integriert und der Sub soll irgendwo versteckt sein (unter einer Eckbank, kein Sichtkontakt). Ich kann deiner Meinung nach also (sofern der Verstärker das unterstützt) drahtlos die Eingänge des Verstärker switchen - zumindest gibt es so etwas?
        Sorry aber es wird nicht unbedingt besser Dein Beispiel hinkt schon wieder etwas, ein aktiver Sub wird typischerweise von einem AVR, „Signal(Pegel)-Erkennung“, aktiviert und besitzt keine andere Steuerschnittstelle, aber egal...

        Zitat von loxonicer

        Ich habe einen Neubau und will nicht auf Funk wie AirPlay2 setzen, möchte jednefalls alles verkabeln via UPnP (RJ45). Für den Audioserver wird UPnP kommen (hoffe ich, wurde auf der HP auch angekündigt soweit ich weiß), Ansonten wird es der alte Musicserver (deshalb habe ich oben auch vom Musicserver geschrieben).
        Verkabeln via UPnP --> gibt es nicht

        UPnP wird (lt. letzter offizieller Aussage) definitiv nicht kommen. Nur weil im Apple Streaming-Protokoll "Air" als Wort drin steckt, heißt das nicht das es nur über WLAN funktioniert auch eine kabelgebundene Netzwerkanbindung ist möglich.

        Mein Vorschlag --> Mach dir ein Konzept deines Komplettsystems (z.B. Wohnzimmer 5.1 mit AVR, wie viele Multiroom Zonen mit welcher Anbindung, welche Lautsprecher, Funktionsumfang (Wunsch), ...) und dann formuliere nochmals konkrete Fragen

        Oder es reicht dir die Aussage "JA du kannst irgendein verstecktes AV Gerät (alias Verstärker, Soundbar, ...) mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit (in unbekanntem Umfang) mit Loxone ansteuern und auch Eingänge wechseln, sofern es eine Schnittstelle wie Infrarot hat bzw. über Netzwerkbefehle steuerbar ist.
        Zuletzt geändert von THX; 01.10.2020, 20:45.
        Smarthome: Überläufer vom KNX Lager --> Loxone Fan der ersten Stunde --> Loxone killed the KNX star
        DvD: Diverse KNX und Loxone Mischinstallationen, aber auch Loxone "Exclusive" Projekte im Freundeskreis und Zuhause
        Netzwerk: Ubiquiti / Unify Fan (USG, Cloud Key, ...)
        Audio/Video: Heimkino FAN -- Dolby Atmos 5.1.2 (alles von FOCAL)

        Kommentar

        • loxonicer
          Smart Home'r
          • 01.10.2020
          • 32

          #5
          Hallo THX,

          vielen Dank für deine Antwort.
          Sorry aber es wird nicht unbedingt besser Dein Beispiel hinkt schon wieder etwas, ein aktiver Sub wird typischerweise von einem AVR, „Signal(Pegel)-Erkennung“, aktiviert und besitzt keine andere Steuerschnittstelle, aber egal...
          Jetzt musst du mir nochmal helfen: Wenn ich bereits ein fix fertiges 5.1 System habe (aktiv), warum brauche ich dann noch zusätzlich einen AVR? Das aktive Soundsystem hat den Receiver ja bereits integriert, ich bräuchte also 0W Verstärkerleistung des AVR.

          Meine Audikonfiguration:
          Raum 1: Soundbar (aktiv) -> auch Fernsehen sollte möglich sein (über HDMI-ARC)
          Raum 2: 5.1 Sound system (aktiv) -> auch Fernsehen sollte möglich sein (über HDMI-ARC)
          Raum 3: 3 passive Loxone Deckenlautsprecher
          Raum 4: 1 passiver Loxone Deckenlautsprecher
          Raum 5: 2 passive Außenlautsprecher Bose Freespace 51 -> auch Fernsehen sollte hier möglich sein (über HDMI-ARC) (Beamer)

          Könntest du mir bitte helfen, wie ich hier ein Multiroom Audio mit Loxone zaubern kann, alles soll verkabelt sein. Die TVs würde ich nicht über den Music/Audioserver laufen lassen aufgrund der Latenzzeiten. Vielen lieben Dank!

          Mein Ansatz, der sicher falsch ist:
          - Soundsysteme von Raum 1 und 2 über LAN mit Netzwerk bzw. HDMI-ARC mit TV verbinden und darauf achten, dass man mit beiden Soundsystemen die Eingänge per Funkt wechseln kann -> du meintest mit AVR speisen, was ich nicht ganz verstehe, dann habe ich zwei Verstärker hintereinander.
          - Räume 3 und 4 mit AVR speisen, AVR hängt ebenfalls an Netzwerk
          - Raum 5 ebenfalls von AVR speisen, AVR hängt an Netzwerk und TV.

          Verkabeln via UPnP --> gibt es nicht

          UPnP wird (lt. letzter offizieller Aussage) definitiv nicht kommen. Nur weil im Apple Streaming-Protokoll "Air" als Wort drin steckt, heißt das nicht das es nur über WLAN funktioniert auch eine kabelgebundene Netzwerkanbindung ist möglich.
          Vielen Dank für die Info, meines Wissens geht UPnP für LAN und WLAN - aber letztendlich ist es mir gleich welcher Standard es ist, es sollte einfach nur alles verkabelt sein - wenn Air Play 2 auch via LAN funktioniert - umso besser

          Vielen Dank für deine/eure kompetente Auskunft!

          BG
          loxonicer

          Kommentar

          • THX
            Lox Guru
            • 06.01.2016
            • 1499

            #6
            Zitat von loxonicer
            Jetzt musst du mir nochmal helfen: Wenn ich bereits ein fix fertiges 5.1 System habe (aktiv), warum brauche ich dann noch zusätzlich einen AVR? Das aktive Soundsystem hat den Receiver ja bereits integriert, ich bräuchte also 0W Verstärkerleistung des AVR.
            Vielleicht kannst du ein konkretes Produkt nennen, aber du hast etwas von einem Sub geschrieben. Meiner Meinung nach erfolgt die Signalzuführung auch bei einem fix fertigen (intergrierten) 5.1 Soundsystem, wenn dann eher über den Center oder eine Art Receiver und nicht über den SUB, aber das ist ein Detail

            Zitat von loxonicer

            Meine Audikonfiguration:
            Raum 1: Soundbar (aktiv) -> auch Fernsehen sollte möglich sein (über HDMI-ARC)
            Raum 2: 5.1 Sound system (aktiv) -> auch Fernsehen sollte möglich sein (über HDMI-ARC)
            Raum 3: 3 passive Loxone Deckenlautsprecher
            Raum 4: 1 passiver Loxone Deckenlautsprecher
            Raum 5: 2 passive Außenlautsprecher Bose Freespace 51 -> auch Fernsehen sollte hier möglich sein (über HDMI-ARC) (Beamer)

            Könntest du mir bitte helfen, wie ich hier ein Multiroom Audio mit Loxone zaubern kann, alles soll verkabelt sein. Die TVs würde ich nicht über den Music/Audioserver laufen lassen aufgrund der Latenzzeiten. Vielen lieben Dank!

            Mein Ansatz, der sicher falsch ist:
            - Soundsysteme von Raum 1 und 2 über LAN mit Netzwerk bzw. HDMI-ARC mit TV verbinden und darauf achten, dass man mit beiden Soundsystemen die Eingänge per Funkt wechseln kann -> du meintest mit AVR speisen, was ich nicht ganz verstehe, dann habe ich zwei Verstärker hintereinander.
            - Räume 3 und 4 mit AVR speisen, AVR hängt ebenfalls an Netzwerk
            - Raum 5 ebenfalls von AVR speisen, AVR hängt an Netzwerk und TV.
            Ich versuche es mal (mit dem neuen Audioserver von Loxone und wie gewünscht so "kabelgebunden" wie möglich) - Es gibt aber unzählige Möglichkeiten und auch ein paar Herausforderungen sind noch zu lösen

            Raum 1: OK (TV mit Soundbar) --> Line Out (Analog oder SPDIF) des Audioservers (mit Kabel) einbinden
            Raum 2: OK (TV mit 5.1 System) --> Line Out (SPDIF) des Audioservers aus Raum 1 mit einem Eingang des 5.1 verbinden
            Raum 3: OK --> Audioserver. 3 Ausgänge im Stereo Downmix
            Raum 4: 1x Loxone Deckenlautsprecher --> letzten Ausgang des obigen Audioservers im Stereo Downmix verwenden
            Raum 5: 2x passiver Außenlautsprecher --> Eigenen AVR oder Zone 2 eines im Raum 1 bzw. Raum 2 verwendeten AVR verwenden (+Stereo Extension SPDIF Out oder Audioserver SPDIF Out)

            In dieser Konfig tauchen jedoch folgende Probleme auf:
            • Kannst du das so verkabeln? (Raum 1 und 2 alternativ über Airplay 2 einbinden; aktuell ist jedoch noch nicht bekannt wie das mit dem neuen Audioserver läuft "Lizenz"?, eigene Extension pro Airplay2 "Zone"?,...)
            • Raum 5 wo kommt das TV Signal her? (Zuspieler?) oder ist mit "Fernsehen" Streaming gemeint?
            Die Lösung mit mehreren Audioservern hat den Vorteil das du vor Ort für den Audioserver nur Netzwerk brauchst und kein Tree Turbo um z.B. Stereo Extensions an den Audioserver anzubinden. Preislich ist es gleich. Aber wie schon eingangs geschrieben, es gibt viele Lösungen die zum Ziel führen können, ein jedenfalls spannendes Projekt

            Hinsichtlich neuem Audioserver interessante Beiträge:

            https://www.loxforum.com/forum/hardw...lipping-gefahr
            https://www.loxforum.com/forum/hardw...ereo-extension

            Zuletzt geändert von THX; 02.10.2020, 09:02.
            Smarthome: Überläufer vom KNX Lager --> Loxone Fan der ersten Stunde --> Loxone killed the KNX star
            DvD: Diverse KNX und Loxone Mischinstallationen, aber auch Loxone "Exclusive" Projekte im Freundeskreis und Zuhause
            Netzwerk: Ubiquiti / Unify Fan (USG, Cloud Key, ...)
            Audio/Video: Heimkino FAN -- Dolby Atmos 5.1.2 (alles von FOCAL)

            Kommentar

            • loxonicer
              Smart Home'r
              • 01.10.2020
              • 32

              #7
              Hallo THX,

              vielen Dank für deine rasche Antwort, du scheinst ein Profi auf dem Gebiet zu sein!

              Der TV sitzt meist direkt in der Nähe des Verstärkers - die TVs werden als jeweils über HDMI mit dem Soundsystem verbunden (HDMI-ARC).

              Ich versuche es mal (mit dem neuen Audioserver von Loxone und wie gewünscht so "kabelgebunden" wie möglich) - Es gibt aber unzählige Möglichkeiten und auch ein paar Herausforderungen sind noch zu lösen

              Raum 1: OK (TV mit Soundbar) --> Line Out (Analog oder SPDIF) des Audioservers (mit Kabel) einbinden
              Raum 2: OK (TV mit 5.1 System) --> Line Out (SPDIF) des Audioservers aus Raum 1 mit einem Eingang des 5.1 verbinden
              Raum 3: OK --> Audioserver. 3 Ausgänge im Stereo Downmix
              Raum 4: 1x Loxone Deckenlautsprecher --> letzten Ausgang des obigen Audioservers im Stereo Downmix verwenden
              Raum 5: 2x passiver Außenlautsprecher --> Eigenen AVR oder Zone 2 eines im Raum 1 bzw. Raum 2 verwendeten AVR verwenden (+Stereo Extension SPDIF Out oder Audioserver SPDIF Out)
              Glaubst du, dass für die Verbindung zwischen Audioserver und dem jeweiligen Sound system SPDIF bzw. Line-Out sinnvoll sind? Ich hätte mir eher gedacht ich schließe den Audioserver, als auch alle anderen aktiven Soundsysteme ans LAN an und ich kann dann mit welchem Standard auch immer (UPnP, AirPlay2, etc.) die Musik an die Teilnehmer streamen. Ich habe nur das Problem, dass ich fast keine Soundsysteme finde, die einen solchen LAN Anschluss haben -> wäre hier dann wie von dir vorgeschlagen ein zusätzlicher AVR erforderlich?

              Kann ich denn via SPDIF mehrere unterschiedliche Zonen realisieren? Jeder Raum soll eine eigene Zone sein.

              Glaubst du, dass die 18W RMS des neuen Audioservers für die Loxone Lautsprecher ausreichen, um diese auch ordentlich zu befeuern? Bin da etwas skeptisch...

              Ich tendiere wirklich dazu, den alten Music Server zu verwenden, da dieser UPnP kann und ich eigentlich nicht mehr brauche. Ein neuer Vorschlag meiner Konfiguration:

              Raum 1: (TV mit Soundbar) --> Line Out (o.ä.) eines AVR1 verwenden -> diesen ins LAN hängen, HDMI ARC des TV1 an AVR1 anschließen
              Raum 2: (TV mit 5.1 System) --> Line Out (o.ä.) eines AVR2 verwenden -> diesen ans LAN hängen, HDMI ARC des TV2 an AVR2 anschließen
              Raum 3: (3 passive Loxone Deckenlautsprecher) direkt an AVR3 (12 Channel Multi Room Amp) anschließen -> diesen ins LAN hängen
              Raum 4: (1x Loxone Deckenlautsprecher) --> direkt an AVR3 (12 Channel Multi Room Amp) anschließen -> dieser hängt im LAN
              Raum 5: (2x passiver Außenlautsprecher) --> direkt an AVR3 (12 Channel Multi Room Amp) anschließen -> dieser hängt im LAN --> HDMI ARC des Beamer1 an AVR3 anschließen
              Raum 6: (aktive PA Anlage in Raum über Garage) Line Out (o.ä.) eines AVR4 verwenden -> diesen ins LAN hängen, HDMI ARC des TV4 an AVR4 anschließen

              (Raum 6 habe ich vorhin vergessen)

              AVR 3 kann beispielsweise ein Dayton MA1240a sein. AVR1, AVR2, AVR4 müssten eigentlich nur Geräte sein, welche eine Schnittstelle zwischen LAN (für UPnP/Airplay2) und dem jeweiligen Line Out (o.ä.) bereitstellen - und nichts verstärken.

              Bin gespannt, was du dazu sagst, bzw. ob das so möglich wäre.

              • Kannst du das so verkabeln? (Raum 1 und 2 alternativ über Airplay 2 einbinden; aktuell ist jedoch noch nicht bekannt wie das mit dem neuen Audioserver läuft "Lizenz"?, eigene Extension pro Airplay2 "Zone"?,...)
              Ich kann jetzt noch alles verkabeln wie ich will, sind gerade beim Rohbau. Wichtig ist, dass alles verkabelt ist.

              • Raum 5 wo kommt das TV Signal her? (Zuspieler?) oder ist mit "Fernsehen" Streaming gemeint?
              Es wird im Außenbereich wohl ein Beamer aufgestellt (für die lauen Sommerabende zum Fußball-WM schauen), Wiedergabe soll aber ebenfalls über Loxone möglich sein um Musik zu hören (also ähnlich wie die Räume 1, 2 und 6).

              Vielen Dank für diene Hilfe!
              loxonicer

              Kommentar

              • THX
                Lox Guru
                • 06.01.2016
                • 1499

                #8
                loxonicer Ich weis ehrlich gesagt gar nicht wo ich anfangen soll

                Meiner Meinung nach fehlen dir einige Grundlagen, z.B.
                • verdrehst du jetzt Line-Out des Audioservers mit Line-Out eines AVRs (am Line Out, eines AVRs hast du meistens auch Probleme das Audiosignal von einem digitalen Zuspieler auszugeben; mein Letzstand ist, wenn ein digitales Signal (z.B. über HDMI) vorliegt, kann es über die LineOuts nur ausgegeben werden, wenn es max. STEREO ist)*
                • ein Dayton MA1240a ist kein AVR sondern nur ein Mehrkanal Verstärker ohne jegliche Intelligenz
                • Ein AVR ist ein AV-Receiver (z.B. Yamaha RX-A2080 um ein Modell zu nennen) mit vielen Video, Audio, LAN, ... Schnittstellen; Aktuelle Modelle können auch mit Airplay2, Spotify Connect usw. umgehen und lassen sich über Netzwerk ansteuern.
                • ...
                Zur Leistung des Audioservers habe ich dir schon einige Links genannt, Lesen musst du diese selbst. Einige User (z.B. hismastersvoice) haben hier einiges an Zeit reingesteckt um die "Qualität" zu bewerten.
                NOCHMALS --> https://www.loxforum.com/forum/hardw...lipping-gefahr / https://www.loxforum.com/forum/hardw...ereo-extension

                Deinen Außenbereich würde ich z.B. über einen eigenen AVR oder den AVR (sofern einer zum Einsatz kommt) im Hauptraum ansteuern. Weil du hast neben Audio auch die Anforderung VIDEO auszugeben. Mit dem neuen Audioserver gibt es eventuell (noch nicht ganz klar) auch Probleme hinsichtlich der "Synchronität" Bild und Ton. Ebenso wirst du eventuell zentrale Zuspieler (XBox, DVB-S Receiver, FireTV Stick, ...) in der zweiten Videozone (Außenbereich) nutzen wollen. Es könnte aber auch notwendig werden, dass du dich mit HDMI Matrix Geräten auseinandersetzt. Ebenso werden dich Themen wie maximale Kabellänge (speziell im Hinblick auf HDMI), Vernünftige (einfache) Bedienung, ... treffen und für diese gilt es ebenso Lösungen zu erarbeiten.

                Also Grundlagen lesen, verstehen, System Konzept aufstellen und dann konkrete Geräte, Ansteuerungen, ... festlegen oder einen Profi einbinden.
                Eventuell gibt die Loxone Partnerstruktur etwas dazu her (mal bei Loxone anfragen), meine Erfahrung ist in diese Richtung jedoch (bisher) nicht positiv.

                *oben (Auszug BDA RX-A2080)
                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 7ce2de4a-5218-472f-ae32-6d38a9f09226.jpg Ansichten: 0 Größe: 179,2 KB ID: 268058
                Zuletzt geändert von THX; 02.10.2020, 11:24.
                Smarthome: Überläufer vom KNX Lager --> Loxone Fan der ersten Stunde --> Loxone killed the KNX star
                DvD: Diverse KNX und Loxone Mischinstallationen, aber auch Loxone "Exclusive" Projekte im Freundeskreis und Zuhause
                Netzwerk: Ubiquiti / Unify Fan (USG, Cloud Key, ...)
                Audio/Video: Heimkino FAN -- Dolby Atmos 5.1.2 (alles von FOCAL)

                Kommentar

                • loxonicer
                  Smart Home'r
                  • 01.10.2020
                  • 32

                  #9
                  Hallo THX,

                  ich mache es jetzt ganz simpel: Soudbar/5.1 System usw. (alle aktiven Audiogeräte) haben alle einen UPnP/DLNA Eingang, durch welchen diese angesteuert werden. Über HDMI ARC kommt der TV dran. Zusätzliche AVR brauche ich nicht.

                  Die anderen passiven Boxen betreibe ich über einen MA1240a, welcher ebenfalls DLNA beherrscht.

                  Trotzdem vielen Dank für deine Hilfe!

                  Beste Grüße,
                  Franz

                  Kommentar

                  • THX
                    Lox Guru
                    • 06.01.2016
                    • 1499

                    #10
                    Zitat von loxonicer
                    Hallo THX,

                    ich mache es jetzt ganz simpel: Soudbar/5.1 System usw. (alle aktiven Audiogeräte) haben alle einen UPnP/DLNA Eingang, durch welchen diese angesteuert werden. Über HDMI ARC kommt der TV dran. Zusätzliche AVR brauche ich nicht.

                    Die anderen passiven Boxen betreibe ich über einen MA1240a, welcher ebenfalls DLNA beherrscht.

                    Trotzdem vielen Dank für deine Hilfe!

                    Beste Grüße,
                    Franz
                    loxonicer Ich hoffe für Dich, dass du dein Projekt positiv (in deinem Sinne) abschließen kannst. Aber so richtig zuversichtlich bin ich da "leider" nicht.

                    Ein MA1240a (baugleich mit dem "alten" Loxone Verstärker) ist ein reiner Verstärker (Endstufe) OHNE jegliche NETZWERKFUNKTIONALITÄT. Also damit du diesen mit UPnP/DLNA versorgen kannst brauchst du für jeden Kanal/jede Zone einen Zuspieler!

                    Habe ich übrigens auch schon hier geschrieben https://www.loxforum.com/forum/hardw...057#post268057
                    Ich würde vorschlagen du holst dir da "professionelle" Hilfe , schlussendlich soll es ja auch was Vernüftiges werden.
                    Zuletzt geändert von THX; 08.10.2020, 11:11.
                    Smarthome: Überläufer vom KNX Lager --> Loxone Fan der ersten Stunde --> Loxone killed the KNX star
                    DvD: Diverse KNX und Loxone Mischinstallationen, aber auch Loxone "Exclusive" Projekte im Freundeskreis und Zuhause
                    Netzwerk: Ubiquiti / Unify Fan (USG, Cloud Key, ...)
                    Audio/Video: Heimkino FAN -- Dolby Atmos 5.1.2 (alles von FOCAL)

                    Kommentar

                    • loxonicer
                      Smart Home'r
                      • 01.10.2020
                      • 32

                      #11
                      Hallo THX,

                      ich nehme den "alten" Music Server. Der neue Audio Server macht für mich absolut keinen Sinn. Was mache ich mit 18W RMS und (noch) keinem DLNA/UPnP? Der Music Server steuert den MA1240a an und die aktiven Geräte werden via DLNA angesteuert - fertig. Keine extra AVRs. Funktioniert tadellos.

                      Beste Grüße,
                      loxonicer

                      Kommentar

                      • THX
                        Lox Guru
                        • 06.01.2016
                        • 1499

                        #12
                        Zitat von loxonicer
                        Hallo THX,

                        ich nehme den "alten" Music Server. Der neue Audio Server macht für mich absolut keinen Sinn. Was mache ich mit 18W RMS und (noch) keinem DLNA/UPnP? Der Music Server steuert den MA1240a an und die aktiven Geräte werden via DLNA angesteuert - fertig. Keine extra AVRs. Funktioniert tadellos.

                        Beste Grüße,
                        loxonicer
                        Vielleicht wird es ja doch etwas, dann schreibst du einfach nur "missverständlich"
                        Wenn vor dem MA1240a ein Musicserver hängt, sieht die Sache natürlich schon anders aus ;-) Das stand aber oben nicht

                        Zitat von loxonicer
                        Die anderen passiven Boxen betreibe ich über einen MA1240a, welcher ebenfalls DLNA beherrscht.
                        Smarthome: Überläufer vom KNX Lager --> Loxone Fan der ersten Stunde --> Loxone killed the KNX star
                        DvD: Diverse KNX und Loxone Mischinstallationen, aber auch Loxone "Exclusive" Projekte im Freundeskreis und Zuhause
                        Netzwerk: Ubiquiti / Unify Fan (USG, Cloud Key, ...)
                        Audio/Video: Heimkino FAN -- Dolby Atmos 5.1.2 (alles von FOCAL)

                        Kommentar

                        Lädt...