Enocean Pi
Einklappen
X
-
Ich hab Soda jetzt angeschrieben um ein Angebot und Lieferzeit für Enocean-only, und auch gleich gefragt, ob sowas wie eine Sammelbestellung interessant wäre.Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraineKommentar
-
Hallo zusammen. Ich bin auch auf der Suche nach Enocean-Griffen auf Soda gestossen. Interessanterweise wohne ich nur 2 Km von denen entfernt. Ich fahre am Montag nach der Arbeit mal dort vorbei. Vielleicht kann ich mir die Griffe ja mal ansehen und Preise und Daten in Erfahrung bringen. Werde dann berichten..
Viele Grüße aus SiegenKommentar
-
Interessant wäre auch ob die EnOcean-Only Modelle dennoch eine Batterie benötigenMiniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)Kommentar
-
#34.1Gast kommentierte13.02.2016, 14:55Kommentar bearbeitenDas würde mich auch interessieren. Im Prinzip gibts ja folgende Möglichkeiten, die benötigte Energie zu generieren:
a) solar (scheint hier nicht vorgesehen/möglich)
b) kinetisch, also aus Bewegung des Griffes generiert
c) batteriebetrieben
PS: mit b) wären die Griffe einfach genial, sollte ohne den ganzen zusätzlichen Schnickschnack sicherlich möglich sein, dann wäre ich auch interessiert...Zuletzt geändert von Gast; 13.02.2016, 15:02.
-
-
Gast, das ist jedenfalls die Alternative für die Loxone Enocean. Die Problematik ist da natürlich die gleiche.
Ich bin auch kein Fan davon, noch ein System mit FHEM einzubauen. Andererseits mache ich nur Fenster/Türkontakte, das fällt nicht in den primären Betrieb.
Gast, das wäre mal cool! Du kannst ein Image im LoxWiki ablegen. Kenne FHEM nur vom Hörensagen (Arbeitskollege: "Bei mir schalten sich immer irgendwelche Lichter ein").
Kommentar
-
Hallo @JoSu,
mach einfach einen neuen Artikel, ein paar Worte dazu und dann die Datei hochladen.
Ich hab mir gestern wirklich den Enocean Pi bestellt.
lg, Christian
Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraineKommentar
-
Cool Christian! Solltest du Fragen zu FHEM haben, lassen wir dich auch nicht hängen
EnOcean Fenstergriffe: Habt ihr euch schon die Hoppe Eltako SecuSignal angesehen? Ich hatte ihn mal in der Hand und finde ihn sehr ansprechend (Vielleicht liegts auch daran, dass ich im ganzen Haus Hoppe Griffe (ohne Sensorik) habe). Und: Sie sind batterielos. Habe mich aber selbst aus Kostengründen für die EnOcean Reedkontakte (mit PV-Zelle) entschieden.
Kommentar
-
Hallo,
Leider schaffe ich es nicht, einen WIKI Artikel zu machen. Offenbar kann ich mich mit meinem Loxforum Login dort nicht anmelden bzw. habe ich keinen Menüpunkt für das Anlegen eines neuen Artikels gefunden.
Das soll aber egal sein. Vielleicht verschiebt jemand diesen Text in einen WIKI Artikel?
Man braucht:
* Raspberry PI (B, B+, 2 B). Die A Modelle funktionieren vermutlich auch, habe ich aber noch nie verwendet.
* Speicherkarte (mind. 256MB).
* das Image (ZIP File) ist unter https://cloudlogin.world4you.com/ind...eX8HOYaqmsB2Og abrufbar.
* eventuell WLAN USB-Stick: Edimax EW-7811Un funktioniert out-of-the-box, andere Sticks können mit Linux Wissen integriert werden
Was man bekommt:
* einen Raspi, der nach dem Starten komplett im RAM arbeitet (die Speicherkarte dann also nicht mehr braucht). Dieser Umstand erhöht die Zuverlässigkeit des RasPi sehr!
* PiMox, ein RasPI System, das eine strip-down Variante von Raspbian Wheezy darstellt. Was auf Raspbian Wheezy läuft, läuft auch auf Pimox (nach allfälliger Anpassung).
Was man nicht bekommt:
* eine Anleitung FHEM
* eine Anleitung PiEnocean
* eine Anleitung Homematic
HOWTO:
* Speicherkarte: 1 Partition mit mind. 256MB RAM erstellen und mit FAT32 formatieren. Wenn man Log-Dateien usw. abspeichern will, kann man eine zweite Partition dahinter erstellen (dies wird in diesem HOWTO aber nicht weiter erklärt - es geht nur um das Einbinden von Enocean bzw. Homematic)
* ZIP File in die Partition entpacken
* RasPI starten
* Default IP ist 192.168.0.99
* per Telnet (putty) bzw. von der Konsole kommt man nun auf den Raspi. Login ist root mit Passwort mox
* In der Datei /mox/config.txt ändert man die Basis Einstellungen (IP-Adresse usw.).
* Telnet kann dann deaktiviert werden und dafür SSH aktivieren (config.txt). In einem gesicherten Netz (und in keinem anderen sollten Automatisierungskomponenten stehen) wird wohl telnet ausreichend sein - ich möchte aber keine Glaubenskriege anstossen
* FHEM startet automatisch:http://192.168.0.99:8083
* Konfiguration von FHEM bzw. PiEnocean/Homematic siehe einschlägige Doku im Netz
* WICHTIG: Nach Durchführen von Änderungen muss man per SSH einsteigen und das Kommando "save" durchführen. Dies sichert die FHEM Konfiguration auf die Speicherkarte.
* Im FHEM ist der Mechanismus zum Versenden von Telegrammen per UDP zum Miniserver bereits integriert (UDP_Send). Dazu habe ich exemplarisch ein Notify im FHEM angelegt (Val2Lox), welches alle Objekte, die mit FK_ beginnen (z.B. alle Fensterkontakte so benennen) bei Statusänderung an den Minisever senden. Dort muss man natürlich noch einen entsprechenden UDP Eingang erstellen.
Die Parameter für den Miniserver (IP Adresse, Port) definiert man im Notify.
BACKUP
Einfach die Dateien Ordner mox/sys/config.* wegsichern. In diesen Dateien ist alles enthalten, was angepasst wurde. Man kann dies auch im laufenden Betrieb tun. Dazu per SSH einsteigen, dann das Kommando cfmount aufrufen. Nun ist die Speicherkarte unter /mnt erreichbar. Per scp (winscp) kann man die Dateien sichern. Danach die Speicherkarte wieder mit cfumount aushängen.
WLAN
* in /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf den WLAN Namen und das Passwort eintragen
* in /mox/config.txt das WLAN Interface aktivieren
* abschliessend "save" nicht vergessen!Zuletzt geändert von Gast; 15.02.2016, 15:53.Kommentar
-
Hallo nochmal zusammen.
Komme gerade von Soda zurück. Die waren sehr nett und haben sich länger mit mir unterhalten. Die Griffe kommen demnächst auf den Markt. Ist ein junges Unternehmen, das gerade, so scheint es, richtig durchstarten. Habe einige Prototypen gesehen. Ich habe mich nochmal in ca. 3 Wochen mit denen verabredet, dann sind die endgültigen Modelle da. Macht alles in Allem einen wirklich guten Eindruck. Leider sind die Griffe momentan noch alle Batteriebetrieben. Mal schauen, ob ich eine Teststellung bekommen kann. Es ist nämlich auch möglich die Griffe unterschiedlich zu konfigurieren (Herstellerseitig). Batterien, weil die allle in erster Linie Alarmgriffe sind.
Habe dann ein bisschen von mir und meiner Anlage erzählt. Die kannten natürlich auch die Anfrage von Christian. Auf mein Nachhaken, dass ich Alarmfunktionen mit Loxone realisieren will und deshalb die Alarmfunktion und Batterien nicht brauche, kam ein "warts mal ab" Die stehen in Kontakt mit Loxone. Ich habe einige Daten und ein Datum dazu erfahren dürfen, mit der bitte diese "noch" nicht kund zu tun.
Hat mich aber davon überzeugt, noch ein bisschen (wenig) Zeit abzuwarten. Preise waren noch nicht zu erfahren. Hängt aber auch von den Oems ab, da ein Direktvertrieb wohl nicht geplant ist.
Visitenkarten sind getauscht, ich bleibe auf jedem Fall in Kontakt und informiere euch weiter, sobald ich Neuigkeiten habe.Kommentar
-
Danke für deine Infos!
Wenn's Air ist, ist das schön für Loxone, aber ich bleib bei Enocean. Standard ist Standard. Vor allem, wenn der Nicht-Standard teurer ist.
Die 3 Wochen wart ich noch, dann aber will ich schön langsam auch die neuen Fenster öffnen können :-)
lg, ChristianHilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraineKommentar
-
PS: Preis wird wirklich interessant. Es gibt ja die zwei Mitbewerber, Eltako/Hoppe mit Enocean (~60-70 mit konservativem Griff), und Homematic (~50 ohne Griff und Batterie)Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraineKommentar
-
Christian Fenzl
Wenn Du nun den Pi auf FHEM aufsetzt, pack die hier noch drauf --> http://www.elv.de/homematic-funkmodu...i-bausatz.html
Dann bekommst deine Keymatic auch ohne "Lötlösung" und mit Rückmeldung auf den MS.Ciao, Leigh
Nur der eigene Geist setzt uns Grenzen...Kommentar
-
@Leigh
Bist du dir sicher, dass das Funkmodul in FHEM funktioniert? Ich denke eigentlich nicht (unter http://www.fhemwiki.de/wiki/HomeMatic gibt es auch keinen Hinweis).
Habe mich deshalb für das HM-CFG-USB entschieden. Läuft bei mir als Homematic-Gateway sehr stabil.Kommentar
-
Gast
Kann ich so nicht sagen. Hab hier eh ne CCU2 am Start. War lang bevor ich gezwungenermaßen zu FHEM musste, wegen der Harmony.
Überlege aber schon ne Weile nen PI für OCCU und FHEM zu nutzen, da ich nicht mehr alles auf FHEM portieren mag. Wäre ne Riesen Arbeit.Ciao, Leigh
Nur der eigene Geist setzt uns Grenzen...Kommentar
Kommentar