RGBWCCT Stripe mit RGBW Extension

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    RGBWCCT Stripe mit RGBW Extension

    Halllo.
    Hab mir von Everen die RGBWCCT Stripes bestellt, aber sehe gerade dass die mit der RGBW Tree Extension gar nicht steuern gehen.
    Stimmt das oder gehts doch?
  • Gast

    #2
    Dann kann ich nur das weisse nicht verstellen oder?

    Kommentar

    • THX
      Lox Guru
      • 06.01.2016
      • 1499

      #3
      Mit einem Loxone "RGBW 24V Dimmer Tree" kannst du entweder einen RGBW Spots, Stripe (Kreis) bzw. vier WW Spots, Stripes (Kreise) ansteuern.
      Natürlich unter Berücksichtigung der maximalen Leistung pro Kanal. Ohne die genaue Type deines Stripes zu kennen, gehe ich davon aus, dass dieser nicht funktionieren wird.

      Die Loxone Lichtsteuerung kann damit aktuell auch nur bedingt umgehen.
      Zuletzt geändert von THX; 30.11.2020, 12:15.
      Smarthome: Überläufer vom KNX Lager --> Loxone Fan der ersten Stunde --> Loxone killed the KNX star
      DvD: Diverse KNX und Loxone Mischinstallationen, aber auch Loxone "Exclusive" Projekte im Freundeskreis und Zuhause
      Netzwerk: Ubiquiti / Unify Fan (USG, Cloud Key, ...)
      Audio/Video: Heimkino FAN -- Dolby Atmos 5.1.2 (alles von FOCAL)

      Kommentar


      • Maiden
        Maiden kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Mit den RGBW Spots (Kreis) meinst du nicht die RGBW-Loxone-Spots sondern herkömmliche die mit den einzelnen Farben angesteuert werden oder?
        Sorry ich bin mir eigl. sicher aber verwirrt mich grad zu sehr 😅
    • Gast

      #4
      Ok. Aber ich meine ob ich mit dem RGBW 24V Dimmer Tree dann auch einstellen kann Warmweiss oder Kaltweiss.
      Ich denke es sind 6 Anschlüsse/Litzen bei dem RGBWCCT Stripe. Und die RGBW Extension hat ja nur 5 Anschlüsse.

      Der YULED™ RGB+CCT LED Stripe ist die perfekte Kombination aus zwei Lichtwelten. Er ist ideal als dezente Ambientbeleuchtung mit einem Rot - Grün -…

      Kommentar


      • Gast
        Gast kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Deine Verkabelung entscheidet ob du Warm oder Kaltweiss am LED Streifen hast, die Extension kann es nicht umschalten.
        Von einer Murkslösung mit einem Hardware-Wechselschalter am Ausgang des Dimmers reden wir lieber nicht, auch wenn es möglich wäre 😉
    • THX
      Lox Guru
      • 06.01.2016
      • 1499

      #5
      Zitat von Stefpeli
      Ok. Aber ich meine ob ich mit dem RGBW 24V Dimmer Tree dann auch einstellen kann Warmweiss oder Kaltweiss.
      Ich denke es sind 6 Anschlüsse/Litzen bei dem RGBWCCT Stripe. Und die RGBW Extension hat ja nur 5 Anschlüsse.

      https://www.everen.de/stripes/b-led-...0-6500k-24v-dc
      Ich versuche es nochmal --> Ein Loxone RGBW 24V Dimmer Tree kann einen R G B W Stripe voll ansteuern. Dein Stripe hat aber auch noch einen eigenen Kaltweiß bzw. Warmweiß Kanal, den kannst du am Loxone RGBW 24V Dimmer Tree nicht mehr anschließen.
      Smarthome: Überläufer vom KNX Lager --> Loxone Fan der ersten Stunde --> Loxone killed the KNX star
      DvD: Diverse KNX und Loxone Mischinstallationen, aber auch Loxone "Exclusive" Projekte im Freundeskreis und Zuhause
      Netzwerk: Ubiquiti / Unify Fan (USG, Cloud Key, ...)
      Audio/Video: Heimkino FAN -- Dolby Atmos 5.1.2 (alles von FOCAL)

      Kommentar

      • schoendort
        Extension Master
        • 06.05.2020
        • 131

        #6
        Du bräuchtest dann 2 RGBW Dimmer Tree. Auf einem kannst du RGB und auf dem anderen CCT steuern.

        Gibt es brauchbare LED Dimmer die sich in Loxone integrieren lassen für RGB CCT-Spots und Bänder?

        Kommentar


        • schoendort
          schoendort kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          ok schade. ich denke man muss halt darauf achten, dass man mit beiden Dimmer nicht mehr Leistung ansteuert als ein einzelner verkraften würde, da man ja ein gemeinsamen Pol hat, wo ggf. ein Dimmer überlastet werden könnte.
          Weil gehen tut das, so betreibe ich momentan mein Bad.

        • THX
          THX kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Du könntest ja Loxone nochmal offiziell über ein Ticket anschreiben und dann schlauer sein wie ich und die Begründung mit uns teilen 😀

        • schoendort
          schoendort kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Ach solange es läuft 😄 ich meld mich wenn ein dimmer abgeraucht ist 😉
      • chrisulox
        Extension Master
        • 15.07.2022
        • 133

        #7
        schoendort Hast du jetzt einfach 2x die RGBW Dimmer verwendet und diese dann an "einem" Stripe angeschlossen? Klappt das soweit?

        Kommentar


        • schoendort
          schoendort kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Ja. Sind zwar bisher nur rgbwcct spots aber läuft wunderbar. RGB auf einen Dimmer und cct auf dem anderen
      • chrisulox
        Extension Master
        • 15.07.2022
        • 133

        #8
        Und du steuerst dann einfach RGB und CCT unterschiedlich auf 2 verschiedenen Bausteinen, richtig? Sprich nicht in einer "Grafik/Steuerung"?
        Dann sollte das doch eigentlich auch mit Dali - auf 2 Dimmer klappen...

        Kommentar

        • schoendort
          Extension Master
          • 06.05.2020
          • 131

          #9
          Zitat von chrisulox
          Und du steuerst dann einfach RGB und CCT unterschiedlich auf 2 verschiedenen Bausteinen, richtig? Sprich nicht in einer "Grafik/Steuerung"?
          Dann sollte das doch eigentlich auch mit Dali - auf 2 Dimmer klappen...
          ja genau, habe am Lichbaustein zwei Lichtkreise einmal eben RGB und einmal CCT und in der App dann eben auch zwei Einstellmöglichkeiten - ist natürlich etwas "unschön" aber nutze ich ja eh nur wenn ich eine Stimmung ändern möchte, was jetzt auch nicht all zu oft vorkommt.
          Nach all der Zeit muss ich sagen, persönlich würde ich keine RGB Spots/Stripes mehr verbauen weil ich das nicht benötige.

          Kommentar

          • chrisulox
            Extension Master
            • 15.07.2022
            • 133

            #10
            Ja, vermutlich wird das bei mir ähnlich sein. Da sind vermutlich die Govee LED Streifen mit "Musiksteuerung" sinnvoller, wenn man Effekte möchte - vor allem schneller eingebaut und konfiguriert.

            Diese hätte ich mir bestellt:
            von Benory: BNL-FL5050RGBCCT-24V-96 - RGB+CCT (2700-6500K) - DC 24V, SMD5050, 5-in-1 Chip - 96LED/m, 5M/Reel, 36W/m
            + BNL-FLRGBCCTCOB-24V-840 - DC 24V, COB- 840LED/m, 5M/Reel, 18W/m - RGB + WW + W

            Kosten sind nicht all zu hoch - da direkt aus China bestellt.

            ​Wo hast du deine angebracht? Gibts evtl. Bilder?
            Zuletzt geändert von chrisulox; 09.12.2024, 14:35. Grund: ADD

            Kommentar

            • Jan W.
              Lox Guru
              • 30.08.2015
              • 1392

              #11
              habe am Lichbaustein zwei Lichtkreise einmal eben RGB und einmal CCT und in der App dann eben auch zwei Einstellmöglichkeiten
              Das kann man machen, wenn RGB und CCT gemeinsam aktiv werden sollen. Mit https://www.loxforum.com/forum/germa...761#post166761 kann man 5 Kanäle auch über einen Ausgang vom Typ Lumitech mit passender GUI für RGB oder CCT ansteuern - je nach ausgewähltem Kreis (RGB oder CCT) wählt man entweder eine Farbe oder einen CW / WW Anteil, aber nicht gleichzeitig beides. Beide Varianten haben Vor- und Nachteile.
              Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
              Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
              Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
              Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
              Node-RED: IKEA Tradfri

              Kommentar

              Lädt...