Redundanter Miniserver ?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Iksi
    Lox Guru
    • 27.08.2015
    • 1111

    #1

    Redundanter Miniserver ?

    Hallo,

    da ich ein klein wenig erweitern will und somit eine zusätzliche Extension benötige, habe ich überlegt ob ich mir nicht besser nen zusätzlichen Miniserver hole, um eine gewisse Redundanz zu haben.
    Ich würde das dann gerne so realisieren dass ich im Fall der Fälle, also wenn MS1 kaputt geht, den LoxBus umschalte, also auf den 2. MS.
    Ist das wohl im Betrieb möglich ? Oder muss ich dafür beide MS ausschalten, LoxBus über Relais umschalten und dann den 2.MS wieder einschalten ?
    Wenn das der Fall ist müsste ich ja irgendwie eine zusätzliche Logik bauen....

    Was sagt ihr zu der Idee ?

    Gruß

    Iksi
  • Gast

    #2
    Hallo Iksi,

    abgesehen von der Budgetfrage finde ich sie sehr gut und überlege auch die ganze Zeit. Vermutlich müsste man die ganzen Input & Outputs parallel schalten. Die Frage ist jetzt eben immer noch das umschalten und die aktuelle Software. Klar geht zur Not Strom & Bus umklemmen und Karte umstecken - aber das ist nicht smart :-)

    Gruß,
    Matthes

    Kommentar

    • Thomas M.
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 3263

      #3
      Falls der MS stirbt, kannst ja immer noch manuell umstecken.

      Würde nicht am Teppich der Installation herumziehen.
      Ziehst dran, liegst auf der Nase.

      Wäre wie wenn du mit einem digitalen Ausgang die 24V der Spannungsversorgung vom MS schalten möchtest

      Wer sagt denn dass der MS auf einmal stirbt. Was ist wenn die relais extension draufgeht?
      Vor allem wie stellst fest, dass der MS kaputt gegangen ist? Ping-Baustein der den kaputten MS anpingt?

      Glaub die Probleme fangen an, wenn du im laufenden Betrieb einfach die ganzen extensions den CAN bus wegnimmst und einfach einen anderen MS draufschltest.
      Der bus ist kein Wasserschlauch, den man einfach umsteckt
      Die ganze installation kennt sich nicht mehr aus, sind ja im Programm die ganzen Seriennummern von MS und extensions hinterlegt.

      Kommentar

      • Thomas M.
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 3263

        #4
        Etwas redundanz ist vielleichf nicht verkehrt.
        In Form von MS und extensions in Schachteln mit der Aufschrift "Ersatz"

        Kommentar

        • PR-Homesystem
          LoxBus Spammer
          • 25.08.2015
          • 235

          #5
          Also ich mache es immer folgender Maßen bei Kunden und auch bei mir selber.
          Die wichtigsten Funktionen (Licht und Heizung in den Haupträumen) und eine 1Wire Extension (Temp) an einem Netzteil. Dann eine SD Karte nur mit diesen Komponenten. Sollte nun eine Extension den Bus zerhacken warum auch immer. Kann der Kunde die den Bus hinter der 1 Wire Extension abklemmen (schalten wie auch immer) ,das (die) Netzteile für die weiteren Extension aus und man hat zumindest nen Notsystem.
          Wenn der Miniserver stirbt sieht es schon anders aus ..... Aber selbst da hatte ich schon nen Kunden der einen Ersatz sich in den Verteiler gelegt hat.
          Gruß aus Ostfriesland

          Patrick

          Kommentar

          • Leigh
            MS Profi
            • 25.08.2015
            • 705

            #6
            Ich denke dass das hier die Fragen beantwortet...

            Die C3 HA Lösung ist eine intelligente Hochverfügbarkeitslösung mit der Sie sich um Ihren Loxone Miniserver keine Sorgen mehr machen müssen.
            Ciao, Leigh

            Nur der eigene Geist setzt uns Grenzen...

            Kommentar

            • klenn
              Extension Master
              • 08.09.2015
              • 195

              #7
              c3 hört sich interessant an, aber da stehen keine Preise

              Kommentar

              • Reto
                Smart Home'r
                • 04.09.2015
                • 74

                #8
                Habe seit über 4 Jahren Loxone bei etlichen Projekten im Einsatz (industrie) und seit 3 Jahren in meinem Zuhause. Einen Totalausfall gab es noch nie ausser wenn ich ihn verursacht habe. Solche online Redundanzen sind sehr anfällig, und bei anderen Produkten schon mehrfach erlebt, dass es wegen der Redundanz totalausfälle gab. Ich selbst habe einen MS immer griffbereit und nach einem SW update auch eine entsprechende mSD. Ich brauchte die ersatz HW noch nie ausser für Beta test oder wenn ich eine neue Anlage programmiere um die visu zu machen...

                Kommentar

                • klenn
                  Extension Master
                  • 08.09.2015
                  • 195

                  #9
                  mit der redundanz gebe ich dir recht die ist immer fehleranfällig
                  die anderen eigenschaften der c3 klingen aber gut:-)

                  Kommentar

                  • Robert L.
                    MS Profi
                    • 26.08.2015
                    • 922

                    #10
                    zum TO
                    man könnte sich schon anstelle einer extension auch einen miniserver kaufen (ist ja nur gerinfügig teurer)
                    (mittels der Gateway programmierung solle das auch einfach zu programmieren sein (zumindest seit der version 7?))

                    vorteil wäre, bei tot des hauptminiserver, kann man diesen abstecken, und gegen die "extension" tauschen (mSD auch tauschen)
                    dann sollte doch in ca. 5 minuten erledigt sein, und alles wieder laufen (bis auf die zusätzlichen ausgänge...)

                    (tot von miniserver ist MIR aus dem forum aber nur durch 2 Ursachen bekannt: irgendwas am KNX (überspannung?) und irgendwas mit der LAN buchse (hier sollte man ungeschirmte batch-kabel verwenden??)

                    reserve SD karte mit programmierung sollte man immer haben..

                    Kommentar

                    • Iksi
                      Lox Guru
                      • 27.08.2015
                      • 1111

                      #11
                      Das es bislang keine oder kaum Totalausfälle gab mag ja sein. loxone ist ja aber auch noch nicht so alt. Irgendwann gibt jedes elektrische Gerät mal seinen Geist auf. Und da so was natürlich genau dann passiert wenn ich gerade ne Woche oder so nicht da bin bringt mir dann der Ersatzminiserver im Schrank auch nicht so viel. Es müsste dann ein bekannter machen der sich mit loxone nicht auskennt...

                      Klappt es eigentlich wenn ich die SD in nen anderen Ms stecke? Ist nicht die Seriennummer hinterlegt?

                      Meine Idee war eigentlich folgende: Einbau eines 2.Ms im Verteiler, Nutzung für zusätzliche Anwendungen, Kopplung an den alten Ms per Ethernet, zwecks Visum. Zusätzlich ein Notprogramm für sämtliche 8Extensions im neuen Ms. Also grundfunktionen für Licht Rollläden Heizung, aber eben keine Beschattung etc.
                      Wenn dann der 1.Ms ausfällt umschalten des Loxbus auf den 2. Ms. Ob das jetzt automatisch oder über nen Schalter im Schrank wäre halt die Frage.

                      Aber ich vermute mal dass ich dafür die beiden Ms erst einmal ausschalten muss dann umschalten und wieder einschalten?

                      Bei der Lösung von C3 ist der Riesen Nachteil dass ich einen 2. Ms kaufe und ihn nicht nutzen kann. Außerdem würde er ggf. Jahre lang im Schrank verbaut bleiben ohne eingeschaltet zu werden. Wo dann die Frage ist ob er überhaupt noch funktioniert.

                      Meine Lösung hätte für mich den Vorteil zusätzlicher IO's die ich ja eh benötige, eine gewisse Redundanz und ein zweiter MS auf dem man auch mal was testen kann ohne Angst zu haben dass die Haussteuerung irgendwas unerwartetes macht...
                      So wäre es egal was ausfällt ich hätte immernoch eine Teilfuntionalität ausser halt die betreffenden IO's des defekten Gerätes.
                      Zuletzt geändert von Iksi; 08.09.2015, 12:05.

                      Kommentar

                      • Special
                        LoxBus Spammer
                        • 27.08.2015
                        • 437

                        #12
                        Ich würde die Umschaltung mittels Siemens Logo realisieren. Einfach ein Analogausgang vom Miniserver mittels Impulsgeber auf einem Analogeingang auf die Logo schalten und auswerten. Das gleiche nochmal umgekehrt von der Logo zum Miniserver , somit hast du auch eine Kontrolle ob die Logo läuft. Kommen keine Impulse mehr, also nur noch Dauer ein oder Dauer Aus. So schaltet die Logo den ersten Miniserver samt Extension´s Netzteilseitig ab. Und schaltet den zweiten Miniserver und die Extension´s mittels zweiten Netzteil ein. Das ganze würde ich dann noch gegenseitig verriegeln.

                        Kommentar

                        • Thomas M.
                          Lebende Foren Legende
                          • 25.08.2015
                          • 3263

                          #13
                          Das bringt dann nur etwas, falls der MS stirbt.
                          Bei kaputter relaisextension, extension, 1-wire-extension, ...

                          Und was mit den Ausgängen?
                          2 Miniserver alle Eingänge und Ausgänge parallel verkabeln?
                          Oder den MS überhaupt nicht belegen, dann ist die Umschaltung egal

                          Aber was dann nicht heißt, ob das Programm dann richtig läuft, wenn plötzlich im System ein Miniserver mit ganz anderer Seriennummer aufkreuzt.

                          Kommentar

                          • Leigh
                            MS Profi
                            • 25.08.2015
                            • 705

                            #14
                            Zitat von Thomas M.
                            Aber was dann nicht heißt, ob das Programm dann richtig läuft, wenn plötzlich im System ein Miniserver mit ganz anderer Seriennummer aufkreuzt.
                            Das Programm läuft genauso als hätte er die korrekte Seriennummer...

                            Ihr fantasiert hier Theorien zusammen, die suchen Ihresgleichen.

                            Mit fällt dazu nur eines ein. Es wird nix so heiß gegessen wie es gekocht wird.
                            Hängt der MS einmal, so reicht die Überwachung durch eine Logo und dann der Neustart.
                            Mehr braucht es eigentlich nich.
                            Ciao, Leigh

                            Nur der eigene Geist setzt uns Grenzen...

                            Kommentar


                            • Thomas M.
                              Thomas M. kommentierte
                              Kommentar bearbeiten
                              Hab ja nur gemeint, dass es sein kann. Hab ja keine 2 MS die ich umschalten könnte.
                          • Special
                            LoxBus Spammer
                            • 27.08.2015
                            • 437

                            #15
                            Ja, bringt nur im falle des Absturzes des Miniserver´s, davor wo viele immer Angst haben, da somit das Haus bei einer reinen Loxone Installation Game Over ist.
                            Desweiteren wird man noch Informiert , das das System gerade schreickt.

                            Ich habe auch keinen zweiten Miniserver und werde mir auch keinen zweiten im Schrank einbauen.

                            Natürlich wird man nicht ohne weiteres alles komplett redundant bekommen ,das fängt schon bei der Aufteilung der FI´s an.
                            Dachte eher an einem Notprogramm , damit Heizung und Lichter vorerst weiter funktionieren.
                            Wenn eine Extension ausfällt wird ja nicht alles ausfallen....hoffe ich xD

                            Wieso meinst du, gebe es Probleme mit der Seriennummer, die Extension bleiben ja alle gleich.
                            In der Visu muss natürlich der zweite Server konfiguriert sein.
                            Denke spricht nichts dagegen die Digitalen Ein.- und Ausgänge parallel zu verschalten.

                            Würde sich jemand etwas Redundanz wünschen, würde ich es so oder ähnlich lösen. Man kann den Miniserver vorerst noch einen neustart versuch geben und beim versagen erst den zweiten zuschalten
                            Zuletzt geändert von Special; 08.09.2015, 14:41.

                            Kommentar

                            Lädt...