Brunnenpumpe Leerlaufschutz

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • MarkusE2202
    Dumb Home'r
    • 20.08.2020
    • 12

    #1

    Brunnenpumpe Leerlaufschutz

    Hallo liebe Forumsgemeinschaft,

    ich habe folgendes Problem: In meinem Brunnen (17m tief) hängt eine Tiefbrunnenpumpe ohne Schwimmerschalter und dadurch auch ohne Leerlaufschutz.
    Da der Zulauf des Brunnens geringer ist als die Fördermenge der Pumpe, kann es bei längerem Betrieb durchaus vorkommen, dass ich den Brunnen leer pumpe.

    Nun habe ich überlegt, wie ich einen Leerlaufschutz mit anderen Mitteln umsetzen kann. Dabei bin ich auf den Shelly1PM gestoßen.
    Theoretisch könnte ich einen Leerlauf der Pumpe über die Leistungsmessung registrieren und dann über den Miniserver abschalten.

    Ist meine Überlegung richtig oder gibt es da einen Denkfehler?
    Ich bin auch für andere Ideen offen

    Lg
    Markus
  • Prof.Mobilux
    Supermoderator
    • 25.08.2015
    • 4752

    #2
    Ich würde eine kleine Pumpensteuerung nehmen, z. B. diese hier: https://www.regenwasser.com/Regenwas...5---2-bar.html

    Gibt aber viele andere Alternativen, hab nur die auf die Schnelle gefunden. Es gibt auch welche mit binären Ausgängen zur Auswertung in Loxone. Du musst nur darauf achten, dass sich die Steuerung nach einiger Zeit automatisch resettet, wenn Trockenlauf detektiert wurde.

    Mit dne Shellys müsste es auch gehen, wenn sich die Stromaufnahme signifikant ändert bei Trockenlauf. Müsste eigentlich, würde ich aber mal vorher testen. Ist halt etwas "wackelig" (Ausfall Loxone-Steuerung, Zeitverzögerung beim Einlesen der Werte etc. pp). Da kommt es darauf an, wie empfindlich Deine Pumpe bei Trockenlauf wirklich ist. Kritisch ist meistens die Gleitringdichtung.

    Der Preisunterschied Shelly vs. Pumpensteuerung ist aus meiner Sicht nicht sehr hoch. Da würde ich eher auf ein ausgereiftes externes Gerät setzen als auf eine Selbstbaulösung.
    🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


    LoxBerry - Beyond the Limits

    Kommentar

    • Christian Fenzl
      Lebende Foren Legende
      • 31.08.2015
      • 11238

      #3
      Das mit der Strommessung kann jedenfalls funktionieren.
      Beim Bruder erkenne ich den Trockenlauf der Poolpumpe am Stromverbrauch.

      Bei einer 17m-Pumpe ist der Verbrauch enorm, einen Trockenlauf müsstest du per Strommessung sofort erkennen können.

      Der 1PM ist aber evt. zu schwach! (Datenblatt Anlaufstrom?)
      Ich würde eher den Shelly EM nehmen.
      Zuletzt geändert von Christian Fenzl; 14.11.2020, 11:11.
      Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

      Kommentar


      • Prof.Mobilux
        Prof.Mobilux kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        17m sind doch nur 1,7 bar. Die Pumpe dürfte nur 1-2 kW haben. Aber kontrollieren ist natürlich Pflicht. Der 1PM kann doch aber 16A, oder?

      • Christian Fenzl
        Christian Fenzl kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Ja, kann 16A. Ich bin bei den Angaben immer etwas vorsichtig 🙂, wobei in der Situation das Relais ja durchgehend angezogen bleibt.
    • MarkusE2202
      Dumb Home'r
      • 20.08.2020
      • 12

      #4
      Die Pumpe hat eine Leistung von 1300W. Da sollte der 1PM also genug Reserve auch für den Anlaufstrom haben.
      Wie empfindlich die Pumpe auf Trockenlauf ist weiß ich nicht. Aber wenn ich nach einem Leistungsabfall ausschalte ist es zumindest besser als wenn sie längere Zeit leer läuft.
      So ist zumindest mein Ansatz.

      Die Pumpensteuerung als Alternative werde ich mir mal genauer anschauen.

      Kommentar


      • Prof.Mobilux
        Prof.Mobilux kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Das ist auf jeden Fall besser. Kritisch wird es erst, wenn die Gleitringdichtung heiß wird, Ein paar Sekunden dürften da unkritisch sein.
    • Nobbi75
      Lox Guru
      • 25.08.2015
      • 1264

      #5
      Mein Schwiegervater hat es in seinen Brunnen relativ einfach gelöst. Er hat eine Art Wassermelder (lange Elektroden) im Brunnen (Stromfluss zwischen den Elektroden=genug Wasser vorhanden). Ist sogar total unsmart, da es als reiner Sicherheitsschalter dient.

      Gesendet von meinem Pixel 4 mit Tapatalk

      Kommentar

      Lädt...