Rauchmelder auf Loxone

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Tiesel
    Smart Home'r
    • 12.09.2019
    • 43

    #1

    Rauchmelder auf Loxone


    Liebe Loxone-Enthusiasten,

    Der Rauchmelder AIR ist in NL nicht zulässig (für Neubauten). Es sind nur Melder mit Stromversorgung und Pufferbatterie zulässig. Link kann drahtlos sein, aber in meinem Fall ist es nicht unbedingt interessant. Ich ziehe es vor, Sicherheitsdetektoren an beispielsweise 12-24 V anzubringen. Gibt es jemanden, der Erfahrung damit hat und eine Marke beraten kann? In diesem System ist eine PULS 12-24V-USV-Sicherung enthalten.

    Tipps für korrekte Innensirenen sind ebenfalls willkommen.

    Meine Wünsche sind:
    - 12-24V Detektor mit schlankem, weißem, kompaktem (schönem) Aussehen
    - Optionen, um anzuzeigen, welcher Detektor über die DI-Erweiterung einen Alarm auslöst
    - Kann (oder sollte) dies mit einem Open-Collector-Eingang funktionieren?
    - Kann jemand erklären, wie man das verbindet?
    - Gibt es Leute mit Erfahrung auf diesem Gebiet?

    Vielen Dank im Voraus für die Antworten!
    Angehängte Dateien
  • Thomas M.
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 3263

    #2
    Also die Vorgabe klingt etwas eigenartig. Dann gäbe es ja nur für die Niederlande einen "eigenen" Rauchmelder, den es sonst nirgendwo gibt oder benötigt wird.
    Da wären wir ja bei einer quasi professionellen Brandmeldeanlage.

    Du bist dir wirklich sicher, dass der Rauchmelder für Neubauten (im Privatbereich) eine externe Stromversorgung PLUS Pufferbatterie haben muss?
    Wie erwähnt, klingt etwas eigenartig.

    Denn wenn man schon den alleinigen Batteriebetrieb nicht zulässt, muss es in letzter Konsequenz auch Vorgaben zur Stromversorgung (Ausfallsüberwachung, ...) geben. Sonst macht das alles ja keinen Sinn. Die Pufferbatterie muss demnach ja Stromausfälle puffern, wie lange muss die das können?
    Es bleibt äußerst eigenartig und gibt für mich wenig Sinn ohne Details zu kennen.
    Zuletzt geändert von Thomas M.; 16.12.2020, 06:08.

    Kommentar


    • Christian Fenzl
      Christian Fenzl kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Da stimme ich zu - es gibt die EN 14604, die beschreibt, wie Rauchwarnmelder innerhalb der EU zu funktionieren haben. Wäre sonderbar, dass NL hier einen eigenen Weg geht.
      EDIT: Allerdings :
      In seit dem 01.07.2002 bezugsfertig werdenden Neubauten ist der Einbau mindestens eines Rauchmelders mit Anschluss an die normale 230-V-Elektrizitätsversorgung mit eingebauter Notstrom-Batterie in Fluchtwegen vorgeschrieben.
      Zuletzt geändert von Christian Fenzl; 16.12.2020, 06:08.

    • Thomas M.
      Thomas M. kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Dann wärs in dem Kontext aber interessant, was hier als Fluchtweg definiert ist. Ich habe bei mir im Haus nichts als Fluchtweg definiert, habe ich auch nie müssen.
      Zuletzt geändert von Thomas M.; 16.12.2020, 08:50.
  • hme0354
    MS Profi
    • 06.07.2019
    • 970

    #3
    wenn es die v-sockel für die gira dual q noch geben würde, wären sie perfekt.
    Smarthome: 1x Miniserver Gen. 2, 3x Relay Extensions, 1x Tree Extension, 1x DI-Extension, 1x Air Base Extension, 8x RGBW Tree Dimmer, 9x Touch-Tree, 1x Nano DI Tree, 10x Tree BWM
    Technik: IDM Aero SLM 3-11 mit HGL, MS4H mit 9 Zonen, 2x Loxberry, 2x RPI für Anzeige, Doorbird, Froggit WH2600, POE+ System für Peripherie, Gedad Luftgütesensoren, Deconz (Bridge + 2x BWM + 2x RGBW + 5 Smartplug)

    Kommentar

    • TimoC
      Extension Master
      • 25.08.2015
      • 180

      #4
      Nutze die Ei Rauchmelder mit Relais an einem Ein und Ausgang. Können damit auch als Sirene eingesetzt werden. Zudem können sie per 24V meines Wissens nach betrieben werden. Untereinander können sie per Funk kommunizieren. Nur einzeln können sie nicht angesteuert werden.

      Mehr Infos im Wiki.

      Kommentar

      • logol01
        MS Profi
        • 03.03.2018
        • 832

        #5
        Ich nutze auch die Ei Electronics Rauchmelder und habe das Ein/Ausgabemodul von Ei Electronics. Die werden auch von den Elektrikern in meinem Umfeld wärmstens empfohlen.
        Sie haben so gut wie keine Fehlalarme und sind langzeiterprobt.

        Ich kann verstehen, dass man wissen möchte in welchem Raum es genau brennt.... - ABER, ist das wirklich nötig?
        Bin auch ein Automatisierungsfetischist, aber ich hoffe mal, dass die Rauchmelder bei meinem Haus niemals Alarm geben müssen sondern nur ansprechen, wenn ich auf den Testbutton drücke. Wenn doch, dann will ich in jedem Raum ein Signal haben, dass ich schnellstmöglich mit meiner Familie das Haus verlasse (Komfortfunktion - und keine Gesetzesvorgabe).

        Deine Vorschrift in den Niederlanden kann ich nicht nachvollziehen.
        Es sind doch auch Rauchmelder vom Baumarkt zulässig.... Die kosten teilweise nur 5 oder 10 EUR und haben eine Batterie.
        Ich habe noch nie eine Vorschrift gesehen, dass Rauchmelder auch vernetzt sein müssen.... das ist alles nur "Komforterweiterung" und hat nichts mit Vorschriften zu tun. Auch noch nie habe ich gelesen, dass Rauchmelder am Stromnetz hängen müssen.... Das ist meines erachtens ja sogar nachteilig, da der Medler ja bei Brand funktionieren muss - da ist oft sofort gleich kein Strom mehr im Haus vorhanden....

        Zudem sollte man bedenken, dass Rauchmelder auch mal getauscht werden müssen. Deswegen haben die EI Rauchmelder auch eine 10 Jahres Batterie die fest installiert ist und nicht getauscht werden kann. Die Sensorik im Rauchmelder altert, verdreckt und die Teile funktionieren irgendwann nicht mehr zuverlässig.

        Um die Kosten im Griff zu halten, würde ich persönlich immer zu dem EI Produkten greifen, da das Preis / Leistungsverhältnis passt und alle 8 Jahre -10 Jahre erneuert werden sollen.....
        Zuletzt geändert von logol01; 16.12.2020, 12:48.

        Kommentar


        • nickman
          nickman kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Man hört ja immer wieder einmal, dass günstige Rauchwarnmelder bei Einfamilienhäuser anschlagen und dies von Nachbarn war genommen wird. Die weiteren Vorgehensweisen sind dann recht unterschiedlich. Wahrscheinlich hängt es sicher mit der Beziehung zu den Nachbarn ab. Aber das ist ja eine andere Diskussion.
          Wir haben alle hier schon so manchen Luxus programmiert, den man eigentlich ja gar nicht braucht. Aber man möchte es halt haben. Daher ist auch meine Meinung, dass es schon nett ist, wenn man weiß wo der Alarm ausgelöst hat. Man kontrolliert natürlich bei jedem Alarm (oder lässt kontrollieren, sollte man nicht zu Hause sein). Ich weiß aus Erfahrung, dass die meisten Auslösungen Fehlalarme sind. Es ist schon fein, wenn man weiß dass ein zweiter Melder innerhalb kürzester Zeit im gleichen Stockwerk anschlägt. Da kann man schon gleich eine ganz andere Alarmstufe vorsehen. Ich habe schon viel zu dem Thema hier gelesen und möchte daher nicht noch eine weitere Diskussion. Das hatten wir ja schon zu genüge. Aber ich kann nachvollziehen, wenn man wissen möchte, in welchem Raum der Alarm herkommt. TTS wäre hier natürlich auch noch toll.
      • Tiesel
        Smart Home'r
        • 12.09.2019
        • 43

        #6
        Allen, vielen Dank für Ihre ausführlichen Kommentare,

        Google übersetzt meine NL-Texte möglicherweise nicht sehr gut, entschuldigen Sie das.
        In einer normalen Situation platzieren wir immer gekoppelte 230-V-Detektoren mit 1 Relaissockel, die wir als digitalen Eingang einfügen. Aber weil diese oft nicht attraktiv sind und pro Detektor, der ausgelöst wird, nicht sichtbar ist, suche ich nach Alternativen.
        Aus diesem Grund dachte ich, wenn ich mit einer 12-V-24-V-USV für Loxone und Türschlösser arbeite, warum nicht einen offiziellen Rauchmelder für Alarmsysteme verwenden, den Sie normalerweise an ein Alarmsystem anschließen.
        Wenn dies mit einem offenen Sammler funktionieren könnte, hätte ich einen Einblick in den, der losgeht, und würde sofort einen Alarm auslösen.

        @ Thomas Bei einem Stromausfall erhalte ich sofort einen Kontakt von der USV. Danach habe ich +/- 30 Minuten Zeit, um den Fehler zu beheben oder Systeme herunterzufahren.

        * Zu Ihrer Information sind Fluchtwege Räume wie Portale, Landungen. usw. Die NL-Bauverordnung besagt auch, dass, wenn Sie sich in einem Raum befinden, in dem Sie nur über einen anderen Raum auf den Fluchtweg zugreifen können, dieser andere Raum ebenfalls mit einem Rauchmelder ausgestattet sein muss. Zum Beispiel ein eigenes Badezimmer mit einer Tür, das nur über das Hauptschlafzimmer erreichbar ist. Dann muss auch im Hauptschlafzimmer ein Rauchmelder vorhanden sein.

        @ Logol01 Nie gesehen Ei detektor 186, ich habe Hunderte von EI146 montiert. Vielen Dank für diesen Hinweis, obwohl ich den Reporter nicht mag, erwarte ich, dass er gut zu meinen Bedürfnissen passt. und es repariert sofort meine Sirene und jedes Backup (intern ipv extern). Ich bin in der Tat ein Automatisierungsfetischist (schönes Wort für Scrabble)

        Auf diese Weise ist kein offener Kollektor erforderlich, aber ich möchte diesen Vorgang auch verstehen.

        In NL müssen Neubauten und bei Renovierungen (mehr als ein bestimmter Prozentsatz des gesamten Objekts) mit Rauchmeldern ausgestattet sein, die vom Netzwerk gespeist werden. Ich habe die genauen Standards nicht überprüft.

        @ TimoC danke für den Link, den ich mir auch ansehen werde.

        Nochmals vielen Dank an alle für die Kommentare!




        Kommentar

      • Tiesel
        Smart Home'r
        • 12.09.2019
        • 43

        #7
        Lieber Logol01,

        Ich haben Sie falsch verstanden, aber dank Ihnen in gewissem Maße eine Option gefunden. Also danke dafür.
        https://producten.hemmink.nl/product...0-serie/220515

        Es bleibt die Frage, wie ich optional mit Open-Collector-Ausgängen (google sagt ausgangen mach weis nicht vieleicht eingangen?) arbeiten kann. Hat jemand Erfahrung damit? Sie können dies auch zum Lesen von Magnetkontakten verwenden.

        Danke im Voraus.

        Kommentar

        • Christian Fenzl
          Lebende Foren Legende
          • 31.08.2015
          • 11237

          #8
          Hier ist ein deutscher Artikel über den Anschluss eines Pull-Up Widerstandes:
            Sie können auch Sensoren mit Open Collector/ Open Drain Ausgang an die digitalen Eingänge des Miniserver oder einer Extension anschließen, jedoch muss ein Pull-Up Widerstand eingebaut werden. Dies ist notwendig, da der Open Collector Ausgang GND Potential und keine positive Spannung ausgibt. Als Pull-Up Widerstand können Sie einen handelsüblichen 4,7 kΩ Widerstand verwenden. Der […]


          Du findest im Internet auch englische Erklärungen. Den Anschluss und Widerstand wählst du wie im Loxone-Artikel.
          Wichtig zu wissen ist: Der Eingang muss invertiert werden.
          Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

          Kommentar

          • Tiesel
            Smart Home'r
            • 12.09.2019
            • 43

            #9
            Lieber Christian Fenzl, vielen Dank für Ihre Antwort.

            Die Übersetzung dieses Artikels habe ich bereits gelesen. (siehe auch Anhang erster Beitrag) Ich bin jedoch gespannt auf den Betrieb der Geräte, die über dieses Protokoll arbeiten können. So zum Beispiel Magnetkontakte, die ich auf diese Weise verbinden kann. Zum Beispiel sehe ich normalerweise Magnetkontakte, die nur mit 2 Drähten verbunden sind.

            Kann ich auf diese Weise (mit open-collector) auch einen Alarm-PIR anschließen?

            Kommentar

            • Christian Fenzl
              Lebende Foren Legende
              • 31.08.2015
              • 11237

              #10
              Eine Pull-Up Schaltung funktioniert nur bei Geräten mit Open-Collector Ausgang.
              Das Prinzip ist, dass ein Transistor entweder durchschaltet (=0V am Oc-Ausgang) oder nicht durchschaltet (=undefiniertes Potential am Oc-Ausgang). Damit das undefinierte Potential zu 24V wird, wird der Pull-Up Widerstand verwendet.

              Ein Magnetkontakt (Fensterkontakt) mit zwei Drähten funktioniert in der Regel mit einem Reed-Schalter. Das wird - ohne Pull-Up - angeschlossen wie ein gewöhnlicher Schalter (24V auf der einen Seite, der Loxone-Eingang auf der anderen Seite).
              Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

              Kommentar

              Lädt...