Enocean Pi

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Christian Fenzl
    Lebende Foren Legende
    • 31.08.2015
    • 11238

    #1

    Enocean Pi

    Hi!
    Hat sich von euch schon mal wer Enocean Pi abgeschaut, bzw. schon mal angebunden?

    (Ich habe fest vor, mir die Loxone Enocean zu kaufen, aber was, wenn der Empfang mit einer nicht reicht? Zwei für knapp 600 Euro? Sicher nicht.)

    lg, Christian
    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine
  • Michael Rene Maurer
    LoxBus Spammer
    • 25.08.2015
    • 221

    #2
    Hi Christian! Den Enocean Pi hab ich leider nicht, aber dafür die Loxone Enocean, kann nur sagen kein Problem im ganzen Haus! Habe sie im EG beim Verteiler mit Antenn im Stiegenhaus! Habe sogar ein Fenster in der Garage mit dem Enocean Fenstergriff angebunden! Also ich habe keine Empfangsprobleme!

    LG
    LG MRM

    Kommentar


    • BSiege
      BSiege kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Also ich habe/hatte beim meinem Haus (2014) massive Probleme. Geht bei mir extrem schlecht durch die Wände. Mit Repeater verschiedenen Antennen habe ich schlussendlich eine brauchbare Position gefunden. (Loxone Enocean und Eltako Jalousieaktoren)

    • Juju
      Juju kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Bei mir trifft Selbiges wie bei BSiege zu. Mittlerweile habe ich mehrer Eltako Aktoren durch Nano Air IO ersetzt.
      Die EnOcean Fensterkontakte und Bewegungsmelder funktionieren seit Beginn prima und ohne Empfangsprobleme.
      Das Problem bei den Aktoren hat sich nur teilweise reduziert durch zeitlich versetztes Senden der Befehle (Rollläden).
      Einige Aktoren wurden auch mit der Zeit defekt. Auch das Einlernen empfand ich als mühsam.
      Vorteilhaft bei der reinen Loxone-Lösung empfinde ich auch, dass wenn es zu Problemen kommt es einen einzigen Ansprechpartner gibt,
      anstelle von mehreren, welche sich möglicherweise aufeinander ausreden.
      P.S. Verwende eine externe Antenne die sich zentral im Wohnzimmer befindet.
      Zuletzt geändert von Juju; 11.02.2016, 08:59.
  • Gast

    #3
    Bei mir läuft ein EnOceanPi über FHEM mit Loxone mit Tastern, Temperatursensoren und Bewegungsmelder ohne Probleme. Alles auf einer Etage ohne Pronleme. Wenn ich mit einem Taster (testweise) in den Keller gehe, gibt es teilweise Empfangsprobleme. Aber die Antenne liegt im Moment auch nur lustlos im Gehäuse. Da liesse sich optimieren.

    Gesendet von meinem ONE A2003 mit Tapatalk

    Kommentar

    • Christian Fenzl
      Lebende Foren Legende
      • 31.08.2015
      • 11238

      #4
      Mich kitzelt's in den Fingern ;-) Bei Pollin ist grad versandkostenfrei...
      Andererseits will ich mir nicht schon wieder eine neue Software antun (nach Loxone, ETS und PHP auch noch FHEM...)
      Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

      Kommentar

      • hismastersvoice
        Supermoderator
        • 25.08.2015
        • 7319

        #5
        Hab es mir auch schon angeschaut...
        Ohne FHEM geht es glaube ich nicht.

        Ich nutze auch Lox Enocean mit Antenne, geht sehr gut.
        Kein Support per PN!

        Kommentar

        • Gast

          #6
          ...und FHEM heisst auch noch Perl ;-) Aber man macht mit FHEM dann auch gleich den Weg in die Homematic-Welt frei. Wenn das nichts ist...

          Gesendet von meinem ONE A2003 mit Tapatalk

          Kommentar

          • hismastersvoice
            Supermoderator
            • 25.08.2015
            • 7319

            #7
            Was auch gehen würde... PI OCCU + Enocean USB Gateway ~80 €
            Hab ich auch versucht... leider gerade verkauft weil ich sehr günstig an eine Lox Ext. gekomme bin.

            Empfang war gut. CUxD Lizenz wird benötigt.
            Zuletzt geändert von hismastersvoice; 10.02.2016, 21:29.
            Kein Support per PN!

            Kommentar

            • Christian Fenzl
              Lebende Foren Legende
              • 31.08.2015
              • 11238

              #8
              Cool, dass ihr damit schon Erfahrungen habt!

              Ich lass mir diese Option jedenfalls mal offen, wenn's mit Loxone Enocean nicht klappt.
              Reizvoll ist es so oder so - Loxone kostet fast das Zehnfache.
              Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

              Kommentar

              • Gast

                #9
                Ich habe mal irgendwo gelesen, dass Loxone nur EnOcean Equipment Profiles (EEP) bis zu einer bestimmten Version unterstützt und FHEM da weiter geht. Kann ich aber nicht bestätigten, weil ich die Loxone Extension nicht habe.

                Gesendet von meinem ONE A2003 mit Tapatalk

                Kommentar

                • Gast

                  #10
                  Richtig, viel geht da nicht mit der Lox-Extension. Wenn Du ernsthaft einsteigen willst (es im Haus mit einer breiten Auswahl funktionieren soll), schau Dir dieses Gateway von Weinzierl mal an, zumal Du KNX ja eh schon hast, auch wenn es preislich natürlich ne andere Liga ist (am günstigsten bei Voltus). Noch ein System ins Haus holen (FHEM), würd ich mir dreimal überlegen...

                  Kommentar

                  • Leigh
                    MS Profi
                    • 25.08.2015
                    • 705

                    #11
                    Zitat von hismastersvoice
                    Was auch gehen würde... PI OCCU + Enocean USB Gateway ~80 €
                    Hab ich auch versucht... leider gerade verkauft weil ich sehr günstig an eine Lox Ext. gekomme bin.

                    Empfang war gut. CUxD Lizenz wird benötigt.
                    Stimmt, läuft auch schon.
                    Warte nun auf die Tracker...
                    Ciao, Leigh

                    Nur der eigene Geist setzt uns Grenzen...

                    Kommentar

                    • Gast

                      #12
                      Hallo,

                      ich habe da eine spezielle Raspi Distribution zusammengestellt. Die hat ca. 20-30 MB Größe und beinhaltet auch das aktuelle FHEM.
                      Nah dem Starten wird alles komplett in den RAM Speicher geladen, d.h. die Speicherkarte wird dann nicht mehr benötigt (Außer zum gezielten Speichern der Konfiguration).
                      Homematic/PiOcean funktionieren da quasi sofort ohne sonstigem Installationsaufwand. Die Daten werden per UDP zum MS gesendet. Man muß nur die IP und den Port zum MS angeben.
                      Das Einlernen der Funksensoren/Aktoren funktioniert FHEM gewohnt sehr einfach.
                      Wenn das jemand interesiert, kann ich mal einen Download Link posten.

                      JS

                      Kommentar

                      • eisenkarl
                        Lox Guru
                        • 28.08.2015
                        • 1350

                        #13
                        Hallo JoSu, ich wäre an dem Image sehr Interessiert.

                        Kommentar

                        • Christian Fenzl
                          Lebende Foren Legende
                          • 31.08.2015
                          • 11238

                          #14
                          Gast, das ist jedenfalls die Alternative für die Loxone Enocean. Die Problematik ist da natürlich die gleiche.
                          Ich bin auch kein Fan davon, noch ein System mit FHEM einzubauen. Andererseits mache ich nur Fenster/Türkontakte, das fällt nicht in den primären Betrieb.

                          Gast, das wäre mal cool! Du kannst ein Image im LoxWiki ablegen. Kenne FHEM nur vom Hörensagen (Arbeitskollege: "Bei mir schalten sich immer irgendwelche Lichter ein").
                          Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                          Kommentar

                          • svethi
                            Lebende Foren Legende
                            • 25.08.2015
                            • 6318

                            #15
                            Ich habe den EnOceanPi doch ohne FHEM laufen. Das geht auch.
                            Beitreibe damit Helligkeitssensoren; Feuchtesensoren; Secusignal Fenstergriffsensoren; Taster und Aktoren. Kein Problem. EnOcean Stellantriebe laufen nicht. Müssten noch selbst implementiert werden, da die im kostenfreien API nicht enthalten sind.
                            Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                            Kommentar


                            • hismastersvoice
                              hismastersvoice kommentierte
                              Kommentar bearbeiten
                              Hast du einen Link wo ich das ganze mal nachlesen kann?
                              Danke...

                            • Gast
                              Gast kommentierte
                              Kommentar bearbeiten
                              Hey, wäre auch sehr Interessiert wie du das machst. Hab noch ein Pi am laufen und würde gerne Fensterkontakte nachrüsten.. Hast du einen Link oder so?

                            • svethi
                              svethi kommentierte
                              Kommentar bearbeiten
                              Huch @hismastervoice: Deinen Kommentar hab ich gar nicht gesehen.

                              Wenn Du selber programmieren willst, dann schau mal unter


                              Ich habe mir da ein Programm mit dem EOLink gebastelt. Per UDP werden die Befehle vom MiniServer an das Programm geschickt und versendet oder EnOcean "Eingänge" werden Empfangen, aufbereitet und per UDP an den MiniServer geschickt.
                              Das Problem dabei ist, dass ich meine Daten (MiniServer IP etc.) fest in das Programm einkompiliert habe. Ich habe schonmal angefangen die Einstellungen in eine Einstellungsdatei auszulagern, doch meine Zeit ist derzeit sehr begrenzt und es ist leider nicht ganz so einfach wie bei PHP oder Konsorten. Oder kann mir da einer einen einfachen Weg für C aufzeigen?

                              Die nächste Frage die sich dann stellt ist, ob dass Programm dann einfach so auf anderen Pi's läuft. Auf denen mit Wheezy denke ich mal schon. Bei den neuen müsste man es probieren
                          Lädt...