Redundanter Miniserver ?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Iksi
    Lox Guru
    • 27.08.2015
    • 1111

    #16
    Um es nochmal zu sagen:
    Ich will nur verhindern dass wenn der Ms ausfällt gar nix mehr geht!
    Ich würde gerne BEIDE Miniserver laufen lassen, den 2ten aber quasi nur als Extension nutzen, also die E/A Ebene für andere Sachen nutzen als beim Ms 1.
    Im Ausfall des MS 1 würde ich dann die Extensions an den 2. Ms hängen der mit ner Art Notprogramm bestückt ist. Licht Rollläden... Ohne spezielle Features, somit bräuchte ich auch das Programm nicht immer mit aktualisieren.

    In diesem Fall wäre ein Ausfall des MS dann wie ein Ausfall einer Extension, es würde halt 1-2 Räume nicht mehr funktionieren, aber damit kann man im Normalfall Leben.

    Geht aber der MS kaputt, ich bin gerade 2 Wochen in den USA oder so, dann kann ich wahrscheinlich wenn ich nach Hause kommen die Loxone raus und Eltakkos einbauen weil meine Frau genug von der Technik hat.

    Kommentar

    • Michael Sommer
      Lox Guru
      • 25.08.2015
      • 1956

      #17
      Hallo Miteinander,

      Ein Ersatz-Miniserver im Regal bringt auch keine schnelle Wiederbelebung eines ausgefallenen Automationssystemes. Eine Automation hat mehrere Komponenten (Extensionen, Sensoren, Aktoren, Netzgeräte, etc.) die ausfallen können. Wenn z.B. eine Extension ausfällt, nützt ein Reserve-Miniserver auch nichts. Wenn schon, muss ich mir ein Regal mit den verbauten Komponenten vorhalten. Zur Montage oder Wiederbelebung braucht es aber sicherlich auch Personen, die das erforderliche „Prozedere“ kennen und umsetzen.

      Letztendlich ist die einzig brauchbare Variante, in eine zusätzliche Handbedienung für Stromkreise und Verbraucher zu investieren. Damit kann man sich im Notfall behelfen und die (wichtigen) Verbraucher/Stromkreise, manuell im Verteiler, schalten. Alternativ kann man ja auch auf dezentrale Systeme wie KNX auszuweichen. Ideal ist auch, wenn wichtige Stellventile oder Mischer eine Vor-Ort Handbedienmöglichkeit besitzen. Mit diesen Komponenten kommt sicherlich nur wenig "Frust" bei einem Automationsdefekt auf.

      Gruß Michael
      Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
      ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
      Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
      Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
      LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
      Testserver: 2xMS-GEN1

      Kommentar

      • Special
        LoxBus Spammer
        • 27.08.2015
        • 437

        #18
        Vom Gedanken her ist es echt super einen zweiten Server im Schrank als Slave zu haben , der als Extension fungiert, der beim Ausfall des Servers zum Master wird und mit einem Notprogramm die Anlage somit am leben hält.

        Der Wunsch wurde schon oft geäußert und wird oft als K.O. Kriterium gegen eine komplette Loxone Lösung gesehen , denn Loxone hat keine Handbedienung und somit muss man zwangsläufig ein anderes System mit ins Boot hohlen oder zusätzlich viel Platz für spezielle Relais verschwenden.

        Es würde sich für Loxone sehr Positiv auswirken, würde sie eine gewisse Redundanz mit sich bringen.

        Kommentar

        • Automation
          Supermoderator
          • 23.08.2015
          • 663

          #19
          Relais mit manueller Bedienung parallel zu den Ausgängen anschliessen und du kannst jederzeit von Hand im Keller das Licht einschalten.
          Da lob ich mir die KNX Aktoren mit Handbedienung.

          Für eine echte Redundanz muss da schon mehr her als ein zweiter MS. Es können Extensions defekt gehen, oder einfach ein Kurzschluss auf dem LoxBus sein, oder sonst irgendwas. Netzteile können genauso abrauchen, wie ein Relais ausfallen kann.
          En Gruäss us de Schwiiz
          KNX seit 2005
          Miniserver seit Jan. 2011

          Kommentar

          • Iksi
            Lox Guru
            • 27.08.2015
            • 1111

            #20
            Ich verstehe gar nicht warum so viele dagegen reden. Natürlich kann eine Menge kaputt gehen, aber fällt der Miniserver aus geht nix mehr.
            Netzteil habe ich bereits redundant verbaut, mit Dioden und Überwachung, also fällt das bei mir schon mal weg.
            Wenn ne Extension kaputt geht geht ein GEWISSER Bereich im Haus nicht mehr, i.d.R. 1-2 Räume, da kann man mal ne Zeit mit leben.
            Auch alles andere interessiert mich letztlich nicht wenn irgendwas kaputt geht (ein Taster, Fühler, Aktor) da kann man eigentlich immer mal ne Zeit lang auch ohne leben.
            Fällt aber der Miniserver aus geht definitiv nix mehr. Und da kann man jetzt noch so viel zu sagen, auch ein MS wird mal kaputt gehen und wenn es nur die SD-Karte ist.
            Aber selbst die SD Karte zu wechseln wird meine Frau nicht so einfach hinbekommen. Und wenn ich ihr dann einfach sagen kann drück mal auf den Taster Notbetrieb und das meiste würde erstmal wieder funktionieren wäre das doch schon mal viel wert.
            Eine echte Redundanz will ich ja gar nicht. Es soll halt nur ein Notbetrieb sein. Vor allem wenn ich das mit wenig mehr Geld evtl. erreichen kann, wäre halt nur der Aufpreis zwischen ner Extension und dem Miniserver.
            Das einzige was dann wirklich noch alles lahm legen könnte wäre ein Kurzschluss im LoxBus, aber mal davon ab wäre ein Kurzschluss im KNX Bus nicht auch das aus bei KNX ?

            Kommentar

            • klenn
              Extension Master
              • 08.09.2015
              • 195

              #21
              mein ms gab schon den geist auf nach 14 tagen im betrieb(Netzwerk war nicht mehr ereichbar und geschaltet hat er auch nicht).
              da ich gerade bei der verkablung der restlichen wohnung war war das nicht so schlimm.
              ich habe im ekasten alles mit 3stockklemmen verkabelt und konnte so schnell umpatchen.
              der austausch des ms dauerte 3 tage.
              ich war damals bei version 4XXX oder so.
              ich habe das Programm auf den MS gespielt und war fertig.
              nach dieser erfahrung habe ich mir allerdings einen zweiten MS gekauft.
              Grund:
              1. ersatz im falle der fälle
              2. ich habe ein system mit dem ich experimentieren kann ohne die Steuerung zu gefärden.
              und kann so alles ausgiebig testen
              Zuletzt geändert von klenn; 09.09.2015, 07:18.

              Kommentar

              • Automation
                Supermoderator
                • 23.08.2015
                • 663

                #22
                Zitat von Iksi
                Ich verstehe gar nicht warum so viele dagegen reden....
                Nur um ein paar Hinweise zu geben, was sonst noch ausfällt, um nicht in falscher Sicherheit zu wiegen.
                Zudem habe ich dir eine sehr praktikable Lösung gegeben,mit den parallel Relais...

                Zitat von Iksi
                aber mal davon ab wäre ein Kurzschluss im KNX Bus nicht auch das aus bei KNX ?
                Yep kann ich dir bestätigen, dann geht nix mehr.

                En Gruäss us de Schwiiz
                KNX seit 2005
                Miniserver seit Jan. 2011

                Kommentar

                • kes
                  Extension Master
                  • 25.08.2015
                  • 167

                  #23
                  Also ich habe auch einen zweiten MS und ein zweites Netzgerät für den Notfall im Haus. Dies nachdem mir am Anfang ebenfalls der MS ausstieg und nichts mehr ging.
                  Ich mache es wie klenn und benutze den zweiten MS für Tests usw. Ich schliesse den MS mindestens vierteljährlich ans Netz und lasse ein Refresh Programm (Schalten der Ausgänge) laufen.

                  Kommentar

                  • Iksi
                    Lox Guru
                    • 27.08.2015
                    • 1111

                    #24
                    Na also endlich mal jemand der meine Meinung teilt ;-)
                    Mir wäre ein Ersatz Ms nur halt zu schade um ihn nur zum Testen nutzen. Und wie schon gesagt wenn ich denn mal länger nicht @home bin....

                    Kommentar

                    • klenn
                      Extension Master
                      • 08.09.2015
                      • 195

                      #25
                      anderer vorschlag:-)
                      sucht euch loxonuser in euerem umfeld (bei mir Saarland)
                      und teilt die kosten für zweiten ms
                      so braucht nicht jeder einen

                      Kommentar

                      • kes
                        Extension Master
                        • 25.08.2015
                        • 167

                        #26
                        Gute Idee. Es wäre generell gut zu wissen, wo sich der nächste Loxonuser befindet.
                        Ich erinnere mich an einen Fall im alten Forum. Da stieg jemand am Freitag ein Bauteil aus. Dank einem Loxonauten in der Nähe konnte er sich das Bauteil auslehnen und so seine Installation wieder in Betrieb nehmen.
                        Ich bin in der Ostschweiz zuhause.

                        Kommentar

                        • klenn
                          Extension Master
                          • 08.09.2015
                          • 195

                          #27
                          Zitat von kes
                          Gute Idee. Es wäre generell gut zu wissen, wo sich der nächste Loxonuser befindet.
                          Ich erinnere mich an einen Fall im alten Forum. Da stieg jemand am Freitag ein Bauteil aus. Dank einem Loxonauten in der Nähe konnte er sich das Bauteil auslehnen und so seine Installation wieder in Betrieb nehmen.
                          Ich bin in der Ostschweiz zuhause.

                          ich kenne das von anderen fohren da steht immer wie weit einer von dir weg wohnt
                          oder es gibt ein vorstellungs tread
                          mein händler wohnt 2 km von mir weg

                          und der kommt immer zu mir wenn ein ms nicht richtig geht

                          Kommentar

                          • klenn
                            Extension Master
                            • 08.09.2015
                            • 195

                            #28
                            was auch dazu interresant währe wie man die installation vor überspannung schützt grob mittel und fein auch fürs LAN
                            ich denke das die meisten ms wegen überspannung aussteigen und das kostet dann offt richtig

                            Kommentar

                            • Rova
                              Dumb Home'r
                              • 27.08.2015
                              • 11

                              #29
                              Hallo klenn,

                              da gibt es einen aktuell Thread dazu.


                              LG Robert

                              Kommentar

                              • Squarry
                                MS Profi
                                • 22.09.2015
                                • 603

                                #30
                                Hallo zusammen

                                Ich grabe mal diesen alten Beitrag wieder aus, denn ich teile zu 100% die Gedanken von Iksi (was sonst noch alles kaputt gehen kann ist eigentlich am Thema vorbeigeredet...). Aktuell stelle ich die benötigten Ein-/Ausgänge zusammen und habe mich hier ebenfalls gefragt, ob es (aufgrund der geringen Preisdifferenz) nicht Sinn machen würden einen zweiten Miniserver anstatt einer Extension zu kaufen und ihn aber nur als "dumme" Extension zu benutzen. Leider bin ich nun immer noch nicht schlauer ob so ein Betrieb möglich ist oder nicht. Kann das jemand einfach beantworten?

                                Dann würde ich nämlich die unwichtigsten Dinge über den zweiten Miniserver nehmen, damit bei einem Tausch die Beeinträchtigung möglichst gering ist.

                                Ich habe nun noch etwas über eine mögliche "Client-/Gateway" Funktion gelesen. Liesse sich damit so etwas realisieren? Aus der Doku werde ich leider nicht ganz schlau.

                                Mit dem grundsätzlichen Konzept "USV - Relais mit Handbetrieb für ausgewählte Schaltkreise - 2. Miniserver" würde ich mich dann eigentlich sehr wohl fühlen... automatisch müsste da in meinen Augen gar nichts laufen.

                                Danke und Gruss

                                Squarry
                                Zuletzt geändert von Squarry; 06.02.2016, 11:45.

                                Kommentar

                                Lädt...