Loxone + Siemens Logo(8)?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Thomas M.
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 3263

    #1

    Loxone + Siemens Logo(8)?

    Hat schon mal jemand die Siemens Logo-Teile mit Loxone verwendet?

    Die Logo8 mit ethernet um ca. 130€ klingt zumindest interessant. 8DE/4DA.
    Erweiterungsmodul 8DA/8DI um ca. 110€

    Insellösung neben einer Loxone-Installation oder echt integrierbar?

    "Die LOGO! lässt sich individuell auf 24 digitale Eingänge, 20 digitale Ausgänge, 8 analoge Eingänge und 8 analoge Ausgänge erweitern."
    Ist jetzt nicht unbedingt "unendlich" erweiterbar, aber interessant.

    Gibts von jemandem Erfahrungen?

    Habe zumindest auf die Schnelle keine www-Info gefunden, wie man das hinbekommen könnte, dass der MS mit der Logo "spricht".
    Also Daten auslesen oder Ausgänge schalten, so quasi als günstige Loxone-"Erweiterung".

    Thomas
    Zuletzt geändert von Thomas M.; 08.09.2015, 05:23.
  • Edison
    Smart Home'r
    • 26.08.2015
    • 52

    #2
    Wirst Du so wohl leider nicht hinbekommen, da die LOGO!s recht zugeknöpft sind was Kommunikation betrifft.

    Kommentar

    • Thomas M.
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 3263

      #3
      Schade, ich suche schon geraume Zeit im www herum.
      Ist leider keine LAN-Relaiskarte

      Geb aber dennoch nicht auf
      Falls ich was finde, lasse ich es der Menschheit wissen.

      Wäre ja theoretisch eine wunderbare Lösung.

      Kommentar

      • Special
        LoxBus Spammer
        • 27.08.2015
        • 437

        #4
        Entdecken Sie SainSmart Ethernet Control Module LAN Wan Web Server Rj45 Port For 16 Chs Relay in der großen Auswahl bei eBay. Kostenlose Lieferung für viele Artikel!

        Ist vielleicht für dich Interessant. Hab die Relays selber , aber ohne Lan am laufen.

        Kommentar

        • Gast

          #5

          Hallo,
          Zitat von Thomas M.
          ... Ist leider keine LAN-Relaiskarte
          Geb aber dennoch nicht auf
          Falls ich was finde, lasse ich es der Menschheit wissen...
          einfach bei ebay nach:
          'ip relais' - 'web relais' - 'ip relay' - 'lan relay' - 'netzwerk relais' usw. suchen
          und sich damit dann per google weiter vorarbeiten...

          LG,
          AUS

          Kommentar

          • Automation
            Supermoderator
            • 23.08.2015
            • 663

            #6
            Meines Wissens hat die LOGO kein offenes Kommunikationsprotokoll, das wird wohl nix mit günstiger I/O.
            Dann schon eher auf KNX Aktorik setzen.
            En Gruäss us de Schwiiz
            KNX seit 2005
            Miniserver seit Jan. 2011

            Kommentar

            • Thomas M.
              Lebende Foren Legende
              • 25.08.2015
              • 3263

              #7
              Schade, war nur eine Idee

              Kommentar

              • technik-fan-ol
                Smart Home'r
                • 05.09.2015
                • 41

                #8
                Siemens bringt ein neues KNX Modul für die Logo 8 raus: Mit dem Kommunikationsmodul LOGO! CMK 2000 ist die Anzahl der nutzbaren Kanäle unabhängig vom Ausbaugrad der LOGO! Konfiguration, d.h. der volle LOGO! Ausbau kann für KNX genutzt werden. Das Modul kommuniziert dabei per Ethernet mit LOGO! 8.
                • max. 24 DE, 20 DA, 8 AE und 8 AA
                • Datum und Zeit über KNX synchronisierbar
                • neben digitalen und analogen Ein- und Ausgängen stehen auch Prozesswerte innerhalb des Programms als Kommunikationsobjekte am KNX zur Verfügung
                • Dimm- und Jalousieaktoren am KNX können systemkonform angesteuert werden
                • 50 projektierbare Kommunikationsobjekte stehen zur Verfügung, der Anwender legt Kommunikations-Richtung und Datenformat selbst fest



                Es muss doch möglich sein eine Verbindung zu schaffen. Ich kann ja auch per Browser auf den Webserver der Logo und dort einzelen Variablen schalten.

                Ist da schon jemand weiter gekommen ??

                Kommentar

                • Thomas M.
                  Lebende Foren Legende
                  • 25.08.2015
                  • 3263

                  #9
                  Ist dann ja interessant. Ich gehe fast davon aus, das hat irgendwo einen Haken. Das klingt für mich zu einfach. Vorher war absolut keine chance Lox+Logo gemeinsam zu verwenden und auf einmal gäbe es ein KNX Modul und alles ist möglich.

                  Kommentar

                  • technik-fan-ol
                    Smart Home'r
                    • 05.09.2015
                    • 41

                    #10
                    So, habe erfogreich die Modbus Verbindung zur Logo hergestellt !
                    Verwendet wurde eine Logo!8 FS:04 (X56)

                    Kann die Digitalen Eingänge abfragen, Ausgänge schalten, Merker belegen und abfragen.

                    Im Anlagbereich habe ich noch keine Werte bekommen.

                    Die Logo Adressen haben in Loxone einen Offset von -1:
                    Bedeutet: alle Logo Adressen abzüglich 1 ! Eingang I1=1 Mus in Loxone mit Adresse 0 angefragt werden !

                    Die Modbus Adressen findet Ihr in der LogoSoft unter Eigenschaften:

                    In LogoSoftComfort, muss unter Extras/Ethernetverbindungen eine Verbindung zu Modbus Server hergestellt werden !

                    Kann das gerne noch ausführlicher beschreiben mit Logo Beispiel, möchte aber noch die Anlagwerte testen !
                    Wer da schon eine Verbindung hat, bitte melden !

                    Gruss
                    Frank
                    Zuletzt geändert von technik-fan-ol; 22.09.2017, 13:21.

                    Kommentar

                    • technik-fan-ol
                      Smart Home'r
                      • 05.09.2015
                      • 41

                      #11
                      Logo!8 Kommunikation steht !

                      Kann jetzt die Merker schreiben und lesen, sowohl Digital, wie auch Analog. Analogeingang kommt auch rein.
                      Alles mit einer Verzögerung, aber denke das ist OK !

                      VM Merker habe ich noch nicht probiert. Sollte aber auch gehen.

                      Geplanter Einsatz:
                      Eingänge/Ausgänge zum Überwachen der Garage die müssen nicht sek, genau schalten.
                      Temperatur überwachung mit Analogsensor 0-10.

                      Übrigens, wenn Ihr an die Logo einen Accesspoint hängt, dann habt Ihre ein I/O= Gatway mit WLAN !!



                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Zwischenablage11.jpg Ansichten: 1 Größe: 33,1 KB ID: 116737
                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Modbus_Adressen.jpg Ansichten: 1 Größe: 93,6 KB ID: 116738
                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Zwischenablage12.jpg Ansichten: 1 Größe: 410,3 KB ID: 116739
                      Zuletzt geändert von technik-fan-ol; 23.09.2017, 09:00.

                      Kommentar

                      • He.Slar
                        Smart Home'r
                        • 19.03.2018
                        • 44

                        #12
                        Hallo technik-fan-ol,
                        das ist hochinteressant und ich beiße mir seit Tagen daran die Zähne aus. Hab, ehrlich gesagt, bisher mit Modbus auch noch keine Berührung gehabt.
                        Könntest Du hiervon von ein paar Screenshots posten? z.B. wie ist Dein Ausgang in der Logo konfiguriert, wie in der Loxone.
                        Perfekt wäre natürlich ein Howto im Wiki.
                        Die Bezeichungen der Felder sind ja auch unterschiedlich:

                        Siemens spricht von einer Einheiten-ID, entspricht das in Loxone der Modbus Adresse beim Modbus-Gerät?
                        Siemens spricht von einer Modbus-Adresse, entspricht das in Loxone der IO-Adresse?

                        Vielen Dank schon mal im Voraus, ich bin um jeden Tipp dankbar.
                        1xMS Gen1, 1xExtension, 1-Wire Ext, ioBroker (Raspberry 4)
                        Sensorik und Aktorik größtenteils MDT (KNX TP),
                        Mähroboter Kress (über ioBroker angebunden)
                        Heidelberg Wallbox Energy Control (Modbus RTU),
                        Phasenumschaltung als Ablaufsteuerung in Loxone realisiert,
                        PV (Fronius Symo GEN24) mit Speicher BYD HVS 7.7,
                        Tesla Model Y und Renault ZOE als Stromverwerter,
                        Erster Versuchsaufbau mit MS und KNX in 2015, Hausbau 2016/17, Fertigstellung der Haustechnik im Spätherbst 2075

                        Kommentar

                        • AlexAn
                          Lebende Foren Legende
                          • 25.08.2015
                          • 4323

                          #13
                          Hab da mal die Infos zusammengefasst die ich gefunden habe:
                          https://support.industry.siemens.com...=0&pageSize=10
                          https://support.industry.siemens.com...=0&pageSize=10

                          Teste mal das Modbus Tcp Register Tabelle 0 im Anhang
                          Wie du das anlegst steht in der Loxone_Logo.pdf von technik-fan-ol

                          Loxone_Versuch.txt abändern auf Loxone_Versuch.lsc

                          He.Slar Wiki Artikel kann jeder anlegen und falls du erfolgreich bist freut sich sicher die Nachwelt darüber wenn du deine Schritte dort dokumentierst


                          S7 per NodeRed: https://flows.nodered.org/node/node-red-contrib-s7
                          S7 per IO Broker: https://www.npmjs.com/package/iobroker.s7
                          Angehängte Dateien
                          Zuletzt geändert von AlexAn; 29.09.2019, 07:03.
                          Grüße Alex

                          Kommentar

                          Lädt...