Welche Wallbox mit Loxone - KFW 440 zuschuss

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • shot
    Smart Home'r
    • 01.09.2015
    • 55

    #1

    Welche Wallbox mit Loxone - KFW 440 zuschuss

    Mit dem neuen KFW 440 Zuschuss liegt es nahe ein oder mehrere Ladepunkte zu installieren.
    Besonders spanned wären für mich 2 Ladepunkte vorzuhalten ...
    Welche Lösung in Kombination mit Loxone wählt ihr bzw. habt gute Erfahrungen damit?
  • Maruu
    LoxBus Spammer
    • 07.03.2017
    • 489

    #2
    Hi, ich hab mir zwei go-eCharger Home Fix 11 kW bestellt. Im loxwiki gibt es dazu eine Anleitung. Der Preis ist top.

    Gruß Hannes

    Kommentar


    • macgee
      macgee kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      ein bisschen off-topic: bei mir kommt beim KFW Zuschussportal immer dass es derzeit nicht erreichbar ist. d man ja den Antrag stellen muss, bevor man die Box ordert, hat es bei Dir schon geklappt mit dem Antrag?

    • Maruu
      Maruu kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Ja, ich hab allerdings bereits am 23.11. beantragt, das ging schon einen tag vorher. Die Zusage kam innerhalb von 30 min oder so.
  • uli
    LoxBus Spammer
    • 30.08.2015
    • 225

    #3
    Hallo,

    wäre es erlaubt zwei go-e Charger Home Fix 22 kW zu nehmen und diese mit Bestätigung vom Elektriker zu drosseln, um die Förderung zu erlangen?

    Kommentar

    • Maruu
      LoxBus Spammer
      • 07.03.2017
      • 489

      #4
      Hier steht keine Umrüstung auf 11 kW möglich https://shop.go-e.co/go-eCharger-home-fixinstallation
      Und hier steht auch, dass nur die 11 kW Variante gefördert wird


      Daher denke ich nein.

      Kommentar

      • uli
        LoxBus Spammer
        • 30.08.2015
        • 225

        #5
        Eine komplette Umrüstung geht nicht, aber laut Handbuch eine Veringerung der Ladeleistung:
        Ladeleistung zwischen 1,4 kW und 22 kW verstellbar [je nach Anzahl Phasen (1-, 2- oder 3-phasig) und ausgewählten Ampere (in 1 Amperestufen zwischen 6 A und 32 A einstellbar)]

        Und bei den Keba-Boxen steht in der KfW-Liste ausdrücklich dabei:
        Bitte lassen Sie sich von Ihrem Fachbetrieb schriftlich bestätigen, dass die Ladestation auf 11 kW gedrosselt wurde bzw. nur über eine Ladeleistung von 11 kW verfügt.

        Dann müsste es ja eigentlich hier auch gehen!?

        Kommentar

        • Maruu
          LoxBus Spammer
          • 07.03.2017
          • 489

          #6
          Du könntest per API oder vielleicht auch in der App die Leistung begrenzen. Weiterhin könntest du die Absicherung vor der Wallbox mit 3x16A statt 3x32A auslegen. Ob das reicht und ob die KfW das so zulässt, weiß ich aber nicht.
          Zuletzt geändert von Maruu; 25.11.2020, 05:18.

          Kommentar


          • hismastersvoice
            hismastersvoice kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Die Begrenzung per Software bzw. API reicht nicht.
            Es muss fest in der Software begrenzt werden, bei der openWB wird das in ein ModBus-Register der Reglers geschrieben.
            Klar kann man als Profi das auch wieder ändern, aber halt nicht per API
        • Arthur42
          Smart Home'r
          • 06.12.2016
          • 70

          #7
          Momentan wird nur der Go-eChargerHomeFix mit 11 kW gefördert. Fand ich auch komisch, dass Keba 22kW gedrosselt gefördert wird, aber der go-eCharger nicht.

          Ich habe mal Go-e gefragt, die Antwort:
          Leider ist unser 22kW Charger nicht drosselbar und somit nicht förderfähig.
          Wir prüfen im Moment die Möglichkeit, den Charger mittels Leitungsschutzschalter auf max. 11kW zu begrenzen und ob dies für den KfW akzeptabel wäre.
          Wir warten allerdings noch auf die Bearbeitung unserer Anfrage.

          Kommentar

          • challo
            LoxBus Spammer
            • 21.09.2016
            • 372

            #8
            Bin auch gerade auf der Suche nach einer "günstigen" Wallbox die mit Installation auf um die 900€ kommt.
            Was haltet ihr von folgenden:

            - https://www.tinkerforge.com/de/shop/...ger-smart.html
            -> Ganz neu, bisher wenig Infos, keine Erfahrungen
            -> Viele Schnittstellen, Variablen aufgebaut, Hardware / Software OpenSource, Made in Germany

            ODER

            - wallbe Eco 2.0s Wallbox | 11kW, Typ 2 Ladekabel
            - Preis sehr interessant, Modbus TCP Schnittstelle(Protokoll habe ich auf Nachfrage per Mail bekommen), Made in Germany

            Kommentar

            • Nobbi75
              Lox Guru
              • 25.08.2015
              • 1264

              #9
              Habe die Keba P30C montiert. Klappt super auch mit der externen Ansteuerung durch die Loxone. Muss nur noch die Regelung für PV Überschuss fertig stellen.

              Die Drosselung auf 11kW erfolgt problemlos über DIP Switches

              Gesendet von meinem Pixel 4 mit Tapatalk

              Kommentar

              • piwi22
                Smart Home'r
                • 30.11.2020
                • 38

                #10
                Habe die wallbe Pro. Dort ist ein Phoenix EV Controller drin. Das Handbuch von Phoenix ist bzgl. der Modbus/TCP Schnittstelle sehr umfangreich. Habe die damit problemlos ins Loxone integriert bekommen. wallbe ist aber zickig was das Passwort des Backend's angeht. Daher konnte ich die IP Adresse nicht ändern. Voreinstellung ist 192.168.0.8.

                Vorteil von wallbe ist m.E. das es keine Einplatinenlösung sondern traditioneller Schaltschrankbau ist. Somit können defekte Komponenten leicht getauscht werden und man muss nicht die Wallbox wegschmeißen.

                Alternativ kann man auch den Phoenix Controller kaufen und Schütz und Ladekabel in einen kleinen Rittal Schrank bauen. Ist eigentlich das Gleiche. Nur die DC Fehlerstromerkennung nicht vergessen.

                Kommentar


                • Maruu
                  Maruu kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Welchen Vorteil hat die Pro gegenüber der Eco? Die wallbe hört sich spannend an.
              • piwi22
                Smart Home'r
                • 30.11.2020
                • 38

                #11
                Maruu Gute Frage. Die ECO habe ich noch nicht von innen gesehen. Ansonsten kann die Pro auch 22kW und hat ein M2M Modul zur Freigabe über ein Backend. Im Privatbereich sicher nicht entscheidend.

                Kommentar

                • loxnoob
                  Extension Master
                  • 22.09.2016
                  • 110

                  #12
                  Hallo werte Freunde der Elektromobilität,
                  auch ich habe nun eine Zusage zum Zuschuss erhalten und frage mich, welche Wallbox am ehesten Sinn macht.
                  Folgende Randbedingungen habe ich:
                  • Dienstwagen: Die Wallbox sollte einen Zähler integriert haben (MID genügt).
                  • Steuerbarkeit über Loxone: Auf unserem Haus ist bislang noch keine PV-Anlage. Ich fänd es ganz sinnvoll die Wallbox bei Abwesenheit vom Netz zu trennen.
                  Der freundliche Elektrofachbetrieb, der mich unterstützen könnte/wollte (weil mein Loxone Partner keine Zeit für Wallboxen hat) möchte mir eine ABL eMH1 anbieten, die wohl außer Laden nichts kann.

                  Ist einer von euch schon weiter und hat sich was Feines ausgesucht?

                  Beste Grüße


                  Kommentar


                  • Gast
                    Gast kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Als Denkanstoß: ich habe ähnliche Anforderungen und bin aufgrund Dienstwagen/des Zählers letztlich bei der KEBA P30 rausgekommen. Bei Vattenfall gibt es dazu aktuell ein Angebot für 699 € für die X-Series + neuer Öko-Stromvertrag. Du müsstest nun mal mit nem Strompreisvergleich schauen, wie hoch die Mehrkosten für den Vertrag im Vergleich zur günstigsten Alternative liegen, denn auch die kleinere C-Series käme in Frage (kostet ca. 1200 €).

                    Schlussendlich tendiere ich aber nun eher in Richtung Wallbe Eco 2.0s, die hat zwar keinen Stromzähler, kostet allerdings unterm Strich etwa 600 € weniger als beide Alternativen oben. Den Ladestrom für den Dienstwagen kannst du dir steuerfrei auch pauschal und ohne Nachweis mit 50 € von deinem AG erstatten lassen. Das entspricht etwa 800+ km Fahrleistung / Monat, die du zu Hause laden könntest und den Rest machst du unterwegs mit der Ladekarte des Firmenwagens.

                  • loxnoob
                    loxnoob kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Hi LE-Tarantino. Herzlichen Dank. Im Moment erhalte ich aufgrund des realen Durchschnittsverbrauchs über drei Monate monatlich pauschal über 100€ erstattet. Nur wegen des Zählers die KEBA und den damit einhergehenden Mehrpreis in Kauf zu nehmen, halte ich auch nicht für sinnvoll. Denke meine Anforderung mit integriertem Zähler ist eher Quatsch, denn es spricht ja nichts gegen einen zusätzlichen, dreiphasigen MID Zähler in der Verteilung. Die Wallbe sieht (auch optisch) sehr interessant aus, vielen Dank.
                • Gast

                  #13
                  Hallo Zusammen,

                  ich klinke mich hier mal ein.

                  Was haltet ihr von der Schrack-Wallbox i-Charge Cion Home? https://www.schrack4home.at/

                  Ist im Moment im Xmas-Special für 638,10 EUR (14.12. - 20.12.) inkl. MwSt. zu haben (sonst 709)

                  KfW 440 fähig ist sie auch, steuerbar über Modbus TCP oder 0-10v. Ebenfalls Lastmanagement Standolone bis zu 5 Geräte möglich.

                  Smartfox wird diese Wallbox im Februar übrigens in leicht modifizierter Form auch als Carcharger Pro rausbringen.

                  Das wäre doch mal eine Alternative zu den Keba-Wallboxen, oder?

                  Kommentar

                  • challo
                    LoxBus Spammer
                    • 21.09.2016
                    • 372

                    #14
                    Ich habe letzte Woche die wallbe eco 2.0s bestellt. Lieferzeit ist jetzt schon bei 10-12 Wochen... Dazu werde ich einfach ein ABB b23 112 modbus als Energiezähler im Verteiler einbauen. Diesen kann ich dann auslesen / Visualisieren. Kostet ca. 500€ für die Wallbox und 150€ für den Zähler.

                    Kommentar

                    • Michlb1003
                      Dumb Home'r
                      • 21.03.2022
                      • 23

                      #15
                      Zitat von Aragorn
                      Hallo Zusammen,

                      ich klinke mich hier mal ein.

                      Was haltet ihr von der Schrack-Wallbox i-Charge Cion Home? https://www.schrack4home.at/

                      Ist im Moment im Xmas-Special für 638,10 EUR (14.12. - 20.12.) inkl. MwSt. zu haben (sonst 709)

                      KfW 440 fähig ist sie auch, steuerbar über Modbus TCP oder 0-10v. Ebenfalls Lastmanagement Standolone bis zu 5 Geräte möglich.

                      Smartfox wird diese Wallbox im Februar übrigens in leicht modifizierter Form auch als Carcharger Pro rausbringen.

                      Das wäre doch mal eine Alternative zu den Keba-Wallboxen, oder?
                      hallo und guten Morgen,
                      Wir haben 3x die Cion bei uns im Unternehmen montiert, die einbindung in Loxone habe ich aber leider noch nicht zu stande gebracht... obwohl über RS485 Modbus RTU möglich sein soll.
                      Dementsprechend haben wir eine Modbus Ext. besorgt und die Verkableung auch entsprechend der Anleitung von Schrack vorgenommen... aber ich schaffe die Anbindung nicht... vllt hat es sonst schon jemand gemacht oder geschafft...
                      hab auch von Schrak die erweiterete REgisterliste bekommen aber fehlanzeige, kanns nicht einbinden....

                      sollte jemand mehr wissen, bitte um Infos.

                      danke
                      lg MIchl
                      Angehängte Dateien

                      Kommentar

                    Lädt...