Externer Wassersensor

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • andreas221988
    Lox Guru
    • 13.06.2018
    • 1616

    #16
    Ja aber ich habe diesen Melder gekauft weil der andere schon kaputt gegangen ist.

    Schabus 200940 Mini Float Switch Feeling Empty 2.50 m https://amzn.eu/d/0CxBYIw

    Kommentar

    • Lightpicture
      Lebende Foren Legende
      • 16.11.2015
      • 3649

      #17
      Und wie hast ihn angeschlossen?
      Wie in Post 13 mit dem Widerstand?
      FG
      Lightpicture

      Nur ein Netzwerkkabel ist richtiges WLAN

      Kommentar

      • andreas221988
        Lox Guru
        • 13.06.2018
        • 1616

        #18
        Nein so wie in #3

        Kommentar

        • Lightpicture
          Lebende Foren Legende
          • 16.11.2015
          • 3649

          #19
          Danke dir.
          FG
          Lightpicture

          Nur ein Netzwerkkabel ist richtiges WLAN

          Kommentar

          • Michael Sommer
            Lox Guru
            • 25.08.2015
            • 1956

            #20
            andreas221988
            wir wissen ja nicht in welcher Wasserqualität Du diesen Schabus-Schwimmer einsetzen willst. Bei sauberem Wasser kein Prroblem. Sind aber Schmitzpartikel im Wasser ist die Zuverlässigkeit nicht verlässlich, weil sich ja der Schwimmer entsprechend dem Niveau sich bewegt. Eventuell braucht es hier einen Schmutzfänger als Zubehör oder einen unproblematischeren Schwimmerschalter wie z.B. :https://www.elektrotechnik-schabus.d...wimmerschalter
            Gruß Michael
            Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
            ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
            Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
            Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
            LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
            Testserver: 2xMS-GEN1

            Kommentar

            • andreas221988
              Lox Guru
              • 13.06.2018
              • 1616

              #21
              Habe ihn im Pumpemsumpf oberhalb vom Wasser er soll nur auslösen wenn der Pegel steigt

              Kommentar

              • Lightpicture
                Lebende Foren Legende
                • 16.11.2015
                • 3649

                #22
                Da wäre ein Schwimmerschalter die zuverlässigere Option.
                FG
                Lightpicture

                Nur ein Netzwerkkabel ist richtiges WLAN

                Kommentar

                • andreas221988
                  Lox Guru
                  • 13.06.2018
                  • 1616

                  #23
                  Ist ja ein Schwimmschalter habe ihn oberhalb der Hebeanlagepumpe fixiert so dass er rechtzeitig auslöst sollte die Pumpe ausfallen

                  Kommentar


                  • andreas221988
                    andreas221988 kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Das ist kein bei mir kein Problem, bei mir kommt nur Wasser aus der Wärmepumpe und aus der Waschmaschine in den Pumpensumpf, und nachdem der Kontakt immer oberhalb vom Wasserpegel ist sehe ich da kein Problem

                  • Michael Sommer
                    Michael Sommer kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Hallo,
                    das ist als ein offener Pumpensumpf mit einer Abdeckung. Ob als Gitter oder als Vollabdeckung ist egal.
                    Da hier der Schwimmerkörper inkl. Führungsrohr nur im Alarmfall benetzt wird, ist ein nicht funktionieren ehr eine Ausnahme, aber nicht unmöglich. Zum Beispiel das Waschmaschinenwasser ist laugenhaltig und warm. Dadurch kann sich aber auf dem Führungsrohr durch den aufsteigenden Dunst mit der Zeit ein Schmierfilm an der Einheit bilden, der eine Niveauanpassung des Schwimmkörpers erschwert oder auch sich das Ganze am Führungsrohr verklebt. Das habe ich während meiner langen Berufstätigkeit schon mehrfach erlebt, weil nie eine Wartung der Anlage durchgeführt wurde.

                    Deshalb mein Tipp: Sicherheit schafft hier ein regelmäßiger Funktionstest durch Änderung der Pegelhöhe (Schwimmkörper mehrfach händisch anheben) sowie regelmäßige Reinigung des Schwimmerschalters um einen leichten Lauf des Schwimmkörpers sicherzustellen.
                    Gruß Michael

                  • andreas221988
                    andreas221988 kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Danke für deinen Tipp Michael
                • t_heinrich
                  Lox Guru
                  • 07.01.2016
                  • 2070

                  #24
                  Hallo,

                  wenn OK, würde ich mich hier dranhängen (ansonsten mach ich auch gerne einen eigenen Thread).

                  Ich habe hier einen Brunnen und würde gerne zwei Situationen abbilden (ZigBee oder Kabel mit 24V für digitale Eingänge wäre vorhanden).
                  1. wenn der Wasserstand zu gering ist (dann muss ich Wasser nachfüllen)
                  2. wenn der Wasserstand (beim Nachfüllen) eine Obergrenze erreicht hat
                  Beide Situationen sind für mich nicht sicherheitsrelevant, da man vor Ort ist, heißt ich bin durch aus an einer einfachen/günstigen Lösung interessiert.

                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Bildschirmfoto 2023-05-11 um 08.53.10.png
Ansichten: 402
Größe: 3,84 MB
ID: 390819 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Bildschirmfoto 2023-05-11 um 08.53.30.png
Ansichten: 291
Größe: 3,54 MB
ID: 390820

                  Kommentar

                  • Lightpicture
                    Lebende Foren Legende
                    • 16.11.2015
                    • 3649

                    #25
                    Möchtest du den Wasserstand in dem rechteckigen Behälter überwachen?
                    FG
                    Lightpicture

                    Nur ein Netzwerkkabel ist richtiges WLAN

                    Kommentar


                    • t_heinrich
                      t_heinrich kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Ja genau, dass ist einfach ein Kübel, bei dem ich manuell Wasser nachlaufen lassen kann.
                  • chrisulox
                    Extension Master
                    • 15.07.2022
                    • 133

                    #26
                    Gibt es einen Wassersensor (zb. Erkennung wenn die Waschmaschine ausläuft...) über 1 Wire?
                    Welcher Sensor wäre hierbei zu empfehlen? (Waschmaschine, Küche - Geschirrspüler, ... -einfach erkennen ob irgendwo Wasser auf den Boden "tropft" und sich dort etwas sammelt)

                    Kommentar

                    • andreas221988
                      Lox Guru
                      • 13.06.2018
                      • 1616

                      #27
                      Den Loxone Wassersensor Air?

                      Kommentar

                      • chrisulox
                        Extension Master
                        • 15.07.2022
                        • 133

                        #28
                        kabelgebunden - ich möchte evtl. sogar einen unter der Badewanne anbringen.

                        Kommentar

                        • Michael Sommer
                          Lox Guru
                          • 25.08.2015
                          • 1956

                          #29
                          Ich würde als Kabelgebundes System von Schapus empfehlen: https://www.conrad.de/de/p/schabus-s...en-751738.html
                          Der Sensor wird unter der Wanne platziert und das Steuergerät an einer zugänglichen Stelle z.B. im Technikraum. Zwischen Wassermelder und Schalteinheit eventuell die vorhandene Leitung verlängern.

                          Bei dieser Steuereinheit können mehrere Kontaktmelder angeschlossen werden. Auch funktioniert eine Systemmeldung Unabhängig von Loxone, was ich für solche Anwendungen favorisiere.
                          Gruß Michael

                          Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
                          ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
                          Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
                          Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
                          LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
                          Testserver: 2xMS-GEN1

                          Kommentar

                          • chrisulox
                            Extension Master
                            • 15.07.2022
                            • 133

                            #30
                            Danke für die Info, aber würde es nicht reichen einfach den Sensor direkt an Loxone anzuschließen? (Wasserkontakt sozusagen)

                            Kommentar


                            • Michael Sommer
                              Michael Sommer kommentierte
                              Kommentar bearbeiten
                              Das kann man im Bereich von Badewannen oder Duschen (Schutzbereich 0) machen, wenn man Schutzkleinspannung SELV durchgängig anwendet und somit eine sichere Trennung als Basis umsetzt.
                              Wichtig: PELV in diesem Schutzbereich nicht Zulässig.

                              Ich würde das trotzdem so nicht umsetzen. Hier bevorzuge ich immer eine eindeutige Trennung der Automationsspannung zum örtlichen Melder. Aber ich gehöre zu der Sorte „Fachidiot“ der gerne bei seinen Anlagen Hosenträger + Gürtel bevorzugt.

                              Gruß Michael
                          Lädt...