Loxone Touch Surface in Küchenarbeitplatte Fräsen & Bohren

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • huki
    Extension Master
    • 14.07.2020
    • 187

    #1

    Loxone Touch Surface in Küchenarbeitplatte Fräsen & Bohren

    Guten Morgen,

    der Küchenbauer ruft 400€ auf für die Konturlinien und Bohrungen des Touch Surface in der 2cm Granit-Arbeitsplatte. Habt ihr ähnliche Preise dafür gezahlt? Ich muss ehrlich sagen, dass mir das keine 400€ wert sind.

    Die Konturlinienfolie aufkleben ist bei der rauen Steinoberfläche aber sicher auch nicht ideal, vor allem in Verbindung mit der täglichem Arbeit auf der Küchenarbeitsplatte.

    Kann die Gravur im Granit auch irgendwie selbst hergestellt werden, hat das schon jemand versucht? Natürlich müsste das erstmal auf einem Muster getestet werden, bevor man sich an die richtige Arbeitsplatte wagt...
  • THX
    Lox Guru
    • 06.01.2016
    • 1499

    #2
    Bei einem Bekannten von mir hat das Fräsen der Konturen und Bohren der Löcher (mit Versiegelung) 0€ gekostet, wurde aber schon ganz am Anfang der Planung angesprochen.

    Die erste Fräsung war allerdings wirklich hässlich (sehr tief und grob), "glücklicherweise" war ein anderes Problem vorhanden und die Platte konnte komplett (kostenfrei) getauscht werden. Bei der zweiten wurde nichts mehr gefräst sondern stattdessen sandgestrahlt, sieht wesentlich hochwertiger aus.
    Smarthome: Überläufer vom KNX Lager --> Loxone Fan der ersten Stunde --> Loxone killed the KNX star
    DvD: Diverse KNX und Loxone Mischinstallationen, aber auch Loxone "Exclusive" Projekte im Freundeskreis und Zuhause
    Netzwerk: Ubiquiti / Unify Fan (USG, Cloud Key, ...)
    Audio/Video: Heimkino FAN -- Dolby Atmos 5.1.2 (alles von FOCAL)

    Kommentar

    • Mango
      MS Profi
      • 10.10.2015
      • 654

      #3
      Ein Bekannter von mir musste 600€ zahlen.
      Sieht auch super aus, hat jedoch auch sehr lange gedauert. Dafür war der Steinmetz in seiner Arbeit verdammt sauber und ordentlich!!!
      Er hat sogar die Arbeitsplatte hinterher komplett gereinigt und neu versiegelt, auch die Bereiche wo er nicht gearbeitet hat.

      400€ finde ich jetzt kein Geld für die Arbeiten in einer Granitplatte.

      Lass dir vorher Muster zeigen und Klär ab, was passiert, wenn die Arbeitsplatte kaputt geht.
      Take it easy, but take it.

      Kommentar

      • Pippo74
        LoxBus Spammer
        • 13.01.2018
        • 211

        #4
        Zitat von Mango
        Ein Bekannter von mir musste 600€ zahlen.
        Sieht auch super aus, hat jedoch auch sehr lange gedauert. Dafür war der Steinmetz in seiner Arbeit verdammt sauber und ordentlich!!!
        Er hat sogar die Arbeitsplatte hinterher komplett gereinigt und neu versiegelt, auch die Bereiche wo er nicht gearbeitet hat.

        400€ finde ich jetzt kein Geld für die Arbeiten in einer Granitplatte.

        Lass dir vorher Muster zeigen und Klär ab, was passiert, wenn die Arbeitsplatte kaputt geht.
        In my case I spent 150 extra euro ordering the job at the beginning during the coutertop definition, on a 20mm granite composite material (NEOLITH)

        The work was perfect, I just did not know which transparent glue to use to seal the holes for the LEDs. At the end I decided to go for a standard transparent epoxy glue A+B and it's ok since 2 years now.

        Kommentar

        • huki
          Extension Master
          • 14.07.2020
          • 187

          #5
          Für den Dremel habe einen diamantbestückten Kugelfräser mit Ø 2,4mm, sowie eine Vorrichtung um den Dremel ähnlich wie eine Oberfräse zu bedienen. Damit werde ich das einfach mal testen, sollte mit einer passenden Frässchablone problemlos machbar sein. (Sofern der kleine Fräser mitspielt. ) Der Küchenbauer klärt noch, ob er mir ein Reststück/Muster so einer Platte besorgen kann, dann werde ich das einfach mal selbst versuchen.

          Andere Frage, würdet ihr den Touch Surface in der Arbeitsplatte wieder verbauen, also nutzt ihr ihn auch täglich oder ist es mehr Spielerei?

          Wo ich den auf jeden Fall möchte ist in der Dusche für die Musik Habt ihr hier mit dem Aufkleber von Loxone gearbeitet oder die Fliese bearbeitet?

          Kommentar

          • hismastersvoice
            Supermoderator
            • 25.08.2015
            • 7319

            #6
            Andere Frage, würdet ihr den Touch Surface in der Arbeitsplatte wieder verbauen, also nutzt ihr ihn auch täglich oder ist es mehr Spielerei?
            Wo ich den auf jeden Fall möchte ist in der Dusche für die Musik Habt ihr hier mit dem Aufkleber von Loxone gearbeitet oder die Fliese bearbeitet?
            Wenn dein Haus gut programmiert ist und du dein Playlisten sauber erstellt hast ist er sowohl an der Arbeitsplatte als auch in der Dusche unnötig.
            Ich habe bei mir auch noch einem unter dem Schreibtisch, der jetzt mit HomeOffice echt perfekt ist. Den würde ich vor Dusche und Küchenplatte vorziehen

            Ansonsten ist es wie mit der RGBW-Beleuchtung, viel spielerein, die man im Alltag nicht wirklich nutzt. Nur wenn Besuch da ist kann man damit angeben

            Kein Support per PN!

            Kommentar

            • maxw
              Lox Guru
              • 25.08.2015
              • 1372

              #7
              Ich habe ihn sowohl in der Arbeistplatte und auch in der Dusche. Und ja, ich würde beides wieder machen, vor allem in der Arbeitsplatte oft in Gebrauch (ich koche gerne 😋)
              Was mich aber nervt, beim drüberwischen passiert es mir immer noch manchmal, dass Licht umschaltet oder Jalousien fahren oder Radio reagiert.
              Dabei wäre das für Loxone so leicht zu beheben, aktivieren optional über einstellbaren Langzeitklick und dann kann man das Problem simpel und effizient lösen.

              Kommentar

              • Pippo74
                LoxBus Spammer
                • 13.01.2018
                • 211

                #8
                Zitat von maxw
                Ich habe ihn sowohl in der Arbeistplatte und auch in der Dusche. Und ja, ich würde beides wieder machen, vor allem in der Arbeitsplatte oft in Gebrauch (ich koche gerne 😋)
                Was mich aber nervt, beim drüberwischen passiert es mir immer noch manchmal, dass Licht umschaltet oder Jalousien fahren oder Radio reagiert.
                Dabei wäre das für Loxone so leicht zu beheben, aktivieren optional über einstellbaren Langzeitklick und dann kann man das Problem simpel und effizient lösen.
                With little bit more patience Maxw, after October's product launch, there will be some time to fix it hopefully. J
                This is at least what I'm hoping too.

                Kommentar

                • Mango
                  MS Profi
                  • 10.10.2015
                  • 654

                  #9
                  Ist das nicht was Ihr sucht?

                  Take it easy, but take it.

                  Kommentar


                  • maxw
                    maxw kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Leider nicht wirklich.
                    Ich will ja mit Aktivierung arbeiten, weil sonst führt jedes wischen über den Taster Aktionen aus.
                    Aber die Aktivierung sollte nicht sofort erfolgen, also beim drüberwischen, sondern nur wenn ich zb. 1 sec lang die Aktivierung drücke.
                • FabiLox
                  Azubi
                  • 24.09.2020
                  • 4

                  #10
                  Schonmal jemand in 30mm Steinplatte verbaut? Funktioniert das noch zuverlässig oder ist das schon zu dick?
                  Ich habe ehrlich gesagt auch Respekt vor der Aktion. Steinmetz von nebenan meinte er würde die Konturen Sandstrahlen.

                  Kommentar


                  • maxw
                    maxw kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Ja beim mir! 😁
                    30 mm sieht einfach besser aus und es funktioniert problemlos. Du musst nur auch auf 30 mm einstellen!
                • GeoPod
                  LoxBus Spammer
                  • 20.01.2021
                  • 418

                  #11
                  Hallo, maxw Pippo74 könnt ihr mir sagen, wie Ihr die Löcher für die LEDs des Touch Surface in einer Steinplatte geschlossen habt?
                  Unser Steinmetz hat leider keine Ahnung und möchte unsere Steinplatte ohne die Löcher ausführen…..

                  Und wie habt ihr den Schalter von unten befestigt? Unser Steinmetz möchte den Touch Surface verkleben. Bin mir nicht sicher ob es nicht besser wäre den Schalter anzuschrauben. Was sagt Ihr?​

                  Kommentar

                  • hismastersvoice
                    Supermoderator
                    • 25.08.2015
                    • 7319

                    #12
                    Ganz einfach transparentes Epoxidharz in die Löcher, das wird nach dem aushärten dann plan gechliffen.

                    Das Kleben reicht eigentlich völlig aus, außer es würde immer sehr warm an dieser Stelle.
                    Als Alternative nutze ich da immer einen dünnen Film hitzebeständiges Silikon, die Demontage ist dann aber ausgeschlossen


                    PS:
                    Es reicht eigentlich ein Loch, das an der Aktivierungstaste. Die anderen sind nur Spielerei.
                    Wenn man es braucht, dann kann man auch diese LED Blinken lassen bevor man neu aktivieren muss.

                    Ich selber nutze sie bei den zwei später installierten Surface Büro/Couch-Tisch gar nicht mehr.
                    Zuletzt geändert von hismastersvoice; 04.03.2024, 10:12.
                    Kein Support per PN!

                    Kommentar


                    • maxw
                      maxw kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Ja bei mir auch so gemacht.
                  • GeoPod
                    LoxBus Spammer
                    • 20.01.2021
                    • 418

                    #13
                    hismastersvoice und maxw Dank euch vielmals.
                    Wir tendieren dazu es einfach zu halten und auf die Bohrlöcher zu verzichten.

                    Kommentar

                    Lädt...