Audioserver: Einbindung von Netzwerkordner funktioniert nicht

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • igma
    Smart Home'r
    • 06.10.2019
    • 62

    #1

    Audioserver: Einbindung von Netzwerkordner funktioniert nicht

    Ich hab jetzt schon von mehreren Benutzern gelesen, dass sie beim Einbinden eines Netzwerkordners beim neuen Audioserver Probleme haben. So auch ich.
    Konkret geht es um eine Netzfreigabe auf einem Windows 10 Rechner. Ich hab es sowohl mit Anmeldedaten, als auch als "Gast" versucht. Eine Verbindung zum Netzlaufwerk scheint auch hergestellt zu werden. Jedoch wird meine Sammlung nicht indexiert bzw. nur der Hinweis angezeigt, dass man Files auf den Audioserver hochladen soll. Ja, ich habe auch gewartet (mehrere Stunden), da hat sich nix getan.

    Die Sammlung ist in diversen Unterordnern organisiert. Ich habe aber auch versucht, Dateien im Rootverzeichnis abzulegen. Was leider auch nicht möglich ist, ist beim Pfad des Netzwerkordners in der App einen "tieferen" Unterordner anzugeben (egal, ob mit / oder \ getrennt).

    Da ich schon ganz gern Zugriff auf meine Sammlung hätte, würde ich gern wissen, was ich (und auch andere Benutzer hier) falsch mache(n).

    Vielen Dank und liebe Grüße!
  • Gargamel
    MS Profi
    • 16.12.2018
    • 719

    #2
    Da funktioniert wohl noch einiges nicht!

    Bei mir funktioniert mein voller 126GB Stick nicht!

    Habe extra einen 2.0 Stick gekauft, formatiert...
    Funktioniert einfach nicht!

    Habe das auch schon dem Support gemeldet, die geben die Schuld dem Stick.

    Habe dann nachgefragt mit welchem 126GB Stick Loxone das getestet hat..

    Die Antwort lautete: siehe Screenshot
    Angehängte Dateien

    Kommentar

    • hismastersvoice
      Supermoderator
      • 25.08.2015
      • 7319

      #3
      Ich gehe mal davon aus das Loxone hier mit den Samba-Versionen ein Problem hat. Samba 4 unterstützt v1 und v2 nicht direkt. Viele QNAS, Synology haben aber noch genau diese Samba Versionen drauf.

      Bei mir geht es mit Samba 3/4 Freigaben. Indizieren ist halt seemäßig langsam, und bricht bei Tests auch schon mal ganz ab.

      Die Software des AudioServer ist halt noch eine Alpha-Version, Loxone hat einfach eine halb fertige Software raus gegeben und selbst nach 2 Beta-Updates ist es noch nicht viel besser.
      Kein Support per PN!

      Kommentar


      • igma
        igma kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        So viel ich weiß, basiert die Windows 10 Freigabe auf Samba 2/3. Möchte aber kein Halbwissen verbreiten, falls sich hier jemand genauer auskennt, bessert mich bitte aus!

      • marcb
        marcb kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        So, nachdem ich den USB-Stick in den PC gesteckt, mit 40GB Musik (11.000 Dateien) befüllt und dann wieder in den Audioserver zurück gesteckt habe kam über 1 Tag lang beim Aufruf der Bibliothek die Anzeige "Bibliothek aktualisieren", später war die Anzeige wieder weg und es wurde kein einziger Titel angezeigt.
        Dann habe ich nochmals unter Einstellungen - Bibliothek - Bibliothek aktualisieren angeklickt und das Spiel begann von vorne - hier wurde sogar der gesamte Audioserver zunächst 2 Minuten offline angezeigt....

        Zuvor hatte ich denselben USB Stick im Audioserver stecken und über das LAN mit 100 Titeln befüllt, das hat funktioniert.

        Somit liegt es nicht am USB Stick sondern an der Menge der auf dem USB-Stick vorhandenen Dateien?!?

      • Christian Fenzl
        Christian Fenzl kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Windows 10 verwendet SMB 3.1.1 und unterstützt SMB bis 2.0
    • hismastersvoice
      Supermoderator
      • 25.08.2015
      • 7319

      #4
      marcb
      Es könnte auch sein das der Indexmechanismus der AudioServer mit ggf. nicht 100% korrekten MP3-Tags umgehen kann.
      Habe das bei mir so gehabt, das ein MP3-Tag nicht richtig kodiert war und diese eine Datei zum Abbruch bzw. zum nicht weiter machen geführt hat.
      Wenn ich den Ordner mit der Datei bzw. die Datei weg gelassen hatte ging es dann.

      Es gibt diverse Tools mit denen man ganze Sammlungen Prüfen lassen kann um heraus zu finden ob alle Files OK sind.
      Eigentlich müsste das der AudioServer anzeigen wenn eine defekte Fatei vorhanden ist, hat er aber bei mir nicht.

      Trotzdem bleibt der ganze Prozess der Indizierung ar....langsam und scheint sehr empfindlich zu sein.
      Der LMS der im alten MusikServer arbeitet ist 30x so schnell wie der Prozess des AudioServer.

      Bei mir geht meine Sammlung auf USB und NAS zu indizieren, Dauer~30Min.

      Kein Support per PN!

      Kommentar

      • marcb
        LoxBus Spammer
        • 19.08.2017
        • 300

        #5
        @hismastervoice
        Deine Vermutung war richtig - ich habe jetzt sämtliche Dateien auf dem USB-Stick "reparieren" lassen - und nachdem ich dann "Blibliothek aktualisieren" in der Visu / im Audio Player angeklickt habe wurden dann alle MP3 in der vorhandenen Ordnerstruktur erkannt!!

        Ich habe hierfür das kostenlose Programm MP3Diag genutzt. Ist schon etwas älter (und sieht auch so aus) und hat unzählige Einstellungen. Der Vorteil ist dass man es nicht installieren muss und nach dem Download einfach starten kann. Ich habe dort nur das Laufwerk (den USB-Stick) ausgewählt, gewartet bis alles eingelesen war und dann das Icon mit dem "Hammer 4" angeklickt (und dann ein paar Stunden gewartet).
        Zur Sicherheit sollte mal von allen MP3 vorher eine Sicherheitskopie machen - ich habe die Originale auf dem PC und nur Kopien auf dem USB-Stick.
        Loxone (für Visualisierung und Komfortfunktionen): MS2, 2x KNX + DMX + Air Ext, 2x Audio Server + 4x Stereo Ext, Baudisch ECO an MS + Fritzbox, NFC Code Touch)
        KNX (autark für alle Grundfunktionen): >100 KNX-Geräte (Aktoren, Sensoren, Glastaster...)

        Kommentar

        • hismastersvoice
          Supermoderator
          • 25.08.2015
          • 7319

          #6
          Zitat von marcb
          @hismastervoice
          Deine Vermutung war richtig - ich habe jetzt sämtliche Dateien auf dem USB-Stick "reparieren" lassen - und nachdem ich dann "Blibliothek aktualisieren" in der Visu / im Audio Player angeklickt habe wurden dann alle MP3 in der vorhandenen Ordnerstruktur erkannt!!

          Ich habe hierfür das kostenlose Programm MP3Diag genutzt. Ist schon etwas älter (und sieht auch so aus) und hat unzählige Einstellungen. Der Vorteil ist dass man es nicht installieren muss und nach dem Download einfach starten kann. Ich habe dort nur das Laufwerk (den USB-Stick) ausgewählt, gewartet bis alles eingelesen war und dann das Icon mit dem "Hammer 4" angeklickt (und dann ein paar Stunden gewartet).
          Zur Sicherheit sollte mal von allen MP3 vorher eine Sicherheitskopie machen - ich habe die Originale auf dem PC und nur Kopien auf dem USB-Stick.
          Schön zu hören das es jetzt geht...
          Das Programm nutze ich auch um Fehler zu finden.

          Das bestätigt mich in der Annahme das Loxone keine Logik hat wie es mit solchen eigentlich "nichtigen" Fehlern bei der Indizierung umgehen soll.
          Dann hoffen wir mal das Loxone das in Zukunft in den Griff bekommt.

          Wenn du dir die Zeit nehmen würdest ein kleines HowTo in die Rubrik HowTo stellen würdest. Wäre schön für alles die das gleiche Problem haben.


          Gargamel Könnte ja sein des bei dir auch so ist.
          Kein Support per PN!

          Kommentar

          • Gargamel
            MS Profi
            • 16.12.2018
            • 719

            #7
            marcb und hismastersvoice danke für den Tipp.

            Habe folgendes gemacht:

            - Transcend 64GB JetFlash790 USB Stick
            - mit „SD Formatter 4.0“ formatiert "options" und dann "format size adjustement -> ON"
            - Lieder auf Stick kopiert
            - mp3Diags gedownloaden
            - USB Laufwerk ausgewählt
            ​​​​​​- Symbol „Hammer4“ ausgewählt
            - USB Stick in Audioserver
            ​​​​​​- Bibliothek neu indizieren
            - Bibliothek in App aktualisieren

            Das ganze hat nun um die 6 Stunden gedauert. Funktionieren tut es bei mir immer noch nicht. Es kommt immer -siehe screens-
            Angehängte Dateien

            Kommentar

            • hismastersvoice
              Supermoderator
              • 25.08.2015
              • 7319

              #8
              Heute Nacht gab es eine neue Beta. I sure Änderungen sind zwar nicht dokumentiert, aber vielleicht hat sich ja was getan.
              Kein Support per PN!

              Kommentar


              • Gargamel
                Gargamel kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Hat nichts gebracht, funktioniert immer noch nicht.
            • igma
              Smart Home'r
              • 06.10.2019
              • 62

              #9
              Heute Update 2.4.11.19 installiert. Jetzt funktioniert das Indexieren des Windows-Netzwerkordners.

              Einziges Problem: Nachdem ich meine Bibliothek alphabetisch angelegt habe (also für jeden Anfangsbuchstaben einen eigenen Ordner), gibt es auch einen Ordner für alle Interpreten, die mit einer Zahl anfangen, nämlich den Ordner /#, und genau der wird nicht indexiert...

              Kommentar

              • Vogelfrei
                MS Profi
                • 16.05.2016
                • 590

                #10
                Hallo,

                Habe heute einmal probiert Musik per USB Stick auf meinen Audioserver abzuspielen. Habe den Stick mit FAT32 formatiert und zum testen eine MP3 gespeichert. Leider wird der USB Stick am Adioserver in der Config nicht angezeigt, über die App finde ich den Song aber?
                Würde es gerne für Klingel, Alarm etc. nutzen.

                Kommentar

                • Bogenhaus
                  LoxBus Spammer
                  • 24.05.2020
                  • 271

                  #11
                  der USB Stick wird am Audio Server nur als zusätzliches Verzeichnis verwaltet - über Netzwerk kannst du darf zugreifen.
                  klingeltöne usw liegen auf der SD Karte des Audioservers - leider nicht einfach mit Audiodateien von sonst wo zu konfigurieren, soweit ich weiß.
                  den Klingelton kann man aber eben auf der SD Karten ändern

                  Kommentar

                  • Vogelfrei
                    MS Profi
                    • 16.05.2016
                    • 590

                    #12
                    Somit müsste ich die Töne, Songs die ich z.B. für den Alarm, Benachrichtigungen, Wecker etc. auf die SD speichern? Ich kann diese nicht vom USB Stick abspielen?

                    Kommentar

                    • Bogenhaus
                      LoxBus Spammer
                      • 24.05.2020
                      • 271

                      #13
                      meiner Meinung nach ja

                      neu ist nur die Möglichkeit eines Events Sounds , Eingang Cs https://www.loxone.com/dede/kb/audio-player/


                      im Ordner Event_Sounds auf der Sd Karte liegen auch die Audiodateien für die Klingel - 1-doorbell.mp3 , die kann man ersetzen auf eigenes
                      ist leider noch nicht ganz perfekt

                      Kommentar

                      • Bogenhaus
                        LoxBus Spammer
                        • 24.05.2020
                        • 271

                        #14
                        auf den Ordner kannst du dich per Netzwerk mit //ip audioserver/ und User Gast verbinden

                        Kommentar

                        • Vogelfrei
                          MS Profi
                          • 16.05.2016
                          • 590

                          #15
                          Vielen Dank für die Rückmeldung, über die SD mit dem Event Sound sollte es funktionieren. Dachte es gibt es mehr Möglichkeiten 😊

                          Kommentar


                          • Bogenhaus
                            Bogenhaus kommentierte
                            Kommentar bearbeiten
                            Gerne - ja, ich dachte ursprünglich auch dass es mehr Möglichkeiten gibt.
                            Mit dem Cs ist zumindest eine zusätzliche Möglichkeit vorhanden.

                            Was ganz gut geht ist die Nutzung von Text-To-Speech - ist halt keine Musik aber für manches ganz praktisch
                        Lädt...