Wallbox + PV-Anlage + Miniserver

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Wallbox + PV-Anlage + Miniserver

    Hallo Leute,

    im nächsten Jahr steht schon wieder ein neues Projekt ins Haus und da wollte ich mich einmal im Vorfeld schlau machen.
    Wir bekommen nächstes Jahr einen Opel Mokka e, also eine reines e-Auto und kein Hybrid. Dieses ist vergleichbar mit den Corsa e.


    Jedenfalls werde ich dazu eine Wallbox montieren.
    Aber welche ist möglich für folgende Konstellation und lässt sich das überhaupt realisieren?

    Ausgangslage:

    PV-Anlage: 9,5 kWp und Kostal PIKO 10.1 DCS Wechselrichter; kein Speicher, Inbetriebnahme 2013
    Server: Loxone Miniserver (zur Laststeuerung?), Inbetriebnahme 2014
    Wallbox: noch offen für Vorschlage. Sollte nur 11kW und einen festes Ladekabel mit Typ 2 Stecker haben.

    Ich habe vor, möglichst die Energie der PV Anlage zu nutzen, um den Wagen zu laden. Natürlich ist das aufgrund des fehlenden Speichers nur tagsüber möglich. Daher würde ich den Miniserver dazu nutzen wollen, die Ladung so zu regeln, dass (möglichst) nur die Energie der PV Anlage genutzt wird und damit der Ladestrom begrenzt wird. Klar, damit verlängert die Ladezeit, aber dafür quasi „gratis“ laden.
    Standardmäßig soll der Wagen natürlich nachts komplett geladen werden.

    Hat das schon mla jemand so oder so ähnlich umgesetzt?
    Einen neuen WR bzw. Speicher anzuschaffen ist nicht drin. Dann fällte die Kalkulation zur Wirtschaflichkeit des e-Auto zusammen...


    Vielen lieben Dank für eure Hilfe und Vorschläge

    Viele Grüße,

    Christoph
  • AlexAn
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 4328

    #2
    Lesestoff für dich
    https://www.loxforum.com/forum/hardw...openwb-series2
    https://www.loxwiki.eu/display/LOX/openWB
    https://www.loxwiki.eu/display/LOX/Wallboxen
    Grüße Alex

    Kommentar

    • Gast

      #3
      Viel Lesestoff ;-)

      Vielen Dankeschon mal!!!

      Kommentar

      • Gast

        #4
        Hab mich mal kurz auf der OpenWB Seiter umsehen.

        Ist die Wallbox förderfähig? Ist in den FAQs steht das nicht ganz eindeutig.

        Das wäre natürlich schon ein K.O. Kriterium, da es sich gar nicht mehr amortisieren würde...


        Kommentar

      • marcb
        LoxBus Spammer
        • 19.08.2017
        • 300

        #5
        Ich nutze ein Simple EVSB Wallbox Modul von Evalbo, damit kann man über eine 0-5V Spannung den Ladestrom in 1A Schritten ab 6A einstellen.
        Allerdings ist der 5V Eingang nicht potentialfrei (d.h. dort liegt 230V Netzspannung an), daher musst Du einen potentialfreien Analogaktor nutzen (Ich habe den KNX Analogaktor AIO vom MDT eingesetzt).

        Gibt es auch dort als Komplettset incl. Gehäuse und Typ2 Kabel.

        Andere preiswerte komplette Wallboxen lassen sich meist nicht über eine Steuerspannung oder über das Netzwerk vom Miniserver ansprechen (die haben maximal einen Drehschalter wo man einen festen Ladestrom einstellen kann).
        Zuletzt geändert von marcb; 06.11.2020, 11:54.
        Loxone (für Visualisierung und Komfortfunktionen): MS2, 2x KNX + DMX + Air Ext, 2x Audio Server + 4x Stereo Ext, Baudisch ECO an MS + Fritzbox, NFC Code Touch)
        KNX (autark für alle Grundfunktionen): >100 KNX-Geräte (Aktoren, Sensoren, Glastaster...)

        Kommentar

        • Gast

          #6
          Okay, danke erstmal an euch Beide!

          Ich denke, dass ich erst einmal von der "intelligenten" Laderegelung abstand nehme.
          Das, was ich an zusätzlichen Kosten haben würde, übersteigt die Ersparnis beim "tanken", slenst auf moderat mittelfristige Sicht.

          Da Auto wird dann, wenn subjektiv genug Sonnenenergie vorhanden ist, an die Steckdose gehangen. Dann wird halt ein Teil der Ladeenergie von EVU bezogen…

          Zumal das Auto hauptsächlich abends, wenn keine Sonne scheint, an der Dose hängen wird. Dann könnte ich diese eh nicht nutzen, da mir ein Speicher fehlt.

          Kommentar


          • Gast
            Gast kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Ein kleiner Hinweis an der Stelle: Der Speicher den man normalerweise bei EFH mit ca 10kWP Anlagen empfiehlt, hat ca 8kWh netto. der Opel Mokka e hat eine 50kWh. Du könntest also selbst mit Speicher nur maximal 1/6 des Autos laden. Klar für Einkaufsfahrten passt das schon, aber wenn man täglich längere Strecken pendelt, ist das vermutlich nix. Langfristig geht die Reise eher dahin, dass man Nachts den solar-geladenen-Auto-Akku nutzt um das Haus in der Nacht zu versorgen.
        Lädt...