Air-Windsensor?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • MrAustria
    Extension Master
    • 02.11.2015
    • 127

    #1

    Air-Windsensor?

    Hallo!

    Ich bin ein Nachrüster und haben einen Miniserver GO mit einigen Air-Komponenten im Einsatz.

    In Kürze möchte ich meine Raffstore (Außenjalousien) an Loxone anbinden und auch einen Windsensor einsetzen.

    Den Loxone-Windsensor kann ich nicht verwenden, da man ihn an eine Extension verkabeln muss.

    Habt ihr vielleicht einen Tipp für einen "Air-Windsensor" für mich? Am besten mit Batteriebetrieb?! Noch hat mir Google nicht geholfen.

    Danke und LG,
    MrA
  • Juju
    Dumb Home'r
    • 25.08.2015
    • 29

    #2
    Hallo MrAustria ;-)
    Es gibt noch keinen Air-Windsensor von Loxone. Vielleicht lohnt sich eine Anfrage bei Loxone, ob dieser geplant ist. Einen anderen Hersteller wirst du nicht finden, da die Air-Technologie von Loxone entwickelt und (ich nehme auch an) geschützt wird.
    Die Möglichkeiten sind eine Air-Extension anzuschaffen und einen kabelgebunden Windsensor anzuschließen, oder Wetterdienste mit einem niedrigeren Zuverlässigkeit softwaremäßig einzubinden.
    LG von Austria
    Julian
    Zuletzt geändert von Juju; 12.02.2016, 11:01.

    Kommentar

    • maxw
      Lox Guru
      • 25.08.2015
      • 1371

      #3
      Eine Netatmo Wetterstation lässt sich gut in Loxone integrieren, gibt einen Wiki Artikel von mir und auch einen Thread im Forum. Die haben ein Windmodul mit Batterie & Funkanbindung

      Kommentar


      • svethi
        svethi kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Netatmo funktioniert ausschließlich über die Netatmo-Server. Ebenso hat Netatmo Zugriff auf die Station und kann da Einstellungen ändern. Die Station hat ein Micro. Was die da alles mit dem Micro machen können ist nicht klar. Wer also sicherheitsrelevante Überlegungen anstellt, sollte dies vorher noch wissen.
        Ich weiß ja auch nicht wie es den Leuten hier geht, die Netatmo einsetzen, doch ich hatte mal 2 von diesen Dingern ausprobiert und die haben alle Beide starke Abweichungen der Messwerte gehabt. Abweichungen, die jenseits von Gut und Böse und weit weg von den angegebenen Toleranzen waren. Daher habe ich die Dinger für mich als "Schrott" klassifiziert und wieder zurückgegeben.
        Ich habe mir auch die Werte der Stationen in meiner Nähe angesehen und hier ebenso gravierende Abweichungen festgestellt. Daher kann ich auch nicht wirklich glauben, dass nur ich Pech damit hatte.

        Gruß Sven

      • maxw
        maxw kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Paranoid ist gut, informieren ist besser. Es ist nur ein Sonometer, rein technisch ist es gar nicht möglich Sprache zu übertragen und die Daten sind anonymisiert. Aber ich gebe dir recht, zumindest theoretisch ist eine Überprüfung wie laut es in der Wohnung ist, möglich.
        Zu den anscheinend falschen Messwerten. Du kannst nur die Außentemperatur sehen und die ist extrem von der Aufstellung abhängig. Den wenigsten scheint das bewusst zu sein, auch in Wien sieht man viele absurde Messwerte. Oder die Leute haben wie ich im 4. Stock im Gründerzeithaus einfach das Pech, dass es keinen idealen Aufstellungsort gibt. Bei mir an der Nordseite scheint in den Hochsommermonaten in der Früh die Sonne drauf...
        Sonst stimmen die Werte recht gut mit einem andern Thermomether zusammen. Auch die Innenmodule haben nicht mehr als 0,4 Grad Abweichung zueinander (wenn sie nebeneinder stehen) und zu 1-wire Messungen.
        Zuletzt geändert von maxw; 13.02.2016, 01:30.

      • svethi
        svethi kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Auch bei Dir wäre informieren besser ;-)
        Da ich wie gesagt auch 2 Stationen hatte und durch die falschen Messergebnisse viel gelesen habe, habe ich auch gelesen, dass man bei falschen Werten eine Mail schreiben soll mit der Station den falschen Werten, den Abweichungen und wenn möglich Referenzwerten. Die Station wird dann von denen korrigiert. Das sagt mir, dass die zumindest erweiterten Zugriff auf das Gerät haben.
        Sonometer, richtig, aber es ist nunmal ein Microfon an der Elektronik dran, die es dann zu einem Sonometer macht. Und wenn da jemand Zugriff auf die Station hat, von dem Du gar nicht weißt wie ausgedehnt dieser Zugriff ist, kannst Du auch nicht mit Bestimmtheit sagen, dass da nichts Anderes möglich ist. Es ist nicht nur theoretisch möglich die Lautstärke zu überprüfen, es wurde zur Fußball-WM eingesetzt und eine Statistik geführt wann welche und welche Nation am Lautesten gejubelt hat. Das ist weit weg von Theorie und gefragt wurde auch keiner.
        Wenn die Dinger ersteinmal gehackt sind, kann ein Einbrecher allein schon über das Sonometer feststellen, ob jemand zuhause ist.
        Es ist richtig, dass die Dinger oftmals in der Sonne platziert sind. Um die Temperaturen geht es mir gar nicht. Da bin ich in der Tat schlau genug die Werte in der Nacht zu vergleichen und Temperatur wird seit so vielen Jahrzehnten bereits elektronisch aufgezeichnet, dass da die wenigsten Fehler passieren. Wenn allerdings der Luftdruck bei 3m Höhe auf 27m gestellt werden muss um auf den richtigen Wert zu kommen und hier im Flachland am gleichen Ort der Luftdruck um über 30 abweicht, dann stimmt da was nicht. Feuchtesensor. Wenn ich mich richtig erinnere ist angegeben, dass der um maximal +/-3% abweicht und dann die Außeneinheit, wenn sie neben der Station aufgestellt ist (2 Tage sollten zum Anpassen sicher reichen) eine Abweichung von 15% ergibt, dann stimmt auch das nicht. Wie gesagt, ich habe die Erste zurückgebracht und getauscht. Die 2. zeigte ein ähnlich katastrophales Bild und daher habe ich das System komplett verbannt.

        Gruß Sven
    • Christian Fenzl
      Lebende Foren Legende
      • 31.08.2015
      • 11238

      #4
      Ebenso die WH2600 (Funk und LAN), ebenso mit Wiki-Artikel. Du bist ja nicht auf Air eingeschränkt.
      Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

      Kommentar


      • svethi
        svethi kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Wie lange habt Ihr das Teil jetzt laufen? Ich hatte auch mal eine ähnliche Station mit mechanischem Windmesser. Die Lager des Windmesser haben nicht lange gehalten und dann habe ich den Windsensor im ganzen Haus Brummen und Pfeifen gehört. Daher bin jetzt ein bißchen vorsichtig bei solchen Dingern. Daher hatte ich auch mal Netatmo versucht, da es hier in der Zwischenzeit einen bewegungslosen Windsensor gibt. Aber siehe Kommentar eins höher.

      • Christian Fenzl
        Christian Fenzl kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        svethi, jedenfalls nicht lange genug, dass es schon Verschleißerscheinungen geben dürfte (Herbst letzten Jahres).

      • svethi
        svethi kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Na dann warte ich mal noch ;-)
    • MrAustria
      Extension Master
      • 02.11.2015
      • 127

      #5
      Besten Dank!

      LG,
      MrA

      Kommentar

      • chpu
        Extension Master
        • 10.04.2016
        • 144

        #6
        Ich hätte da noch eine Frage... welchen kabelgebunden Windsensoren kann man noch verwenden, wie den, den Loxone aus dem Sortiment genommen hat. Also rein nur über 2 Drähte..
        Ginge da der Eltako oder muss den auch über dEssen Auswärteeinheit koppeln...und geht das dann mit Loxone?

        Kommentar

        • AlexAn
          Lebende Foren Legende
          • 25.08.2015
          • 4327

          #7
          Laut Beschreibung dürfte er Impulse ausgeben also für eine "Extension" geeignet. Orginal dürfte die Impulsauswertung in der Auswerteeinheit passieren.
          https://www.eltako.com/fileadmin/dow...enblatt_WS.pdf
          Aus der Beschreibung geht aber nicht die Anzahl der Impulse hervor (2-20m/sec in der Auswerteeinheit verstellbar). Du musst also eine Vergleichsmessung machen falls nichts am Gerät selber steht.
          Da Teil sieht ehrlich gesagt etwas billig aus und nicht gerade hochwertig im Vergleich zu dem: https://www.esera.de/produkte/1-wire...ro-200-windrad

          Für Raffstore würde ich eher zu einem hochwertigerem Multisensor greifen der keine bewegte Teile hat.
          Zuletzt geändert von AlexAn; 07.09.2018, 17:27.
          Grüße Alex

          Kommentar

          • Lightpicture
            Lebende Foren Legende
            • 16.11.2015
            • 3654

            #8
            Die Air Wetterstation von Loxone verwenden
            Wind, Regen, Temperatur und Helligkeit
            Ist aber kostspielig
            533.-
            FG
            Lightpicture

            Nur ein Netzwerkkabel ist richtiges WLAN

            Kommentar


            • AlexAn
              AlexAn kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Hat aber nur eine Richtung für die Erfassung der Lichtstärke, keine Heizung (mit Batterie) und bewegte Teile.
          • chpu
            Extension Master
            • 10.04.2016
            • 144

            #9
            Das ist für einen Bekannten und dieser möchte rein nur den Windsensor...er hat auch nur 6 Raffstore die er schützen möchte...deswegen will er nicht es soviel für eine Wetterstation ausgeben...keine Air...Kabel ist vorhanden...

            Kommentar


            • AlexAn
              AlexAn kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Wie kommt man auf die Idee bei Raffstore nur einen Windsenor zu montieren?
              Der Sonnensensor ist für mich einer der Kriterien ob überhaupt beschattet wird. Ich fahr sogar hoch wenn es regnet damit die Schnüre nicht nass werden.
              Halte das in dem Fall für einen Planungsfehler den du im Nachhinein nur noch über WEB Abfragen bereinigen kannst mit all seinen Nachteilen.
              Zuletzt geändert von AlexAn; 09.09.2018, 08:40.
          Lädt...