der initiale Plan sah vor, dass ich für die Fussbodenheizung Loxone Stellantriebe Tree verbaue. Der Plan verlor allerdings an Attraktivität, als der Heizungsbauer mir sagte das ich 19 Heizkreisläufe haben werde. gibt es eine güstigere Methode? Als Wärmesensor soll der Loxone Touch zum Einsatz kommen.
Alternative für den Stellantrieb Loxone Tree
Einklappen
X
-
Alternative für den Stellantrieb Loxone Tree
Hallo zusammen,
der initiale Plan sah vor, dass ich für die Fussbodenheizung Loxone Stellantriebe Tree verbaue. Der Plan verlor allerdings an Attraktivität, als der Heizungsbauer mir sagte das ich 19 Heizkreisläufe haben werde. gibt es eine güstigere Methode? Als Wärmesensor soll der Loxone Touch zum Einsatz kommen.Stichworte: - -
Bei mir besteht die gleiche Situation, wäre auch an einer möglichen Alternative interessiert.
Wenn ich mich darauf verlassen könnte, dass die Loxone Stellantriebe robust sind, würde ich sie mir schon beschaffen, aber die Teile gehen wohl häufig kaputt.
Vielen Dank. -
Ihr könnt jeden beliebigen 230V Stellantrieb nutzen, braucht halt dann entsprechend ein Relais pro Antrieb. Das könnt ihr via Relay Extension über Loxone lösen oder auch günstiger, z.B. mit dem RS485 Modul von kmtronic, welches hier auch im Forum beschrieben ist. Dazu braucht ihr dann aber auch eine RS485 Extension.
Ob das alles in Summe aber so viel günstiger wird, wenn man den Verdrahtungs- und Programmieraufwand sieht müsste man mal durchrechnen.
Meine 3 HKv's hatte ich mit dem Tree Antrieb in jeweils 15 Minuten fertig verdrahtet, das ist schon geil und vor allem sehr sauber.Kommentar
-
MisterL Buerschle Wie orli schon schreibt, ihr könnt jeden 230V Stellantrieb benutzen, günstiger ist die "nicht Loxone"- Lösung (über Relais, KNX, ...) eigentlich immer.
https://www.loxforum.com/forum/hardw...966#post198966
Der Verkabelungsaufwand/Platzbedarf im Schaltschrank/... ist jedoch auch nicht zu unterschätzen. Die Loxone Lösung ist wirklich sehr schon zu installieren.
Scheinbar gibt es jedoch teilweise Probleme mit den Antrieben, ob sich da mittlerweile etwas geändert hat, weiß ich leider nicht.
Smarthome: Überläufer vom KNX Lager --> Loxone Fan der ersten Stunde --> Loxone killed the KNX star
DvD: Diverse KNX und Loxone Mischinstallationen, aber auch Loxone "Exclusive" Projekte im Freundeskreis und Zuhause
Netzwerk: Ubiquiti / Unify Fan (USG, Cloud Key, ...)
Audio/Video: Heimkino FAN -- Dolby Atmos 5.1.2 (alles von FOCAL)Kommentar
-
Um bei Loxone zu bleiben:
Bei 2x Relay Extension bist du bei ~700 Euro + 19x ca. 25 Euro, also immer noch viel günstiger und jedenfalls vor auseinanderbrechenden Stellantrieben gefeit.
Bedenke, dass du in Räumen mit mit mehreren Ventilen diese gemeinsam an einem Relais betreiben kannst, und so vielleicht auf 1 Extension = 14 Relais kommst.
Alternativen gibt es viele, und keine ist so teuer wie das von Loxone. DMX ist sehr günstig, und du bleibst auch mehr oder weniger im „Loxone-Universum“, sonst KNX, Shelly‘s, und diverse Module mit anderen Bussen.
Beim Programmieren ist nicht viel Unterschied - ein/aus ist mit allen Lösungen sehr einfach.Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraineKommentar
-
Hallo Christian, das hört sich doch gut an. Ich fürchte aber ich brauch es etwas detaillierter. Ich würde vermutlich wirklich mit einer Extension auskommen, da ich in der Summe 14 Raumregler ( Loxone Touch ) habe. Ich könnte also quasi beliebige 230V Stellantriebe verwenden ( vorausgesetzt die passen zum Heizkreisverteier ) und die dann über eine Relay-Extasion steuern?
-
-
Ich hab Möhlenhoff Alpha 5 in 24V und betreibe die über Koppelrelais an den übrig gebliebenen PWM-Ausgänge einer Multi Extension Air.Loxone: Miniserver Gen.1, 1-Wire Extension, Air Base Extension, Dali-Extension, KNX (MDT GT2S, BWM, Taster, ...)
Technik: PV 11,7kWp, Fronius Symo GEN24, BYD HVS 10,24kWh, LoxBerry, QNAP TS-431P, Unifi, ShellyKommentar
-
MisterL Da du potentialfreie Relais in der Relay Extension hast, kannst du 230VAC oder 24VDC verwenden. Bei 24VDC musst dein Netzteil groß genug sein.
Jeder Stellantrieb wird mit einer Leitung zur Relais Extension verkabelt, und gemeinsames Minus bzw. N. Mehr ist auch nicht dabei.Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraineKommentar
-
Hallo!
Ich habe das bei mir folgender maßen gelöst:
Ein dmx dimmer steuert 24v Finder Relais an. Dahinter hängen dann die stellantriebe (Bei mir 24 volt, normaly open). es können aber auch ohne probleme 230v stellantriebe verwendet werden.
Die Relais haben je stk. ca. 9 euro gekostet, die Stellantriebe ca. 12 Euro/stk.. Die Kanäle vom DMX Dimmer ca. 2 Euro/Stk. Der kanal von der dmx extension kostet ca. 2,5 euro. Die Versorgung vom netzteil ignoriere ich. Kommt also auf ca. ~ 25 euro je einzeln geregelten kreis. Man kann natürlich auch mehrere heizkreise auf ein relais hängen, dann wirds günstiger.
Der absolute spartipp wäre es die 24v stellantriebe direkt an den dmx dimmer zu hängen, davon habe ich aber keine langzeiterfahrung, weiß also nicht ob das die dimmer lange überleben. von der stromstärke her sollte es kein problem sein.
eine relay extension wäre mir dafür zu schade.
mfg manuel!
Gesendet von meinem Aquaris X mit Tapatalk
Kommentar
-
Vielen Dank erst mal für Eure Rückmeldungen. Ich habe mich jetzt für die Variante mit den 230V Stellantrieben über eine Releay Extension entschieden. Ich hätte schon gerne die Loxone Tree Variante genommen, aber die Sache mit der Sollbruchstelle hat mich etwas abgeschreckt.
Vielen Dank für die Ideen und Tipps.Kommentar
-
Noch besser wäre über einen guten hydraulischen Abgleich und Selbstregeleffekt der FBH ganz auf die Regelung verzichten zu können. Funktioniert bei uns wunderbar seit 8 Jahren in Verbindung mit einer Wärmepumpe. Neben dem einsparen der gesteuerten Ventile kommt noch der Stromverbrauch derselben dazu.Kommentar
-
Hallo zusammen
Seit ein paar Tagen heizt unsere Fussbodenheizung komplett durch (Siehe Heizkurve). Die Stellantriebe sind auf 0%, sprich eigentlich sollte die Heizung gar nicht funktionieren (Komforttemperatur 21.5 grad).
Wo befindet sich der Fehler? Wie kann ich die Heizung via Loxone wieder korrekt einstellen?
Freundliche Grüsse
Pascal
Kommentar
-
Hast du Durchfluss?
Stoppt der Durchfluss, wenn du den Kopf abnimmst?Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraineKommentar
-
Dann kannst du prüfen:
Ist es Loxone oder herkömmlich?
Hast du NC (Normally Closed) oder NO?
Ist der Stellantrieb ausgefahren (=Durchfluss) oder drinnen (=zu)?
Hast du Spannung am Stellantrieb?
Ist das der einzige mit dem Problem? (Wenn nein, könnte der Adapterring nicht passen)Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraineKommentar
-
Wir verwenden die normalen Stellantriebe von Loxone (Tree)....
Habe vorhin die Stellantriebe kurz entfernt.... Es wird weiter geheizt....
Ich habe den Eindruck, die Heizung übersteuert die Loxone Stellantriebe. Bis um 12:00 Mittags wird voll Gas bis auf 26 grad geheizt und die Anwesenheit im Komfortbetrieb wird komplett ignoriert.
Komisch ist, dass die Heizung seit 2 Jahren einwandfrei funktionierte, bis jetzt.....Kommentar
Kommentar