Batterieverbrauch Fensterkontakt Air

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • andreas221988
    Lox Guru
    • 13.06.2018
    • 1616

    #1

    Batterieverbrauch Fensterkontakt Air

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 0A5D3994-8840-4ED1-8905-1B6948AF98CE.jpeg
Ansichten: 374
Größe: 54,9 KB
ID: 271095 Hi Leute ich habe 3 FK Air von Loxone im Keller. Alle wurden zugleich in Betrieb genommen und jeder Hat einen anderen Batteriestand. Der FK der am weitesten entfernt ist hat den geringsten Verbrauch. Die anderen beiden sind ca. 3 bzw. 2 Meter von der Airbase entfernt. Woran liegt das?


    Angehängte Dateien
  • schoendort
    Extension Master
    • 06.05.2020
    • 131

    #2
    Ich könnte mir vorstellen, dass die ihre Sendeleistung dynamisch anpassen (ähnlich wie ein Smartphone). Weiter weg -> höhere Sendeleistung notwendig -> höheren Batterieverbrauch. Dazu kommt noch die Häufigkeit wie oft du dein Fenster öffnest oder schließt.

    Kommentar

    • andreas221988
      Lox Guru
      • 13.06.2018
      • 1616

      #3
      Die Fenster sind so gut wie nie auf. Und der FK mit der meisten Entfernung hat ja den geringsten Verbrauch.

      Kommentar

      • Bullit
        MS Profi
        • 25.10.2018
        • 549

        #4
        Mach dich nicht verrückt. Kann auch ganz einfach ein Unterschied bei der Batterie sein. Selbst vom identischen Hersteller, die identische Batterie usw. können solche "Messungenauigkeiten" aufweisen. Mein Touch Air im Schlafzimmer hüpft von teilweise 86 auf wieder 100% hoch und runter. Genauso meine Bewegungsmelder und Fensterkontakte-Air.

        Klar KANN es sein dass die Dinger eine dynamische Sendeleistung haben, aber ich vermute hier ganz klar mehr die Messungenauigkeit und/oder die Unterschiede der einzelnen Batterien und leicht unterschiedlichen Spannungen die ja benötigt werden um eine Prozentangabe zu machen. Genauso wie unterschiedliche Temperaturen da mitspielen können. Kalte Batterie, schlechtere Leistungsabgabe, wärmere Batterie, bessere Leistungsabgabe.

        Kommentar

        • A.J
          Dumb Home'r
          • 25.12.2018
          • 28

          #5
          Hallo. Ich antworte hier mal auf das Thema um kein neues mit der selben Überschrift zu beginnen.
          Ich habe 9 Air-Fensterkontakte verbaut. Mit dem am Garagentor habe ich jedoch das Problem dass die Batterie sehr schnell leer wird. Mit schnell meine ich zirka nach 1-2 Wochen.
          Das Garagentor wird täglich ~ 2x geöffnet (also nichts besonderes). Kann ich da irgendwo etas konfigurieren (Abrufintervall, Frequenz, o.ä) damit das ganze länger durchhält?

          Alternativ, einen Aqara über Zigbee oder kabelgebunden??

          Kommentar


          • AlexAn
            AlexAn kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Mit 2Wochen würde ich sagen ist es ein Hardware Problem.
            Bei meiner Haustür ist sicher schon 1Jahr die gleiche Batterie drin.
        • Thomas M.
          Lebende Foren Legende
          • 25.08.2015
          • 3263

          #6
          Wie wäre es einfach den Fensterkontakt air zu zerlegen und eine externe Stromversorgung dranzuhängen?
          In der Garage sollte das ja irgendwie möglich sein, Steckdose hast wegen dem Antrieb ja.

          Ansonsten habe ich eine Bastellösung ... Sonof RF Bridge und ein 433 MHz Fentserkontakt.
          Der Fensterkontakt "funkt" zur RF-bridge und diese spricht indirekt über MQTT mit dem Miniserver.

          Oder du hast ein Hörmann Tor? Dann kannst ja mit der UAP01 über potenzialfreien Kontakt direkt auf einen digitalen Eingang gehen.

          Wie auch immer, viele Wege führen nach Rom.

          Kommentar

          Lädt...