24V am Miniserver schalten?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ThePhantom79
    LoxBus Spammer
    • 27.10.2015
    • 250

    #1

    24V am Miniserver schalten?

    Hallo zusammen,

    darf ich am Loxone Miniserver neben den üblichen 230 Volt auch 24 Volt schalten? Dürfen beide Spannungen innerhalb des Miniservers gemischt werden? (z.B. an 6 Aktoren 230V und an 2 nur 24V?)

    Hintergrund:
    Mein Garagentorantrieb verfügt über einen Eingang für einen externen potentialfreien Taster, der selbst 24V Spannung hat. Mir ist nicht ganz klar, wie ich hier diesen in meinen Bus bekomme (Taster an einen Binäreingang, aber die Antriebsschnittstelle wohin mit ihren 24V?).
    MDT sagt bei seinen Aktoren, dass innerhalb eines Aktor die zu schaltende Spannung nicht gemischt werden darf.

    Ein anderer Vorschlag wäre ja ein Koppelrelais ...

    Oder gibt es noch andere Ideen?

    Grüße
    Christian Rübsamen
  • darkrain
    MS Profi
    • 25.08.2015
    • 555

    #2
    Die Relaisausgänge sind untereinander potentialfrei. Du kannst also unterschiedliche Spannungen schalten. Bei MDT gibt es verschiedene Aktoren, bei der kompakt Klasse sind z.B. immer 4 Ausgänge miteinander verbunden. Es gibt aber auch hier Aktoren wo die Ausgänge untereinander potentialfreie sind.

    Falls du das Garagentor direkt an den Miniserver schließen willst, schau mal nach der Leistung des Antriebs. Könnte mir gut vorstellen, das die dort verbauten 5A Relais, das auf Dauer nicht so gut finden.

    Gruß
    Kai

    Kommentar

    • ThePhantom79
      LoxBus Spammer
      • 27.10.2015
      • 250

      #3
      Ich will nicht das Garagentor direkt steuern, ich will nur den Tasterausgang der Torsteuerung an den Miniserver hängen (der leider nicht potentialfrei ist, sondern halt mir 24 Volt betrieben wird)

      Zu MDT: Auch wenn die Ausgänge grundsätzlich potentialfrei untereinander sind, darf man hier nicht die Spannungen mixen, siehe folgendes Dokument:
      Finde in unseren FAQs unsere Antworten auf die häufigsten Fragen zu unseren MDT KNX Produkten. Jetzt entdecken!

      Die Isolierabstände sind wohl zu gering, so dass die 230 Volt auf die 24Volt überschlagen könnten ...


      Meine Frage ist jetzt, ob es diesen Hinweis auch zum Miniserver gibt
      Zuletzt geändert von ThePhantom79; 08.02.2016, 18:38.

      Kommentar

      • darkrain
        MS Profi
        • 25.08.2015
        • 555

        #4
        Mischen sollte man eigentlich generell nicht. Du kannst ein Koppelrelais dazwischen schalten.

        Kommentar

        • Benjamin Jobst
          Lox Guru
          • 25.08.2015
          • 1196

          #5
          Hi Christian,

          die verbauten Relais können laut Datenblatt 230VAC oder 30VDC mit 5A schalten. Von der technischen Seite sollte das überhaupt kein Problem sein.
          Was ich eher für bedenklich halte, ist der Trennungsabstand zwischen den einzelnen Schraubkontakten der Steckklemme. Ein Schutzabstand (für SELV) ist hier meines Erachtens nicht gegeben. Inwieiweit man den MS jetzt "gemischt" betreiben darf, kann ich aber auch nicht sagen...
          MfG Benny

          Kommentar

          • Michael Sommer
            Lox Guru
            • 25.08.2015
            • 1956

            #6
            Hallo,
            warum Rätseln.
            Fragt doch einfach bei Loxone nach, wie der Miniserver beschaltet werden darf.

            Für die Relaisextension habe ich 2012 folgende Frage gestellt:
            Wie ich in der Doku nachlesen kann, sind die einzelnen Relaiskontakte für 250V/16A ausgelegt. Da ja die Verbindung zwischen Relaiskontakt und Klemmleiste mittels Leiterplattenverdrahtung erfolgt habe ich dazu folgende Fragen:

            - Kann man verschiedene Stromkreise nebeneinander verdrahten (z. B.: 24 V, Einphasen 230V, Mehrphasenanschluss (L1/L2/L3 (400V)) oder sind getrennte Module sinnvoll / erforderlich
            - Welche Kenndaten hat die Platinenverdrahtung (siehe DIN EN 60664-1 (VDE 0110-1) in Bezug auf Spannung, Isolation und Lichtbogenüberschlag

            Hintergrund meiner Fragen ist, dass oftmals in Verteilungen Einphasen-Sicherungsabgänge, bedingt durch eine Phasenaufteilung (L1/L2/L3), realisiert werden. Dadurch können beim durchschleifen von mehreren Sicherungsabgängen auf ein Modul, Spannungen über 400 VAC, zwischen den Leiterbahnen auftreten.

            Die Antwort von Loxone:
            Sie können auf eine Relay Extension verschiedene Phasen nebeneinander verdrahten, das ist kein Problem.
            Bei der Hardware wurden alle Spezifikationen und Normen damit das auch erlaubt ist eingehalten.
            Beste Grüße Manuel Nader

            Gruß Michael (der SPS-Relaisausgänge mit max. 24VDC beaufschlagt. Somit haben meine Verteileraufbauen eine saubere Systemtrennung zwischen Kleinspannung und Netzspannung).
            Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
            ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
            Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
            Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
            LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
            Testserver: 2xMS-GEN1

            Kommentar

            • Leigh
              MS Profi
              • 25.08.2015
              • 705

              #7
              Wenn ich das richtig heraus lese, hast Du auch KNX.
              Nimm ein 2kanal Aktor zB den ABB SA/S 2.6.x (oder anderer Hersteller nach Wunsch) und schalte einfach die 24V Leitung von der Garagentor-Steuerung auf den Eingang des Aktors und auf den Ausgang gehst zurück zur Steuerung.
              Das Aktor wird würde wie ein Taster funktionieren.
              Einmal Klick ---> Auf
              Weiterer Klick während der Fahrt ---> Stop
              Weiterer Klick nach Stop oder Offen ---> Zu

              Du kannst Quasi einfach einen Virtuellen Eingang mit dem KNX-Aktor-Ausgang verbinden.
              Ich würde hier ein Visu-Kennwort aktivieren, dass Du das Tor nicht aus versehen Öffnest ohne es zu merken.
              Ciao, Leigh

              Nur der eigene Geist setzt uns Grenzen...

              Kommentar

              • Christian_RX7
                Extension Master
                • 04.09.2015
                • 151

                #8
                SELV und Netzspannung dürfen mit Sicherheit nicht auf benachbarten Relais liegen, da der nötige Sicherheitsabstand (Luft-/Kriechstrecke) zwischen benachbarten Relais nicht eingehalten wird. Dies sind mindestens 5mm. Du kannst ein Relais dazwischen frei lassen, dann sollte es kein Problem sein.
                Christian_RX7
                24V Bewegungsmelder für Jung, Gira und Berker
                RS485 Tasterbus
                Loxone KNX Import Tool

                weitere Infos auf meiner Homepage: http://kreuzers.home.dic.at/

                Kommentar

                • ThePhantom79
                  LoxBus Spammer
                  • 27.10.2015
                  • 250

                  #9
                  Nimm ein 2kanal Aktor
                  Ja, das könnte ich machen ... müsste mir dafür aber einen extra Aktor kaufen, den ich separat nur für 24V oder weniger benutze. Ob ich dieses Geld in die Hand nehme, weiß ich noch nicht. Aber genau so, wäre dann auch meine Lösung, mehr brauche ich auch nicht (AUF - STOPP - ZU)

                  Fragt doch einfach bei Loxone nach, wie der Miniserver beschaltet werden darf.
                  Die Frage ist schon seit heute morgen gestellt, Ticket offen ... Antwort steht noch aus :-)

                  Du kannst ein Koppelrelais dazwischen schalten.
                  Das ist im Moment meine bevorzugte Lösung, aber ich verstehe sie noch nicht so recht. Folgendes Produkt wurde mir empfohlen:
                  Eltako KR09-24VUC Koppelrelais


                  Nur: Welches ist die 220V "Seite", welches die 24V Seite? A1/A2 über den Aktor mit 230V verdrahten, und an 1 und 2 einfach den potentialbehafteten Taster-Ausgang des Hörmann Garagentorantriebes?
                  Und: Blöde Laienfrage: Wenn ich das Ding auf der einen Seite direkt an einen Schaltaktor hänge, fließt der Strom dann wirklich von der Phase ohne weiteren Verbraucher durch das Relais und dann wieder in den Nullleiter? Da ist für mich eig. erst mal einfach nur ein Kurzschluss ...

                  Zuletzt geändert von ThePhantom79; 08.02.2016, 18:33.

                  Kommentar

                  • svethi
                    Lebende Foren Legende
                    • 25.08.2015
                    • 6318

                    #10
                    Das Relais ist doch der Verbraucher. Und hier, bei solchen Fragen wieder nur der Hinweis ... Lass es einen Fachmann machen.
                    Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                    Kommentar

                    • Christian_RX7
                      Extension Master
                      • 04.09.2015
                      • 151

                      #11
                      Wenn es günstiger sein darf, könntest du zum Beispiel ein Schrack RT214730 und YRT78626 oder ähnliches verwenden.
                      svethi hat Recht, vielleicht solltest du dir die Sache mit selbst machen noch mal überlegen.

                      Christian_RX7
                      24V Bewegungsmelder für Jung, Gira und Berker
                      RS485 Tasterbus
                      Loxone KNX Import Tool

                      weitere Infos auf meiner Homepage: http://kreuzers.home.dic.at/

                      Kommentar

                      • ThePhantom79
                        LoxBus Spammer
                        • 27.10.2015
                        • 250

                        #12
                        Ja, die Spule im Relais ist der Verbraucher ... eigentlich klar.

                        Ich mache nur etwas selbst, wenn ich es zu 100% verstanden habe und es durch einen Fachmann abgenickt wurde (und nein, der Fachmann ist nicht das Forum).
                        Ich habe meine komplette KNX-Installation für das gesamte Haus mit einem Elektriker im Hintergrund selbst gemacht, der das auch abgenommen hat - aber ja, mit dem Relais stand ich grade auf dem Schlauch.

                        Trotzdem ist die Empfehlung (nicht hier im Forum) des Koppelrelais Eltako KR09-24VUC falsch, da es als Steuerspannung 24V einsetzt falsch, da ich eine Steuerspannung von 230V benötige.

                        Kommentar

                        • Christian_RX7
                          Extension Master
                          • 04.09.2015
                          • 151

                          #13
                          Das KR09-230 V ist was du brauchst.
                          24V Bewegungsmelder für Jung, Gira und Berker
                          RS485 Tasterbus
                          Loxone KNX Import Tool

                          weitere Infos auf meiner Homepage: http://kreuzers.home.dic.at/

                          Kommentar

                          • Benjamin Jobst
                            Lox Guru
                            • 25.08.2015
                            • 1196

                            #14
                            ThePhantom79 : Gibt es schon eine Antwort von Loxone, wie die es halten? Würde mich auch interessieren...
                            MfG Benny

                            Kommentar

                            • ThePhantom79
                              LoxBus Spammer
                              • 27.10.2015
                              • 250

                              #15
                              Hi,
                              die Originalantwort lautete:

                              Danke für Ihre Anfrage.
                              Ja es ist möglich die Spannungen an den Aktoren zu mischen.
                              Irgendwie hatte ich allerdings das Gefühl, dass das einfach mal nur schnell dahin geschrieben wurde.
                              Ich habe mittlerweile das Koppelrelais, es ist eingebaut und es funktioniert wunderbar.

                              Gruß
                              ThePhantom79

                              Kommentar

                              Lädt...