Reed Kontakt an Shelly gpio

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Reed Kontakt an Shelly gpio

    Hallo zusammen!

    Ich habe seit einiger Zeit testweise einen Rollladen über einen Shelly 2.5 am laufen. Soweit, so gut. Alles ohne weitere Probleme.

    Ich möchte nun gern den Status ermitteln, ob das Fenster offen oder geschlossen ist. Dazu könnte ich ja theoretisch den Shelly WLAN Fensterkontakt verwende. Möchte ich aber nicht, da ich keine Lust habe, das mit Batterien zu machen. Zumal die dort eingesetzten ja nicht ganz so billig sind.

    Daher meine Frage: könnte ich einen Reed Kontakt an den gpio anschließen und den Status ermitteln, ob der Schalter offen oder geschlossen ist? Hat das jemand vielleicht schon mal gemacht?

    Danke und Gruß!
  • Michael Sommer
    Lox Guru
    • 25.08.2015
    • 1956

    #2
    Naja, wenn Du die beiden SW-Eingänge am Schelly nicht zur manuellen Rollladensteuerung nutzt, ist das machbar. Voraussetzung ist aber, dass der Reedkontakt für 230VAC zugelassen ist. Auch die Verbindunng Reedkontakt/Shelly muss für 230V geeignet sein.
    Der SW-Eingang muss das selbe Potential haben wie der L-Eingang, Den Shelly musst Du aber entsprechend parametrieren dass der verwendete SW-Eingang nur melden soll.
    Gruß Michael
    Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
    ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
    Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
    Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
    LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
    Testserver: 2xMS-GEN1

    Kommentar

    • Gast

      #3
      Danke Michael für deine Antwort.
      ich meine aber nicht die beiden Eingänge für die Taster zum hoch und runter fahren. Die brauche ich natürlich. Ich meine den gpio Eingang.

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: unnamed (2).jpg
Ansichten: 2917
Größe: 26,5 KB
ID: 269190
      Zuletzt geändert von Gast; 09.10.2020, 14:21.

      Kommentar


      • Michael Sommer
        Michael Sommer kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Sorry, da habe ich wohl wieder einmal nicht richtig gelesen.
        Gruß Michael
    • AlexAn
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 4328

      #4
      Wie du schon selber erkannt hast würde ich die Shelly DW/DW2 auch niemanden für den produktiven Betrieb empfehlen!

      In der Originale Firmware der 2.5er ist das nicht möglich. Das einzige was gehen "könnte" wäre Tasmota aber das würde ich dir nicht empfehlen da die Originale doch um vieles besser ist und mehr Möglichkeiten hat.

      Vermute du hast ein Platzproblem in der Dose. In den nächsten Tagen sollte ich die neue Shelly Uni bekommen: https://www.shelly-support.eu/lexiko...24-shelly-uni/
      Die Uni benötigt aber auch eine kleinere Spannung ähnlich wie die Shelly1 usw. gehen würden mit den Reedkontakten.

      Damit du Kipp und Öffnung erfassen kannst brauchst du dann eine 2.5er oder Uni!

      Teste gerade die Aqara Tür/FensterSensoren in ZigBee mit einem Conbee2 falls das eine Alternative für dich wäre!
      https://www.amazon.de/gp/product/B07...?ie=UTF8&psc=1



      Zuletzt geändert von AlexAn; 09.10.2020, 15:25.
      Grüße Alex

      Kommentar

      • AlexAn
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 4328

        #5
        Eleganter aber auch teurer wäre NanoIO Air mit dem Touch dann hast du 6 Eingänge frei:
        https://www.loxone.com/dede/kb/inbet...e-nano-io-air/
        Grüße Alex

        Kommentar

        • Gast

          #6
          Hallo Alex!
          vielen lieben Dank!

          Eins verstehen ich jetzt nicht ganz.
          Du schreibst, das das mit der 2.5 so nicht geht.
          Dann weiter unten das ich eine 2.5 oder Uni brauchen würde.

          Also 2.5 mit tasmota ( nicht empfehlenswert)
          Oder
          Uni
          Bei der Uni hätte ich nur ein Problem mit der Spannung. Hab da nur 240v liegen...

          Kommentar


          • AlexAn
            AlexAn kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            eine 2. 2.5er war gemeint
            wie Michael schon geschrieben hat brauchst du dann für 230V noch die richtigen Reedkontakte
        • Gast

          #7
          Dann will ich es lieber mit einem Uni probieren. Muss nur aus 230v die richtige Spannung herstellen

          Kommentar

          Lädt...